Smart Home, Smart Grid und Smart Market: Sicheres echtzeitfähiges >Smart Metering< live erleben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschland ist nicht nur das Land der Ideen, sondern auch das Land der Energiewende. Ideen für die Energiewende wurden im Projekt PeerEnergyCloud konkret umgesetzt. Für diese innovativen Ansätze wurde PeerEnergyCloud ausgezeichnet als "Ort im Land der Ideen". Erneuerbare Energien können einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Notwendig ist nun, dass eine Balance hergestellt wird zwischen den lokalen und dezentralen Energieversorgern und dem Stromverbrauch. Das PeerEnergyCloud-Partnerkonsortium erforscht sichere, energiebezogene Peer-to-Peer-Cloud-Dienste für den Energie-Marktplatz der Zukunft. Die Partner sind: Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT Germany, SEEBURGER AG und die Stadtwerke Saarlouis. Für das Projekt,
Wir verlängern das Leben Ihres Windanlagengetriebes Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Anhand von Studien und Feldversuchen ist es klar ersichtlich das WEA Getriebe in einem zu kalten Betriebszustand laufen und in den relevanten Bereichen einer Mangelschmierung unterliegen. Durch das hinzufügen von unserem ÖL-Zusatz können Sie die Lebenszeit von Ihren (auch schon vorgeschädigten) Getriebe kontrolliert verlängern. Mit diesem Zusatz sorgen Sie für eine Notlaufschmierung und überbrücken so die Mangelschmierung und verringern den Abrieb. In Kombination mit der Anlagesteuerung sorgen Sie für einen Materialschonenden Betrieb. Kriterien zur Einstufung von Getriebeölen hinsichtlich Ihrer Graufleckentragfähigkeit Graufleckentest gemäß FVA Vorhaben 54/I-IV Beurteilung der Profilformabweichung im Stufen und im Dauertest Beurteilung des Verschleißverhaltens Beurteilung der im Test auftretenden Graufleckenfläche Graufleckigkeit ist kein Schaden Sie
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen stellt zahlreiche neue Informationen bereit Mitteilungen News allgemein 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen stellt auf ihrer Internetseite ab sofort zahlreiche neue Informationen bereit. Dazu gehören u. a. die aktuellen Auswertungstabellen mit Zahlen auch zum Primärenergieverbrauch, zur Energiegewinnung, zum Endenergieverbrauch für die Jahre bis einschließlich 2011 www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=139, die Energiebilanz 2010, die Satellitenbilanz erneuerbare Energie 2010, www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=63, Energieflussbilder für 2010 (ausführlich) und 2011 (kurz), www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=64. Die zugehörigen Infografiken sind ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht worden. www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=187 In den Energiebilanzen der Jahre 2003 bis 2009 waren bei einigen Energieträgern Änderungen erforderlich, so dass diese Bilanzen jetzt in einem aktuellen Bearbeitungsstand zur Verfügung stehen. Die Änderungen sind im Detail im Bericht „Revision der Energiebilanzen 2003 bis 2009“
Buttenwiesen gründet gemeinsam mit Kraftwerksprojektierer GP JOULE eigene Energiewerke Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Startschuss in Buttenwiesen: Gemeinde baut eigene Energiewerke Gemeinde Buttenwiesen gründet gemeinsam mit Kraftwerksprojektierer GP JOULE eigene Energiewerke GmbH versorgt Buttenwiesen künftig auf Basis erneuerbarer Energien mit Wärme, Wasser und Strom Buttenwiesen / Reußenköge – Die bayerische Gemeinde Buttenwiesen baut seine Fernwärmeversorgung auf der Basis erneuerbarer Energien aus und gründet hierzu mit dem Partner GP JOULE ein eigenes Energieunternehmen. Die Renergiewerke Buttenwiesen GmbH erweitert das bestehende Wärmenetz in Buttenwiesen und plant im Ortsteil Pfaffenhofen in den kommenden Jahren weitere Netzabschnitte in Betrieb zu nehmen. Langfristiges Ziel des Unternehmens ist die Übernahme weiterer Aufgaben wie Wasserversorgung, Kläranlage, Straßenbeleuchtung und Stromversorgung im Zuge einer
Wir tragen die Energiewende! – Demonstration in Berlin Offshore Verbraucherberatung Windenergie Windparks 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) steht öffentlich massiv unter Beschuss. Obwohl es als Erfolgsmodell „Made in Germany“ bereits weltweit Anerkennung findet. Die hiesige Politik hingegen versucht durch Deckelungen und Umlagebefreiung stromintensiver Konzerne dem Erfolg im eigenen Land einen Strich durch die Rechnung zu machen. Besonders die steigenden Strompreise erregen in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit. Die Schuld hierfür versucht man allein den Erneuerbaren Energien und der EEG-Umlage in die Schuhe zu schieben. In einer ehrlichen Debatte läge die Umlage für konventionelle Energien aber bereits bei 10,2 Cent/kWh. Die Stromproduktion durch Wind ist eine der kostengünstigsten Formen der Stromerzeugung. Aktuell allein in der
SSC Wind GmbH hat sich erstmalig auf der HUSUM WindEnergy 2012 präsentiert Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Aus SSC Montage GmbH wird SSC Wind GmbH Wildeshausen - Unter dieser neuen Flagge hat sich SSC erstmalig auf der internationalen Fachmesse HUSUM WindEnergy 2012 einem breiten Fachpublikum präsentiert. "Es war einfach Zeit für frischen Wind. Der Wandel von SSC Montage zu SSC Wind spiegelt deutlich die erweiterte Positionierung unseres Unternehmens wider" erklärt Geschäftsführer Hinrich Eden diesen wichtigen Schritt in der Unternehmensgeschichte. "Vor über 10 Jahren startete SSC als Anbieter von nationalen Montageleistungen für die Windenergiebranche, welche anfangs aus Bremen und seit 2004 aus dem Oldenburger Land koordiniert wurden", erzählt Hinrich Eden, "Von da an wuchsen wir stetig mit jeder neuen
