Berlin und Brandenburg veröffentlichen gemeinsames Konzept zur Energiewende Berlin Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 17. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende und Klimawandel: Gemeinsames Konzept zu den räumlichen Auswirkungen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg vorgelegt Das Gemeinsame Raumordnungskonzept Energie und Klima für Berlin und Brandenburg (GRK) ist ein informelles räumliches Planungsinstrument. Neue räumliche Herausforderungen Mit dem GRK greift die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg (GL) die räumlichen Herausforderungen auf, die sich angesichts des Klimawandels und der Energiewende in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ergeben. Diese Herausforderungen ergeben sich aus den Zielstellungen der beiden Länder, die bereits unabhängig voneinander energie- und klimapolitische Strategien und Maßnahmen erarbeitet haben bzw. diese fortentwickeln. Dabei verfolgen Berlin und Brandenburg eine Vielzahl gemeinsamer Ziele, insbesondere: die Sicherung einer klimaverträglichen Energieversorgung, die Senkung der CO2-Emissionen durch
The Impact of Wind Power Generation on the Electricity Price in Germany Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Im News Archiv Oktober 2012 der cesifo-group ist ein Arbeitspapier als Download über die "Windkraft und Strompreise in Deutschland". Janina Ketterer untersucht wie der Windstrom sich preissenkend auf den Strompreis auswirkt und gleichzeitig der Strompreis für die Verbraucher durch die politischen Rahmenbedingungen immer teurer wird. Dieser politische Zustand wird langfristig dazu führen, Investitionen in die Erneuerbare Energie zu senken, wenn nicht durch politischen Rahmenbedingungen einen stabilen Strompreis wieder hergestellt wird. The Impact of Wind Power Generation on the Electricity Price in Germany: Download Quelle: CESifo Archiv HB
SKF liefert neue Nautilus-Lager an Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Vertrag über 120 Millionen Euro unterzeichnet: SKF liefert neue Nautilus-Lager an Windkraftindustrie SKF hat mit einem führenden Windturbinenhersteller einen Vertrag im Wert von rund 120 Millionen Euro über die Lieferung der neuen Generation von SKF Nautilus-Lagern geschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die neue Multimegawattturbine, in der das neue Lager zum Einsatz kommen soll, ist für On- und Offshore-Installationen in allen Teilen der Welt vorgesehen. „Wir freuen uns sehr, dass nicht zuletzt die enge und kompetente Zusammenarbeit bei der Entwicklung ausschlaggebend für den Kunden war, SKF diesen Großauftrag zu geben“, erklärt Tom Johnstone, President and CEO von SKF.
BDBe: EU-Richtlinien diskriminieren Bioethanolwirtschaft Solarenergie 17. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bioethanolwirtschaft: Vorschlag der EU-Kommission verhindert Investitionen in neue Biokraftstoffe Der von der EU-Kommission am 17.10.2012 beschlossene Vorschlag zur Änderung der EU-Richtlinien für Erneuerbare Energien und für Kraftstoffqualität diskriminiert aus Sicht des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) nachhaltige Biokraftstoffe und verhindert Investitionen in neue Technologien zur Herstellung von Biokraftstoffen der sogenannten zweiten Generation. Ziel der CO2-Minderung im Verkehr wird konterkariert Der Vorschlag sieht vor, den Anteil von Biokraftstoffen aus Energiepflanzen von 10 auf 5 Prozent zu senken und ab 2021 auf 0 zu stellen. Als Ersatz sollen Anreize zur Erzeugung von Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen gesetzt werden, indem diese mit einem
Heute übernimmt die Norddeutsche Seekabelwerke das DP2 Kabellegeschiff MV Aura Niedersachsen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 17. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Norddeutsche Seekabelwerke GmbH übernimmt das neue DP2 Kabelinstallationsschiff MV Aura und den Heavy Duty Trencher SeaREX Nordenham – Heute übernimmt die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW), eine 100%ige Tochter von General Cable, im Rahmen eines Langzeitchartervertrages das DP2 Kabellegeschiff MV Aura von der Reederei Meriaura. Das Schiff M/V Aura wurde entsprechend der Spezifikationen von NSW umgebaut und wird damit eine wesentliche Erweiterung der NSW Kapazitäten zur Installation von Energieseekabeln beisteuern. NSW beabsichtigt, die MV Aura im wesentlichen für Innerpark- und Export-Kabel Projekte aus dem aktuellen Auftragsbestand einzusetzen. Damit unterstreicht NSW ihre führende Position als Anbieter für schlüsselfertige Energieseekabelprojekte im internationalen Offshore-Wind-Markt.
