Warnung vor Verbraucherschutz.de: Dubioser Verbraucherverein mit Ehrenkodex und Empfehlungssiegel Verbraucherberatung 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ein Empfehlungssiegel samt "Vertrauensvorschuss" hat der Verein VBS Verbraucherschutz e.V. an bundesweit rund 150 Firmen gepappt. Das dubiose Treiben unter dem "Ehrenkodex" des VBS beschäftigt mittlerweile die Gerichte. Verbraucher und Unternehmen sollten gewarnt sein. Ein Empfehlungssiegel samt "Vertrauensvorschuss" hat der Verein VBS Verbraucherschutz e.V. an bundesweit rund 150 Firmen gepappt. Die können für eine Gebühr von bis zu mehreren Tausend Euro mit dem "verbraucherschutz.de"-Siegel auf Kundenfang gehen: mit oftmals merkwürdigen Dienstleistungen. Das dubiose Treiben unter dem "Ehrenkodex" des VBS beschäftigt mittlerweile die Gerichte. Verbraucher und Unternehmen sollten gewarnt sein. Die in Deutschland verbotene wöchentliche Beteiligung an Lotto und anderen Glücksspielen per
Molekularer Blick auf die solare Wasserspaltung – Auf der Jagd nach den Elektronenlöchern Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wasserstoff aus Sonnenlicht ist seit langem der Heilige Gral der nachhaltigen Energieversorgung. Eisenoxid ist ein viel versprechendes Elektrodenmaterial für die photoelektrochemische Wasserspaltung – nicht zuletzt, weil es billig, stabil, umweltfreundlich und in grossen Mengen verfügbar ist. Einem internationalen Forscherteam unter Leitung der Empa ist es nun gelungen, die molekularen Strukturänderungen einer Eisenoxidelektrode während der Wasserspaltung zu beobachten. Damit eröffnet sich die Möglichkeit zur günstigen Wasserstoffproduktion aus Sonnenenergie. Hämatit, die mineralische Form von Eisenoxid (oder, banal gesagt, Rost), ist ein viel versprechendes Anodenmaterial für photoelektrochemische Zellen (PEC), weil sich mit ihm Sonnenlicht in einem breiten Spektralbereich einfangen lässt. Obwohl Hämatit theoretisch bis
Umsetzung der Rohstoffpartnerschaft mit Kasachstan eröffnet neue Perspektiven Behörden-Mitteilungen 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat in Berlin den Premierminister der Republik Kasachstan, Serik Achmetow, zu einem Gespräch getroffen. Dabei ging es insbesondere um Maßnahmen und Projekte zur Umsetzung der am 8. Februar 2012 unterzeichneten Regierungsvereinbarung über die Partnerschaft im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich. Bundesminister Rösler: "Der Zugang zu Rohstoffen ist nicht nur von technologischen Möglichkeiten abhängig. Hier spielen insbesondere auch wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen eine große Rolle. Mit unserer Partnerschaft im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich haben wir einen wichtigen Grundstein für vertiefte Wirtschaftsbeziehungen gelegt. Das wollen wir nun umsetzen und darauf aufbauen, zum Nutzen unserer
Joint Venture für „grüne“ Gebäudeklimatisierung auf Graphitbasis Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - SGL Group und Lindner Group gründen Joint Venture für „grüne“ Gebäudeklimatisierung auf Graphitbasis SGL Lindner GmbH & Co. KG zielt auf globalen Wachstumsmarkt für Kühldecken in „grüner“ Gebäudetechnik Win-Win-Situation: SGL bringt ECOPHIT®-Geschäft in das Joint Venture ein, Lindner die PLAFOTHERM® Systemkompetenz und Branchenexpertise Wiesbaden/Arnstorf - Die SGL Group – The Carbon Company – und die Lindner Group, der weltweit aktive Bauspezialist, haben heute die Gründung eines Joint Ventures für „grüne“ Gebäudeklimatechnik bekannt gegeben. Das Joint Venture, an dem die SGL Group 51 % und die Lindner Group 49 % halten werden, zielt auf den globalen Wachstumsmarkt für energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung. Das
