Auf dem Hunsrücker Windweg durch die Welt der Windkraft wandern Windenergie Windparks 5. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung Fünf Kilometer langer Rundweg bietet Informationen und sinnliche Erfahrungen Rotorblatt zum Anfassen, Tunnel zum Durchlaufen, Kraftmesser zum Drehen Bürgermeister freuen sich über touristische Aufwertung Wiesbaden - Der bislang abwechslungsreichste und informativste Erlebnispfad zur Windenergie lockt seit wenigen Tagen Besucher in den Hunsrück. Zur Eröffnung liefen bereits mehr als 300 Schaulustige zwischen Infotafeln und Exponaten auf auch landschaftlich reizvollen Pfaden. Zwischen Berglicht und Heidenburg beginnt der „Hunsrücker Windweg“, der auf einer Strecke von fünf Kilometern an elf Stationen Einblicke in die Welt der Windkraft gewährt. Die Strecke führt an mehreren Windenergieanlagen vorbei, die der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind in den vergangenen zehn Jahren errichtet hat.
EnEff Bäckerei-Netzwerk auf iba 2012 – Energieeffizienz im Bäckereigewerbe Bayern Mitteilungen Veranstaltungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Das ZIM-Netzwerk „EnEff Bäckerei“ ist mit einem eigenen Stand auf der Internationale Bäckereiausstellung 2012 vom 16. bis 21. September in München vertreten. Auf dem Stand 275 in Halle B3 präsentiert das ttz Bremerhaven als Projektkoordinator das Netzwerk und den bisherigen Fortschritt auf dem Weg zu einer effizienteren Energienutzung im Bäckereigewerbe. Bremerhaven - Mit rund 1.700 Ausstellern ist die Internationale Bäckereiausstellung (IBA) die bedeutendste Fachmesse für Bäcker und Konditoren und bietet umfangreiche Informationen über Neuheiten aus der Backbranche. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Bereichen Verpackung und Prozessoptimierung. Das Netzwerkprojekt „EnEff Bäckerei“ präsentiert sich hier mit eigenem Stand (Halle
Uni-Clausthal-Zellerfeld: Erfolg für NTH-Promotionsprogramm Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld. Das NTH-Promotionsprogramm "Elektromobilität" wird im Rahmen der Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendien vom Land Niedersachsen mit einer Millionen Euro gefördert. Die Doktorandinnen und Doktoranden erhalten über drei Jahre eine monatliche Grundfinanzierung von 1400 Euro und einen Sachkostenzuschuss in Höhe von 100 Euro. Zusätzlich gibt es eine Unterstützung für Auslandsaufenthalte, eine Kinderzulage und einen Zuschlag für die Kinderbetreuung. Aus 29 von den Hochschulen eingereichten und von der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen begutachteten Anträgen wurden elf strukturierte Promotionsprogramme ausgewählt. Die gesamte Fördersumme für alle Programme, die nun an den Hochschulen starten, beträgt rund zehn Millionen Euro. "Das Neue ist die verbindlich geregelte Zusammenarbeit zwischen niedersächsischen Universitäten