Interview mit Claus Leggewie – „Eurokrise – Gefahr für die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Online-Rubrik der EnergieAgentur.NRW: Im Gespräch Wuppertal. „Im Gespräch“ heißt die neue Online-Rubrik auf den Internetseiten der EnergieAgentur.NRW, in der regelmäßig Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in Interviews zu aktuellen Fragen der Energieeffizienz und zur Nutzung Erneuerbarer Energien Stellung nehmen. In dieser neuen Rubrik kreisen Nachdenker und Vormacher in Interviews um die Energiewende und verschaffen – von der Umlaufbahn ihrer jeweiligen Profession aus – mitunter erhellende Einsichten: „Die Bundespolitik setzt in der Eurokrise die falschen Akzente“, sagt beispielsweise Prof. Claus Leggewie und sieht dadurch auch die Energiewende gefährdet. Im Gespräch mit der EnergieAgentur.NRW erklärt der Politikwissenschaftler aus Essen,
Kinofilm: Friedlich in die Katastrophe – Ein Plädoyer für das Überleben Forschungs-Mitteilungen News allgemein Videos 9. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Wer diesen Film gesehen hat, kann unmöglich noch für Atomkraft sein. Ein Dokumentarfilm von Holger Strohm und Marcin El In den 1970ern erschien unter dem Titel »Friedlich in die Katastrophe« ein Buch von Holger Strohm, das zur »Bibel der Anti-Atomkraft-Bewegung« (Der Stern) wurde. Das 1360-Seiten-Werk erlebte seitdem etliche Nach- und Neuauflagen. Nun - 40 Jahre später - hat sich der Autor mit einem jungen Filmteam zusammengetan, um seine kritische Auseinandersetzung mit der Atomkraft auf die Leinwand zu bringen. Ähnlich wie das Buch setzt sich der Film kenntnisreich mit den zahlreichen Folgen der Atomspaltung auseinander. Thematisiert werden Umwelt- und Gesundheitsschäden, Atommüll, Alternative Energien,
Bezahlbare Batteriespeicher für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 9. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - In einem Punkt sind sich die Fachleute einig: die Kosten für leistungsfähige Batterien sind zu hoch. Das gilt sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für die Speicherung von Strom aus Sonne und Wind. Ein enormer Kostenfaktor ist dabei das aufwändige Fertigungsverfahren für Lithium-Ionen-Batterien. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Stuttgarter M+W Group haben jetzt eine Entwicklungszusammenarbeit vereinbart, mit dem Ziel, den Energie- und Materialeinsatz in der Batterieproduktion und damit auch den Preis massiv zu reduzieren. Professor Eberhard Umbach, Präsident des KIT, und Jürgen Wild, Vorsitzender der Geschäftsführung der M+W Group, unterzeichneten vor wenigen Tagen eine Vereinbarung, welche die Eckpunkte der
Studie zur E-Mobilität 2020 – 2030: Deutschland bereit für den Umstieg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Jülich – Der von der Bundesregierung angestrebte Markteintritt von Elektroautos ist ohne größere Anpassungen des öffentlichen Stromnetzes in Deutschland möglich. Zu diesem Schluss kommen Jülicher Forscher und ihre Partner in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt NET-ELAN, dessen Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen könnte den CO2-Ausstoß des gesamten Verkehrs bis 2030 um bis zu sieben Prozent senken. Als Zwischenspeicher für Windenergie sind die Fahrzeugbatterien aber nur bedingt geeignet. Eine Million Elektroautos sollten im Jahr 2020 auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Bis 2030 könnte die Zahl der Fahrzeuge weiter auf sechs Millionen steigen, so sehen
Die Preisträger des f-cell Award 2012 stehen fest Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - In der Kategorie Classic wurde die Ceramic Fuel Cells GmbH in Heinsberg ausgezeichnet. Der Wissenschaftspreis geht an die CAN GmbH aus Hamburg, den Wettbewerb der Start-Ups entschied die New enerday GmbH in Neubrandenburg für sich. Erstmals wurde der Innovationspreis Brennstoffzelle in drei verschiedenen Kategorien ausgeschrieben, wobei der erste Platz mit jeweils 8.000 Euro belohnt wird. Mit dem Wettbewerb wollen das Umweltministerium Baden-Württemberg und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) Neuentwicklungen bei der Brennstoffzelle prämieren und weitere Innovationen anregen. „Die Brennstoffzellentechnologie ist ein wichtiger Teil der Elektromobilität, wird aber auch im stationären Bereich und bei tragbaren Geräten künftig eine bedeutende Rolle spielen.
Fachmesse f-cell in Stuttgart: Energielösungen mit Wasserstoff und Brennstoffzellen Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Brennstoffzellen-Fachmesse f-cell verzeichnet deutliches Wachstum: Doppelt so viel Ausstellungsfläche wie letztes Jahr ist bereits belegt. Das Branchenevent mit Konferenz und Messe findet vom 8. bis 10. Oktober 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Die Aussteller zeigen Lösungen für alle Anwendungsfelder der Brennstoffzelle sowie für die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff. Stuttgart (eos) – „Rund 100 Aussteller haben sich bis jetzt angemeldet: Die f-cell Messe vom 8. bis 10. Oktober 2012 wird mehr als doppelt so umfangreich wie letztes Jahr“, freut sich Peter Sauber, Geschäftsführer der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, die zusammen mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH