Gas aus Windkraft macht Ökostrom effizienter Techniken-Windkraft Windenergie 19. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Gestern fand auf Einladung des FDP-Energieexperten Klaus Breil ein Fachgespräch in einer Runde von sechs weiteren FDP-Bundestagsabgeordneten zur Erzeugung von Gas aus Windstrom statt. Eingeladen waren Vertreter von Audi und der Firma SolarFuel. Power-to-Gas Sie berichteten über ihr gemeinsames Projekt einer Pilotanlage. Mit ihr wird aus überschüssigem Strom von Windkraftanlagen durch Elektrolyse zuerst Wasserstoff und dann durch Zugabe von CO2 Methan erzeugt. Mit diesem Methangas sollen schon Ende 2013 Erdgasfahrzeuge betrieben werden. Und das fast völlig klimaneutral. Die Realisierung dieser richtungsweisenden Technologie ist mit der Pilotanlage nachgewiesen. Eine größere Anlage mit über 6 Gigawatt steht kurz vor der Fertigstellung. Die Tagesleistung wird
Ausbau der Netze und Offshore-Umlage wird den Strompreis nochmals verteuern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller: Die Politik hat die Weichen für die Entwicklungen der Netzentgelte gestellt Netzentgelte hängen von den unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort ab / Anteil der Netzentgelte am Strompreis liegt bislang bei rund 20 Prozent Berlin - "Die Entwicklung der konkreten Netzentgelte hängt im Wesentlichen davon, wie stark der jeweilige Ausbau der Erneuerbaren Energien in den einzelnen Regionen voranschreitet. Über 90 Prozent der stark wachsenden Erneuerbaren Energien werden an die Verteilnetze angeschlossen Insgesamt gibt es in Deutschland mehr als 900 Netzbetreiber. Daher werden sich die Netzentgelte im nächsten Jahr sehr unterschiedlich entwickeln." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes
Messtechnik für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - SCAIME ist auf dem Bereich Wägetechnik und Dehnungsmessstreifen in 60 Ländern weltweit tätig. Der Bereich Messtechnik für Windenergieanlagen wird weiter ausgebaut und nach erfolgreichen Projekten im französischsprachigen Raum jetzt in Deutschland und England vermarktet. Messtechnik für Windenergieanlagen Windenergieanlagen werden unter rauen Umgebungsbedingungen wie Wind und Feuchtigkeit eingesetzt und sind hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Diese Belastungen müssen kontinuierlich gemessen werden, um mögliche Schädigungen frühzeitig zu vermeiden und die Windenergie optimal zu nutzen. Zur Messung von Dehnungen werden Dehnungsmessstreifen eingesetzt, die SCAIME seit der Firmengründung in 1983 entwickelt und produziert. Somit ist die Messtechnik in Windenergieanlagen für SCAIME ein Bereich, der geradezu ein
Türkei: Borusan EnBW Enerji gibt Startschuss für 50 MW-Windpark Balabanli Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Istanbul - In Anwesenheit des baden-württembergischen Umweltministers Franz Untersteller und des türkischen Energieministers Taner Yildiz wurde in Istanbul im Rahmen einer Feierstunde der offizielle Startschuss zur Realisierung des Windparks Balabanli gegeben. Bereits am Vortag haben das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji und Siemens Wind Power die Verträge zur Lieferung, Montage und Wartung von 22 Windkraftanlagen vom Typ Siemens SWT 2.3-108 für den Windpark Balabanli geschlossen. Die 22 Anlagen mit einer Leistung von je 2,3 Megawatt Leistung und einem Rotordurchmesser von 108 Metern sollen voraussichtlich ab Ende 2014 jährlich rund 149 Gigawattstunden Strom aus Windenergie für rund 43.000 Haushalte erzeugen. „Mit der
OLG München hebt Erlösobergrenzenanpassungs- und Änderungsbescheid der Regierung teilweise auf Bayern Mitteilungen 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle für SWM Infrastruktur Region vor dem OLG München erfolgreich: Keine Mehrerlösabschöpfung ohne Berücksichtigung von mengenprognosebedingten Mindererlösen München – Am 18.10.2012 hat das OLG München auf die Beschwerde der SWM Infrastruktur Region GmbH einen Erlösobergrenzenanpassungs- und Änderungsbescheid der Regierung von Oberbayern teilweise aufgehoben. Die Behörde hatte in dem Bescheid eine Abschöpfung konkret berechneter Mehrerlöse aus der Zeit zwischen Stellung des ersten Genehmigungsantrags im Jahre 2006 und Erteilung des Genehmigungsbescheids nach § 23 a EnWG im Jahr 2007 angeordnet. Die Mehrerlösabschöpfung dient der Rückführung von Mehrerlösen, die dem Netzbetreiber wegen des nach EnWG formell zulässigen Beibehaltens der früheren unregulierten Netzentgelte
Elektrische Antriebe stellen ein Schlüsselthema für die Mobilität der Zukunft dar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Oktober 201219. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ideen-Baukasten für die Elektromobilität Forschungsprojekt e performance entwickelte Baukasten für Elektro-Autos Enge Kooperation mit Experten aus Wissenschaft und Industrie Hochvolt-Batterie als Schwerpunktthema des Projekts Nach drei Jahren Arbeit ist das Forschungsprojekt e performance abgeschlossen. Zusammen mit Bosch und mehreren Instituten der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) entwickelte Audi einen Technikbaukasten, der E-Mobilität wieder ein Stück weiter bringt. Die Module des Baukastens können in unterschiedlichen elektrisch angetriebenen Automobilen eingesetzt werden. Eines davon ist der sportliche Technologieträger e Sport. Elektrische Antriebe stellen ein Schlüsselthema für die Mobilität der Zukunft dar. Deshalb startete der Ingolstädter Automobilhersteller am 1. Oktober 2009 in den Räumen der Audi Electronics Venture