GlobalTech I: Tripod-Fundamente sind erfolgreich errichtet Bremen Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 201229. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg - Das Errichterschiff INNOVATION konnte die ersten drei Tripod-Fundamente sicher setzen und zuverlässig im Meeresboden verankern. Zwei der Standorte waren augrund ihrer Bodenbeschaffenheit und der damit verbundenen Tragfähigkeit besonders komplex. Auch hier verlief die Installation reibungslos, so dass die Fundamente wie geplant in den entsprechenden Toleranzbereichen errichtet werden konnten. Aufgrund hoher Windstärken und damit verbundenem Wellengang von über drei bis vier Metern wurden die Errichtungsarbeiten zwischenzeitlich unterbrochen und bei passendem Wetterfenster wieder aufgenommen. Beim ersten Törn wurde insbesondere Wert darauf gelegt, dass sich das Offshore-Team und die Arbeitsabläufe einspielen sowie das Kranhubschiff und die Gerätschaften getestet werden konnten. Alles in allem
Biokraftstoffe sind kurzfristig noch ohne Bedeutung im Luftverkehr Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Biokraftstoffe werden in den nächsten Jahren eine untergeordnete Rolle im internationalen Luftverkehr spielen da sie momentan doppelt so teuer wie der traditionelle Treibstoff sind. Wettbewerbsfähig könnten Biokraftstoffe frühestens in einem Jahrzehnt sein, wenn dann deren Produktion günstiger und das bisher verwendete Kerosin deutlich teurer sein würde. Unter diesen Voraussetzungen könnten Biokraftstoffe 2050 einen Anteil von zehn Prozent am Treibstoffverbrauch des globalen Luftverkehrs haben. Das entspricht etwa der Menge der 2010 weltweit im Straßenverkehr verbrauchten Biokraftstoffe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Imperial Colleges London, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) im Auftrag der
BSW-Solar informiert kostenlos im Internet über die neuen Förderkonditionen von Solarwärme-Anlagen Solarenergie 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Mehr als 70.000 Haushalte installierten seit Jahresbeginn eine Solarwärme-Anlage Heizungsmodernisierung mit Solarwärme schützt vor Heizkostenschock Rund 2.000 Euro Zuschuss für typische Solarwärme-Anlagen Von Januar bis September entschieden sich mehr als 70.000 Haushalte für ein solares Heizsystem. Das zeigt die heute in Berlin veröffentlichte gemeinsame Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH), die in der Zwischenbilanz nach neun Monaten 5,3 Prozent unterhalb des Wertes des Vorjahreszeitraums liegt. Die Nachfrage nach Solarwärmekollektoren in Deutschland hat sich damit nach einem starken Frühjahr im weiteren Jahresverlauf zwar etwas abgeschwächt, die beiden Verbände erwarten aber ein Anziehen der Nachfrage. "Für
ScanTemp 430, spritzwassergeschütztes Infrarotthermometer von Dostmann News allgemein 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem ScanTemp 430 stellt die Dostmann electronic GmbH – Spezialist für elektronische Handmessgeräte – das neue Profi-Infrarotthermometer mit Doppellaser vor. Das tragbare Handpyrometer verfügt über eine hoch vergütete Präzisionsglasoptik, die präzise berührungslose Temperaturmessungen auch an kleinen Objekten ermöglicht. Der große Messbereich, die kurze Ansprechzeit (unter 1 Sekunde), sowie das ergonomisch geformte und vor Spritzwasser geschützte Gehäuse in IP54 ermöglichen ein schnelles und müheloses Arbeiten auch in schwierigster Umgebung. Das ScanTemp 430 wird in vielen Bereichen angewendet, die besonderen Wert auf berührungslose Temperaturmessungen legen, wie bei elektrischer und mechanischer Instandhaltung, Heizung, Klima, Lüftung, Kfz-Diagnose, Elektrik oder im Heimwerkbereich. Gefahrlos lassen sich