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft fordert Ökolandbau voran zu bringen Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bio kann die Welt ernähren Anlässlich des Welternährungstages fordert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) die Bundesregierung auf, weltweit den Kurswechsel hin zum Ökolandbau voran zu bringen. „Der Schlüssel zur Hungerbekämpfung liegt in einer ökologischen und ressourcenschonenden Nahrungsmittelproduktion durch die vielen Millionen Kleinbauern vor Ort“, beschreibt BÖLW-Vorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein die wirksame Strategie zur Sicherung der globalen Ernährungssouveränität, die kürzlich auch in einer Studie des Göttinger Agrarökologen Prof. Dr. Tscharntke herausgestellt wurde. „Ökolandbau führt durch eine Verbesserung der Böden und Stärkung der Biodiversität gerade in den Regionen Afrikas und des Nahen Ostens, die laut Welthungerbericht 2012 weiter stark vom Hunger
Grundsteinlegung für Anlage zur Speicherung erneuerbarer Energien in Falkenhagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Erdgaseinspeisung - In Falkenhagen wird aus überschüssigem Windstrom Wasserstoff erzeugt Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Systemintegration Falkenhagen. „Die Anlage der Eon AG ist mittlerweile die zweite Pilotanlage in Brandenburg, mit der die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien auf Wasserstoffbasis getestet werden soll. Diese sogenannte Power-to-gas-Technologie soll Strom aus Wind und Sonne in großem Umfang speicherbar zu machen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Speichertechnologien sind für die Systemintegration der erneuerbaren Energien unverzichtbar, dies ist einer der Schwerpunkte der brandenburgischen Energiestrategie 2030“, sagte Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers heute anlässlich der Grundsteinlegung für die Power-to-gas-
Siemens baut Windkraftwerke mit insgesamt 50 MW in der Türkei Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Siemens Energy hat einen weiteren Windkraft-Auftrag aus der Türkei erhalten. Auftraggeber ist Borusan EnBW Enerji, ein Joint Venture bestehend aus dem deutschen Energieversorger EnBW und der türkischen Borusan Holding. Für das Onshore-Windkraftwerk Balabanli nahe der Stadt Tekirdağ im europäischen Teil des Landes wird Siemens insgesamt 22 Windenergieanlagen liefern. Der Vertrag beinhaltet auch eine langfristige Servicevereinbarung. Jede Anlage hat einen Rotordurchmesser von 108 Metern und eine Leistung von 2,3 Megawatt (MW). Die Gesamtleistung von gut 50 MW wird ausreichen, um rund 43.000 Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. "Der türkische Windenergiemarkt ist für Siemens attraktiv und wir erwarten, dass dieser auch in
Merkel will Ökosteuer-Ausnahmen überprüfen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Kanzlerin Merkel beim Deutschen Arbeitgebertag 2012 "Wir müssen über die Kostensteigerung reden", führte die Kanzlerin zur steigenden EEG-Umlage aus. Mit Blick auf die Ausnahmen für bestimmte Unternehmen kündigte sie eine Überprüfung an. "Auch diesen Teil müssen wir uns noch mal anschauen, ob es eigentlich richtig war, dass wir so viele Unternehmen rausgenommen haben", sagte Merkel. "Denn es sind jetzt mehr als im internationalen Wettbewerb stehen." Sie reagierte damit auf die Kritik, dass die so genannte Ökosteuerumlage zu stark steige - unter anderem auch wegen zu großer Rücksichtnahme auf die Wirtschaft. Dies mache zur Zeit 0,5 Cent aus. "Ich sehe dringenden
BioEnergy Decentral: Weltweiter Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung/Fachprogramm Dezentrale Energien Niedersachsen Solarenergie Veranstaltungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Messe: BioEnergy Decentral vom 13.11. - 16.11.2012 auf dem Messegelände Hannover Diese Messe bildet die gesamte Breite der technologischen Entwicklungen auf dem Feld der Bioenergie, der regenerativen Energie sowie der Technik rund um die dezentrale Energieversorgung ab. Sie stellt eine einzigartige Plattform der dezentralen Energieversorgung dar und wird von einem hochkarätigen Fachprogramm begleitet. Über 650 Aussteller präsentieren Ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum. Vor zwei Jahren kamen mehr als 42.600 Besucher, davon rund 6.200 Besuchern aus dem Ausland. Fachprogramm der BioEnergy Decentral Den Besuchern der Bioenergy Decentral 2012 wird ein interessantes und vielseitiges Fachprogramm zum Thema „Dezentrale Energieversorgung“ geboten. Energieerzeugung: u.a. Biogas-
Geothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in Karlsruhe Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Umfangreiches Programm zum Geothermiekongress DGK 2012 Berlin - Beim Geothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in Karlsruhe bietet der GtV-Bundesverband Geothermie den Teilnehmern mit 15 Fachforen und 9 Workshops ein noch umfangreicheres Themenspektrum als in den Vorjahren. Begleitet wird der Kongress durch die Fachausstellung geoENERGIA, die als „Technologieschaufester“ die neusten technischen Fortschritte im Bereich der Erdwärmenutzung vorstellt. Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Peter Altmaier findet im Herbst dieses Jahres erneut eine der bedeutendsten Veranstaltungen rund um die Nutzung der Erdwärme statt. Beim Geothermiekongress DGK des GtV-Bundesverbandes Geothermie trifft sich jedes Jahr die Erdwärmebranche, um sich über gewonnene Erkenntnisse
Produktion und Verbrauch von Bioethanol in Deutschland auf Wachstumskurs Mitteilungen Solarenergie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BDBe: Von Januar bis Juni 2012 haben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die Produktion um nahezu 21 Prozent und der Verbrauch von Bioethanol um 9,7 Prozent zugelegt. Nach den aktuellen Verbrauchsdaten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) belief sich der Bioethanolverbrauch im ersten Halbjahr 2012 auf nahezu 626.000 Tonnen gegenüber ca. 570.000 Tonnen im Vorjahreszeitraum. Dies ergibt eine Steigerung um 9,7 Prozent. Damit hatte Bioethanol bis Ende Juni 2012 im Benzinmarkt einen Anteil von 6,4 (Volumen) Prozent erreicht. Produktion in Deutschland wieder angestiegen Im ersten Halbjahr 2012 produzierten die Bioethanolanlagen in Deutschland rund 295.000 Tonnen Bioethanol aus den nachwachsenden Rohstoffen Futtergetreide und