ENERCON: Aloys-Wobben-Stiftung hat Rechtsfähigkeit erlangt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Dr. Aloys Wobben, Aurich, hat mit Wirkung zum 01. Oktober 2012 seine Firmenanteile rechtskräftig auf die Aloys-Wobben-Stiftung übertragen. Die Familienstiftung mit Sitz in Aurich ist damit alleinige Gesellschafterin der ENERCON Gruppe. Mit der Gründung der Stiftung will Windenergie-Pionier Dr. Aloys Wobben sein Lebenswerk bewahren und die Unabhängigkeit des führenden deutschen und europäischen Windenergieanlagenherstellers langfristig sichern. Die nachhaltige und zukunftsorientierte Ausrichtung der ENERCON Unternehmensstrategie wird dadurch dauerhaft festgeschrieben. „Ich ziehe mich aus gesundheitlichen Gründen aus dem aktiven Geschäftsleben zurück und danke allen meinen Mitarbeitern, die unseren bisherigen Erfolg durch ihre engagierte Mitarbeit für unsere Vision - Energie für die Welt - mitgetragen
Der BBU fordert nach dem AKW-Stresstest die AKW-Stilllegungen Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - In der Diskussion um den europaweiten Stresstest der Atomkraftwerke betont der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), dass nur die sofortige Stilllegung aller Atomkraftwerke, und auch der sonstigen Atomanlagen, die Gefahren der hochgefährlichen Nuklearanlagen verringern kann. Udo Buchholz vom BBU-Vorstand hält es für unvorstellbar, dass mit den angedachten Nachbesserungen bei den Atomkraftwerken wirklich eine absolute Sicherheit der Bevölkerung garantiert werden kann. "Auch die Katastrophenreaktoren in Tschernobyl und Fukushima galten als sicher", bemängelt Buchholz. Und die 25 Milliarden Euro, die für die "AKW-Renovierung" vorgesehen sind, würde Buchholz lieber im Bereich der umweltfreundlichen Energien investiert sehen. Der BBU kritisiert weiterhin, dass die Gefahren der
AS Solar steigert Unabhängigkeit mit Speichersysteme Dezentrale Energien Solarenergie 5. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Hervorragende Erfahrungen mit den ersten installierten Geräten Die Speichersysteme aus dem Haus AS Solar überzeugen immer mehr Kunden. Die Gründe sind verständlich: Denn Besitzer von PV-Anlagen koppeln sich mit eigenem Strom zunehmend von öffentlichen Netzen und den steigenden Preisen der Großanbieter ab. Der Eigenverbrauch lässt sich so weiter optimieren. Eine überzeugende Antwort auf die Fragen, die in der aktuellen öffentlichen Diskussion immer wieder aufgeworfen werden. AS Solar setzt dabei auf zwei Angebote. Das Solon SOLiberty kann in eine laufende PV-Anlage ergänzt werden. Die Batterietechnologie ist bekannt. Technisch baut das Solon SOLiberty auf bewährten Komponenten auf. Kein Wunder, dass Installateure begeistert
IWR: Strompreise fallen weiter – zweifelhafte Berechnungsmethode der Spitzenlastpreise Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Münster - Die Strombörse in Leipzig hat gestern (04.10.2012) die Strompreise für den Monat September veröffentlicht. Danach hält der Rückgang der Börsen-Strompreise am Spotmarkt unvermindert an, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Für Grundlaststrom mussten nach Angaben der Strombörse im September 2012 durchschnittlich 4,47 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bezahlt werden. Das ist ein kräftiger Rückgang um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr (September 2011: 5,26 Cent pro kWh). Spitzenlaststrom kostete im September 2012 ebenfalls deutlich weniger. Laut der Strombörse in Leipzig wird ein Durchschnittswert von 5,47 Cent pro kWh (September 2011: 6,24 Cent pro kWh) angegeben.
DLR und FHG stellen neues Messverfahren für die Redox-Flow-Batterie vor News allgemein 5. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) ein Verfahren entwickelt, mit dem die Vorgänge in der Redox-Flow-Batterie sichtbar gemacht werden können. Mit dieser weltweit einmaligen Messtechnik erhalten die Forscher wichtige Daten, um eine solche Batterie kostengünstiger zu machen und die Leistung zu verbessern. DLR und FHG stellen das Verfahren auf der f-cell Messe in Stuttgart vom 8. bis zum 10. Oktober 2012 vor. Mit dem Messverfahren können die Forscher während des Betriebes in die Batterie blicken und genau erkennen, an welchem Ort in der Batterie Strom erzeugt wird. "Es ist
Die wahren Profiteure der Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 5. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Presseinformation von "Energiewende jetzt" zur Diskussion um das EEG. Die Energiewende ist in der Diskussion. Kritiker machen die EEG-Umlage für die steigenden Strompreise verantwortlich und fordern eine massive Einschränkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Diese Sichtweise ist einseitig und torpediert die erfolgreiche Umsetzung einer Energiewende in Bürgerhand. Eine Klarstellung Die 2003 eingeführte EEG-Umlage macht mit 3,59 Cent/kWh derzeit knapp 14 Prozent des Haushaltsstrompreises aus.[i] Dagegen stieg der Strompreis im selben Zeitraum um durchschnittlich zehn Cent/kWh. [ii] Zwei Drittel der höheren Stromkosten haben also keinerlei Zusammenhang mit den Erneuerbaren Energien. Stattdessen sorgte zusätzlicher Strom aus regenerativen Quellen sogar dafür, dass der Börsenpreis für Strom
Messe Stuttgart: Stationäre Anwendungen – Brennstoffzelle und Batterie Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 8. –10.10.2012 - Zwei Konferenzthemen - Zwei Messethemen - Vielfältige Begleitveranstaltungen Brennstoffzelle und Batterie: ein starker Verbund Seit über einem Jahrzehnt trifft sich die internationale Branche beim Brennstoffzellenforum f-cell in Stuttgart: Mehr als 1.000 Beteiligte aus 30 Ländern nutzten im letzten Jahr die f-cell Konferenz und Messe als ihre Kommunikations- und Informationsplattform. Die f-cell 2012 wird thematisch erweitert durch die Battery+Storage. Beide Konferenzen erörtern gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung. Das Konferenzprogramm ist eng verzahnt. Gemeinsame Themengebiete werden verknüpft, neue spannende Blickwinkel entstehen. Die für die jeweilige Technologie individuellen Fragestellungen werden in speziellen Vortragsforen tiefergehend diskutiert. Das Konferenzprogramm zeichnet sich nicht nur
Ritter XL Solar baut Deutschlands größte Vakuumröhrenkollektoren-Anlage Hamburg Solarenergie Technik 5. Oktober 20125. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg heizt mit Sonnenwärme Ritter XL Solar baut Deutschlands größte Vakuumröhrenkollektoren-Anlage auf dem Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg Dettenhausen, im Oktober 2012. – Deutschlands größte Solarthermieanlage mit Vakuumröhren-Kollektoren steht in Zukunft in Hamburg-Wilhelmsburg. Die Firma Ritter XL Solar plant und realisiert als Generalunternehmer die rund 1.350 Quadratmeter große Kollektorfläche auf dem „Energiebunker“, einem der interessantesten Projekte der Internationalen Bauausstellung 2013 (IBA) in der Hansestadt. Der ehemalige Flakbunker auf der Hamburger Elbinsel, der im zweiten Weltkrieg bis zu 30.000 Menschen Schutz vor Luftangriffen bot, schlägt jetzt eine grüne Brücke zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsperspektive: einerseits bleibt er Weltkriegs-Mahnmal gegen das Vergessen. Andererseits ist er
Freiheit in der Energieforschung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Freie Energie geht davon aus, dass es weit mehr als genug Energie jederzeit und überall im Raum gibt. Daher wird sie auch oft Raumenergie genannt. Vakuumenergie und Nullpunktenergie sind weitere passende Begriffe der aktuellen Forschung. Das Wissen über die Zusammenhänge wächst ständig. Allerdings sucht man immer noch nach Möglichkeiten, diese Energie anzuzapfen. Insgesamt wird auf diesem Gebiet noch zu wenig geforscht, da keine Gelder darin investiert werden. Dies möchten wir Violetten gern mit unseren Veranstaltungen und Publikationen ändern. Hier zum Verständnis einige Informationen zur Einführung: In der Kindheit haben wir begeistert mit kleinen Dauermagneten gespielt. Stundenlang konnte man damit