HS Karlsruhe: Strategische Forschungskooperation zur energieeffizienten Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Strategische Forschungskooperation zur energieeffizienten Mobilität zwischen der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und SEW-EURODRIVE – Gründung eines gemeinsamen Forschungscampus in Bruchsal SEW-EURODRIVE und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft gründen einen gemeinsamen Forschungs- und Arbeitscampus auf dem Gelände der ehemaligen International University in Bruchsal. Dazu unterzeichneten heute Johann Soder, Geschäftsführer Technik SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, und Rektor Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel im Beisein der Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal Cornelia Petzold-Schick ein umfassendes Abkommen zu einer strategischen Kooperation in der Forschung. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Herausforderungen im globalen Wettbewerb, des rasanten technologischen Fortschritts sowie kürzeren Produktlebenszyklen haben
Region Bodensee-Oberschwaben: Teilregionalplan „Windenergie 2006“ unwirksam Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Windenergie 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Region Bodensee-Oberschwaben: Teilregionalplan "Windenergie 2006" unwirksam; Bauvorbescheid für Windkraftanlage in Ostrach Kurzbeschreibung: Die Festlegung von Vorrang- und Ausschlussgebieten für Windkraftanlagen im Teilregionalplan "Windenergie 2006" des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben ist unwirksam. Das Landratsamt Sigmaringen (Beklagter) ist daher verpflichtet, einem norddeutschen Unternehmen (Klägerin) einen Bauvorbescheid zur Errichtung einer Windkraftanlage in der - zum Ausschlussgebiet gehörenden - Gemeinde Ostrach zu erteilen. Das hat der 8. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem heute bekannt gegebenen Urteil vom 09.10.2012 entschieden und damit der Berufung der Klägerin gegen ein klageabweisendes Urteil des Verwaltungsgerichts Sigmaringen stattgegeben. Die Klägerin beantragte im Mai 2004 einen Bauvorbescheid über die bauplanungsrechtliche
BVMW: Strom muss für alle Verbraucher bezahlbar, verfügbar und nachhaltig sein. Erneuerbare & Ökologie 26. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und als Stromverbraucher und Produzent von Energieanlagen von der Energiewende betroffen. Eine weitere Erhöhung des Strompreises schadet dem Mittelstand und seinen Mitarbeitern. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft sammelt der derzeit Unterschriften in Betrieben und bei den Verbrauchern für bezahlbaren und nachhaltigen Strom. Großkonzerne sind von den EEG-Zuschlägen befreit. Müsse die mittelständische Wirtschaft und die Bürger die hohen Kosten tragen. Der Mittelstand lehnt es ab, dass auch die Risiken für den Offshore-Ausbau nur bei ihnen landet, beteiligen Sie sich mit Ihrer Unterschrift für eine gerechte Kostenverteilung ... zum Formular des Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) Bundesverband mittelständische
Jahreskonferenz der Länder bringt Rückenwind für Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windenergie 26. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zufrieden mit den Ergebnissen äußerte sich heute (26.10.2012) Bürgermeister Jens Böhrnsen über die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder in Weimar. "Besonders in der Energiepolitik haben wir nach kontroversen Diskussionen eine gemeinsame Grundlage für den Energiegipfel bei der Bundeskanzlerin am 2. November gefunden. Wir setzen auf erneuerbare Energien, wollen eine gemeinsame nationale Ausbaustrategie. Die Länder überprüfen und modifizieren dafür eigene Ausbaupläne. Aber wir sind uns auch einig geworden zu einem ausdrücklichen Bekenntnis zur Offshore-Windenergie. Auf sie kann absolut nicht verzichtet werden, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Manche haben spekuliert, regionale Interessen würden den Konsens verhindern, ein
Regelkraftwerk von e2m steuert nun auch Wind- und Solaranlagen bundesweit Solarenergie 26. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - e2m, der Leipziger Spezialist für Direktvermarktung und den Aufbau virtueller Kraftwerke (VKW), hat aktuell ca. 2.400 MW aus Erneuerbaren Energien im Portfolio. Viele der vermarkteten Anlagen, darunter bundesweit mehrere Hundert Biomassekraftwerke, hat e2m dabei in diesem Jahr mit Schnittstellen zur Fernsteuerung ausgerüstet und an ihr virtuelles GRÜNES KRAFTWERK® angeschlossen. Darüber hinaus stellt es als bislang einziges VKW neben Minutenreserve auch hochwertige Sekundärregelleistung bereit und erwirtschaftet dadurch für die Anlagenbetreiber nennenswerte Zusatzerlöse. Jetzt integriert e2m auch Wind- und Solaranlagen in die bestehende Infrastruktur. Aufbauend auf den vorhandenen Erfahrungen wurde bereits im Frühjahr eine universell einsetzbare Schnittstelle entwickelt und in den
Alstom investiert in die Beteiligung an BrightSource Energy auf über 20% Solarenergie Technik 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom hat weitere 40 Mio. US-Dollar in das amerikanische Unternehmen BrightSource Energy, Inc. investiert, um so seine Partnerschaft mit dem Pionierunternehmen auf dem Gebiet der Solarenergie zu stärken. BrightSource Energy, Inc. ist führend in der turmbasierten konzentrierten Solarthermie-Technologie1 . Nach seiner ersten Investition im Jahr 2010 hat Alstom seine Beteiligung schrittweise erhöht und hält jetzt mehr als 20 % des Kapitals. Das Bündnis der beiden Unternehmen stellt die natürliche Ergänzung der umfangreichen Erfahrung von Alstom im Bereich schlüsselfertiger Kraftwerke und dazugehöriger Schlüsselausrüstungsgegenstände (wie Dampfturbinen und solarer Dampferzeuger) durch die turmbasierte Technologie für Solarthermie von BrightSource dar. BrightSource Energy gab vor
Gurit erzielt in den ersten 9 Monaten 2012 ein Umsatzplus von 15.4% Produkte Windenergie Wirtschaft 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Gurit erzielt in den ersten 9 Monaten 2012 ein Umsatzplus von 15.4%, reduzierte Erwartungen für den globalen Windenergie-Markt erzwingen aber Restrukturierungen Schwieriger Windenergie-Markt zwingt Gurit zur Prognosereduktion für die nächsten 15 Monate und zu Kapazitätsanpassungen vorab im Bereich der Glasfaser-Prepregs in China und Kanada. Erwartete Restrukturierungskosten von rund CHF 12 Mio. werden die Betriebsgewinnmarge für 2012 auf 2 bis 4% drücken. Zürich/Schweiz - Gurit hat in den ersten 9 Monaten 2012 mit CHF 287.2 Mio. einen gegenüber derselben Vorjahresperiode um 15.4% höheren Nettoumsatz erzielt. Positiv dazu beigetragen haben besonders die Bereiche Wind Energy, das Automotive- und das Marine-Geschäft. Kürzlich vor allem für
Primärmarktauktion von EU-Emissionsberechtigungen – 3 Millionen EUA am Spotmarkt versteigert Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Erste deutsche „Early Auction“ erzielt 7,54 Euro/EUA – erste Luftverkehrs-Auktion (EUAA) am 31. Oktober EUA-Spothandel am Sekundärmarkt für Phase III startet am 29. Oktober Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat heute erfolgreich die erste Primärmarktauktion von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) für die dritte Handelsperiode im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Um 11 Uhr wurde wie geplant die Menge von 3 Millionen EUA am Spotmarkt versteigert. Der Preis in der Auktion wurde mit 7,54 Euro/EUA festgestellt. Die Summe der Kaufgebote betrug 23.016.500 EUA. Damit wurde mehr als das 7-fache der Auktionsmenge geboten. „Heute schlagen wir ein neues Kapitel unserer Entwicklung als Marktplatz für
Bundesumweltminister Peter Altmaier besucht die Strombörse EEX in Leipzig Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 26. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Anforderungen aus der Energiewende und erste deutsche CO2-Auktion für die 3. Handelsperiode im Fokus Leipzig – Heute besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier die European Energy Exchange (EEX) und informierte sich vor Ort über die Funktionsweise der Börse. Nach einem Expertengespräch mit Vertretern der EEX zur Umsetzung der Energiewende und den Herausforderungen für den börslichen Energiehandel besichtigte Bundesminister Altmaier die Marktsteuerung – das Herz der Börse. Hier schaute er den Mitarbeitern bei der Durchführung der deutschen Versteigerung von CO2-Emissionsrechten, die heute zum ersten Mal für die dritte Handelsperiode stattfand, über die Schulter. „Es war uns eine ausgesprochene Freude, Bundesumweltminister Peter Altmaier bei der EEX
Windpark Berching in Bayern ist seit dieser Woche vollständig errichtet Bayern Windenergie Windparks 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bayerns größter Bürgerwindpark - der Windpark Berching – ist seit dieser Woche vollständig errichtet! Bei der sechsten und letzten Windkraftanlage des Windparks wurden in den letzten Tagen erfolgreich die Rotorblätter montiert. Fünf Windkraftanlagen sind bereits Zug um Zug seit August ans Netz gegangen und produzierten im Probebetrieb schon rund 2 Millionen kWh ökologischen Strom! Der Windpark Berching besteht aus hochmodernen Binnenland-Windkraftwerken der Drei-Megawatt-Klasse vom Typ REpower 3.2M114. Die sechs Anlagen erzeugen zusammen saubere und sichere Energie für ca. 40.000 Bürger! Dies entspricht mehr als 150 % des Stromverbrauchs der Stadt Berching, inklusive Gewerbe– und Industriestromverbrauch. Auch das für den Windpark errichtete Umspannwerk,
Energetische Gebäudesanierung: Bund und Länder müssen sich jetzt zusammenraufen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur einjährigen Hängepartie im Vermittlungsausschuss Energetische Gebäudesanierung ist wesentlicher Pfeiler für erfolgreiche Energiewende Möglicher Alleingang des Bundes ist keine Alternative Berlin - Seit einem Jahr ist keine Einigung im Vermittlungsausschuss für das energetische Gebäudesanierungsprogramm zustande gekommen. "Dieses traurige Jubiläum müssen Bund und Länder jetzt zum Anlass nehmen, sich zusammenzuraufen und endlich eine Regelung zu finden. Die energetische Gebäudesanierung und die damit verbundenen Energieeinsparungen sind wesentliche Pfeiler dafür, dass die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann. Dieses Generationenprojekt wird jedoch nur gelingen, wenn alle Verantwortung dafür übernehmen und an einem Strang ziehen. Bund und Länder müssen hier eine Vorbildfunktion übernehmen. Ansonsten besteht die
Studie: Energiespar-Defizit in Deutschland ist größer als erwartet News allgemein 26. Oktober 2012 Werbung Studie: Deutsches Energiespar-Defizit größer als erwartet. EU-Frist läuft. DENEFF: Aufholen möglich und große Chance für niedrigere Energiekosten Berlin/Brüssel. Ohne weit höhere Anstrengungen beim Energiesparen wird Deutschland die EU-Energiesparziele um mehr als die Hälfte verfehlen. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Ecofys, die im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) erstellt und heute in Berlin vorgestellt wurde, werden bestehende Förderprogramme und Vorgaben jährlich voraussichtlich nur 0,7 Prozent Energieeinsparung statt der von der EU geforderten 1,5 Prozent bewirken. Diese Lücke entspricht in etwa dem Endenergieverbrauch zweier Großstädte oder der Stromerzeugung zehn Großkraftwerken im Jahr (379 Billiarden Joule). Nach der heutigen Veröffentlichung der neuen Energieeffizienzrichtlinie