Windbranchentag in Cuxhaven auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien Niedersachsen Produkte Windenergie Windparks 19. Oktober 201219. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - 3. Windbranchentag der Region Elbe-Weser in Cuxhaven Auf dem Weg zu „100 Prozent Erneuerbare Energien“ - Energiekontor investiert 275 Mio. Euro in der Region Elbe-Weser Rund 50 neue Windenergieanlagen wird Energiekontor in den kommenden zwei Jahren im Landkreis Cuxhaven errichten. Das erklärte der Windpark-Projektierer aus Bremen am Rande des Windbranchentags der Region Elbe-Weser in Cuxhaven. Das Unternehmen ist bereits seit zwanzig Jahren vor Ort aktiv und betreibt über 100 Windenergieanlagen in der Region. Die neuen Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 130 MW werden an den Standorten Flögeln Stüh, Appeln, Lunestedt-Heerstedt, Wittgeeste, Uthlede, Odisheim-Stinstedt sowie Bramstedt-Lohe errichtet. Der jährliche Stromertrag liegt
Ein Video zeigt wie elektrische Energie in Luft gespeichert werden kann Solarenergie Videos Windenergie 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Video auf YouTube zeigt wie elektrische Energie in Luft gespeichert werden kann. Wind- und Solarenergie lassen sich angeblich nicht speichern, doch ein Brite hat es herausgefunden "Strom in Luft zu speichern". Mit elektrischer Energie kühlt Peter Dearman Luft bzw. den in der Luft enthaltenen Stickstoff auf bis zu minus 172° Celsius herunter und macht ihn so in einem Tank lagerfähig. Bei Strombedarf lässt Peter Dearman den flüssigen Stickstoff wieder gasförmig werden und treibt damit eine Turbine an. HB
Fachseminar: Projektmanagement für die Windenergie Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 201219. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Leistung erreicht 100 GW in Europa und weltweit 250 GW - Projektmanagement als Basis Hamburg/Oldenburg/Essen - Der Ausbau der Windenergie schreitet voran. Weltweit ist die Marke von 250 Gigawatt (GW) Windenergie-Leistung überschritten worden. In Europa sind es inzwischen mehr als 100 GW. Diese Zahlen haben die beiden Windenergie-Verbände World Wind Energy Association (WWEA) bzw. die European Wind Energy Association (EWEA) nun mitgeteilt. Die WWEA geht davon aus, dass weltweit bis zum Jahresende insgesamt 273 GW Windkraft-Leistung installiert sein werden. Dabei reicht das Spektrum von interkommunalen Projekten über Anlagen zur Stromversorgung von Industriebetrieben bis hin zu gigantischen On- und Offshore-Windparks auf
Neue Fabrik von ENERCON produziert in Frankreich WKA-Betontürme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - In ENERCONs neuem Betonturmwerk in der Picardie ist die Produktion angelaufen. ENERCON nimmt Betonturmwerk in Frankreich in Betrieb Neue Fabrik soll bis zu 100 Türme pro Jahr fertigen 60 neue Arbeitsplätze geschaffen Die ersten Fertigteilbetonturmsegmente wurden bereits Anfang Oktober produziert. Am Freitag, 19. Oktober, wurde das Werk «WEC Mâts Béton SAS» in der Gemeinde Longueil-Sainte-Marie im Département Oise nahe der Stadt Compiègne mit einem Festakt offiziell in Betrieb genommen. Das Ereignis steht unter dem Zeichen des «Année franco-allemande» (deutsch-französisches Jahr) anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags. ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig gab während des Festaktes mit geladenen Kunden, Gästen aus Politik und Wirtschaft
IWR: Auf die Länder mit Atomkraftanlagen rollt eine gewaltige Kostenwelle zu News allgemein 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kernkraftwerke werden älter - Ersatz kostet weltweit über eine Billion Euro bis 2030 Münster - Der Atomunfall in Fukushima hat Auswirkungen auf die weltweite Stromerzeugung aus Kernkraftwerken. Nach einer Auswertung von Daten der Internationalen Atomenergie-Agentur (IAEA) ist die Stromerzeugung aus Kernkraft im Jahr 2011 um 4,3 Prozent auf 2.518 Milliarden Kilowattstunden (kWh) gesunken (2010: 2.630 Mrd. kWh). Das ist der niedrigste Stand seit 2003, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Eine weitere Analyse der Altersstruktur der weltweiten Atomkraftwerke (AKW) zeigt zudem, dass viele Staaten wegen des Erreichens der Altersgrenze von 40 Jahren schon bald vor großen
Der Vorstand von SMA rechnet für 2013 mit starkem Umsatzrückgang Solarenergie 19. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Prognose ist von den massiven Förderkürzungen im europäischen Markt geprägt Aufgrund massiver Förderkürzungen für die Photovoltaik Markteinbruch in Europa erwartet Weltmarktführer SMA kann sich von der Marktentwicklung nicht abkoppeln Vorstand rechnet 2013 mit Umsatz zwischen 0,9 und 1,3 Mrd. Euro (2012: 1,3 bis 1,5 Mrd. Euro) bei einem im besten Fall ausgeglichenen Ergebnis, schließt aber auch Verlust nicht aus Schrittweiser Abbau von weltweit 450 Mitarbeitern und 600 Zeitarbeitnehmern Konzentration der Technologieentwicklung auf neue Produktplattformen und Kostenreduktion Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) geht aufgrund der massiven Förderkürzungen für die Photovoltaik in Europa von einem starken Markteinbruch und zunehmenden Preisdruck im nächsten