Meeresschützer empört: Deutschland wird zum Totengräber des Schweinswalschutzes News allgemein 29. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Entwurf für dringend notwendigen Rettungsplan demontiert Berlin– Nach mehrtägigem Feilschen um einen Rettungsplan für die stark bedrohten Schweinswale hat sich Deutschland durch Abschwächen eines neuen „Schutzplans für die westliche Ostsee und Kattegat“ gemeinsam mit Dänemark und Schweden zum Handlanger der Fischereilobby gemacht“, kommentieren die deutschen Umweltverbände die Ergebnisse des Treffens des Kleinwalschutzabkommens ASCOBANS im britischen Brighton vergangene Woche. Die Schweinswalpopulation in der westlichen Ostsee ist in den letzten Jahren nach Expertengutachten um 60 Prozent zurückgegangen. Hauptgrund dafür ist das Ersticken der Tiere in den Stellnetzen der Fischerei. Der Entwurf des Rettungsplans sah vor, den Beifang von Walen „gegen Null“ zu
Österreich droht Verfehlung der EU 2020-Klimaziele Ökologie 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Europäische Studie zeigt, dass das nächste Klima-Debakel droht, wenn nicht gegengesteuert wird Heute wurde die Studie der europäischen Umweltagentur (EEA) über den Fortschritt der EU-Länder bei der Erreichung der Klimaziele präsentiert. Die Studie zeigt, dass Europa auf Zielkurs ist und die Klimaziele sogar um rund fünf Prozent übererfüllen wird. Dagegen steht ein eklatantes Verfehlen der Kyoto-Ziele Österreichs und der Ausblick, dass selbst die Ziele bis 2020 mit bestehender Politik nicht erreicht werden können. „Dass sollte uns aufrütteln, denn wenn so weitergemacht wird wie bisher, wird Österreich auch die weniger ambitionierten Ziele bis 2020 nicht erreichen können,“ sagt Johannes Wahlmüller, Klima-
Hessen: Verband WindEnergie kritisiert Landesregierung Hessen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - GRÜNE: Ziele des Energiegipfels müssen erreicht werden Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt den Branchenverband WindEnergie (BWE) in seiner Forderung, genügend Landesfläche für Windenergie auszuweisen. Nach Informationen von BWE täten sich im Moment vor allem die Regionalverwaltungen schwer, genügend Flächen für Windenergie auszuweisen. So wolle Südhessen nicht die vollen zwei Prozent erfüllen, dafür sollten Nord- und Mittelhessen einspringen. Grundlage für die Ausweisung der Fläche für Windenergie bildet der Landesentwicklungsplan. DIE GRÜNEN haben vor wenigen Wochen Alternativvorschläge zum Landesentwicklungsplan vorgelegt, mit denen die vereinbarten zwei Prozent Vorrangfläche für Windenergie erreicht werden kann. „Der von der schwarz-gelben Landesregierung vorgelegte Entwurf des Landesentwicklungsplans
Der Energieverbrauch in Deutschland stagniert News allgemein 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Nachlassende Konjunktur dämpft den Jahresverbrauch Etwas niedrigere Temperaturen Erste Jahresprognose erstellt In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres lag der Verbrauch an Primärenergien mit insgesamt 9.905 Petajoule (PJ) oder 338,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) nur marginal über dem Wert des Vorjahreszeitraumes. Wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Basis vorläufiger Berechnungen ermittelte, wurden die verbrauchssteigernde Effekte der kühleren Witterung, des leichten Wirtschaftswachstums sowie der diesjährige Schalttag offenbar durch verbrauchsdämpfende Faktoren wie Energieeffizienzsteigerungen und die statistischen Effekte des Kernenergieausstiegs weitgehend ausgeglichen. Die von AG Energiebilanzen auf Basis des Verbrauchs der ersten neun Monate erstellte Jahresprognose geht davon aus, dass der Energieverbrauch