AS EnergyMaster: Die Rundum-Lösung für Anlagenüberwachung, Einspeisemanagement und Eigenverbrauch Solarenergie Technik 15. Oktober 201215. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Hannover - Ab sofort ist beim Fachgroßhandel AS Solar eine Neuerung des PV-Anlagen-Überwachungssystems AS Control erhältlich: Der AS EnergyMaster, ein Alleskönner mit vielfältigen Regelungs- und Steuerungsmöglichkeiten. Der AS EnergyMaster zeichnet sich besonders durch seine benutzerfreundliche vollautomatische Installation dank „fast install“-Technologie aus. Ein Laptop ist bei der Inbetriebnahme vor Ort nicht notwendig, denn die Wechselrichter werden bequem per Knopfdruck erkannt. Im Hinblick auf die neuen Anforderungen an das Einspeise-management werden mit dem Gerät alle gesetzlichen Ansprüche vollständig erfüllt. Anlagenbetreiber können mit dem AS EnergyMaster weitere Energieerzeuger wie z.B. Blockheizkraftwerke und Kleinwindkraft intelligent miteinbeziehen. Das punktgenaue Zuschalten von Verbrauchern wie z.B. Wärmepumpen oder
Rösler: Förderung der erneuerbaren Energien läuft aus dem Ruder Behörden-Mitteilungen 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Heute haben die vier Übertragungsnetzbetreiber den Anstieg der EEG-Umlage von 3,592 Cent auf 5,277 Cent je Kilowattstunde ab 2013 bekanntgegeben. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss dringend und gründlich überarbeitet und marktwirtschaftlicher ausgestaltet werden. Der erneute Anstieg der Umlage, die die Menschen bezahlen müssen, ist ein Beleg dafür, dass die Förderung der Erneuerbaren aus dem Ruder läuft. Auch im nächsten Jahr werden zahlreiche Anlagen zugebaut, die Anspruch auf 20 Jahre feste Vergütung haben. Im kommenden Jahr müssen die Stromverbraucher rund 20 Mrd. Euro für den Ausbau der Erneuerbaren bezahlen. Seit 2009 hat
Biogasfachgespräche zu Stand und Perspektiven der sächsischen Biogasbranche Sachsen Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 11. Jahrgang der Leipziger Biogasfachgespräche startet am 14. November Unter dem Titel „Stand und Perspektiven der sächsischen Biogasbranche“ starten die Leipziger Biogasfachgespräche am 14. November in den 11. Jahrgang. Die erste Veranstaltung des Herbstjahrgangs 2012/2013 der Leipziger Biogasfachgespräche wird Dr.-Ing. Jan Liebetrau (DBFZ) mit dem Thema „Technologischer Stand der Biogaserzeugung und –nutzung bei der Vor-Ort-Verstromung sowie der Einspeisung von Biomethan“ eröffnen. Im Anschluss stellt Martina Marx vom sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Aktuelles aus Sicht des SMUL dar und berichtet zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsverordnung im Biogasbereich. Florian Brahms von der Kanzlei Maslaton referiert nach einer kurzen Pause zum
Konditionen für Energie aus Windkraft News allgemein 15. Oktober 201210. Oktober 2013 Werbung (WK-intern - Promo) - Seit der Einführung des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) erlebt die Windenergie in Deutschland eine Art Renaissance und entwickelt sich zu einer Stütze der deutschen Energieversorgung und zu einer profitablen Investition. Man fragt sich natürlich, was hat man davon? Nun, es gibt Wege sich daran zu beteiligen und es ist jedem zu empfehlen, sich dies gründlich zu überlegen. Mehrere deutsche Unternehmen sind in der Sparte Windenergie aktiv und bieten interessante Angebote für Beteiligungen an. Grundsätzlich erhält man in Broschüren einen Überblick (www.flyerpilot.de/broschueren/uebersicht.htm) über Angebote verschiedenster Leistungen von Dienstleistern, so dass diese oft als Informationsmaterial verwendet werden, um potentielle Kunden
Wertschöpfung und ethische Werte gehören zusammen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ökonomenverband gratuliert Tomáš Sedláček zum Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2012 Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) gratuliert Tomáš Sedláček (35), Regierungsberater Tschechiens und Chefvolkswirt der CSOB, zur Auszeichnung mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2012 für sein Buch „Die Ökonomie von Gut und Böse“ (Hanser 2012) am Rande der Frankfurter Buchmesse. Zu Recht kritisiert der prämierte Autor, dass die Wirtschaftstheorie ebenso wie die wirtschaftliche Praxis zu einer technokratischen Disziplin „ohne Seele“ und ohne Wertmaßstäbe zu verkommen droht. Die einseitige Ausrichtung an mathematisch hergeleiteten, systemisch bedingten Wachstums- und Maximierungszielen führt immer wieder zu Blindstellen und Krisen, die durch ein umfassenderes und vertieftes Verständnis
Bundesverband Solarwirtschaft fordert ehrliche Kosten-Nutzen-Debatte Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Vor dem Hintergrund der heute bekannt gegebenen Steigerung der Verbraucher-Strompreise durch den Ausbau Erneuerbarer Energien um 1,7 Cent je Kilowattstunde im Jahr 2013 mahnt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) eine Versachlichung der Debatte und einen ehrlichen Kosten-Nutzen-Vergleich an. Die Kostensteigerungen infolge der Energiewende ließen sich ohne Komfortverlust leicht kompensieren. Allein der Verzicht auf Standby-Funktionen im Haushalt könne Energiekosten-Einsparungen von rund 90 Euro im Jahr bringen. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft: "Ein ehrlicher Vergleich der Kosten zeigt: Würde man bei der dringend notwendigen Erneuerung veralteter deutscher Kraftwerke nicht auf Erneuerbare Energien setzen, sondern weiterhin vor allen Dingen neue Kohle-
Kerber fordert konkreten Zeitplan und wirksame Kostenbremse beim EEG noch vor Bundestagswahl Erneuerbare & Ökologie 15. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Kerber: Brauchen neue Instrumente, um die Kosten der Förderung der erneuerbaren Energien in den Griff zu bekommen. „Wir benötigen einen konkreten Zeitplan für die Erarbeitung neuer Instrumente, um die aus dem Ruder laufenden Kosten der Förderung der erneuerbaren Energien in den Griff zu bekommen.“ Das erklärte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber zur heutigen Bekanntgabe der Erhöhung der EEG-Umlage auf 5,3 Cent pro Kilowattstunde durch die vier Übertragungs-Netzbetreiber. Einige Akteure würden bewusst einen falschen Eindruck in der Öffentlichkeit wecken, indem sie behaupteten, der Anstieg der EEG-Umlage sei wesentlich verursacht durch die Entlastungen für die Industrie. „Von der Belastung ausgenommen sind nur energie-intensive Betriebe,
Zwei-Phasen-Verdampfungskühlung steigert die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen ab 1 MW Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Zwei-Phasen-Verdampfungskühlung von Parker Hannifin steigert die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen ab 1 MW Kaarst/Husum 2012 – Parker Hannifin, weltweit führender Hersteller in der Antriebs- und Steuerungstechnologie, präsentierte vom 18. bis 22. September auf der Husum WindEnergy 2012 eine neue Serie von Präzisionskühlgeräten für Windkraftanlagen. Die innovative Zwei-Phasen-Verdampfungskühlung lässt sich in neue Windkraftanlagen einfach integrieren und bei bestehenden Konverterkühlsystemen leicht nachrüsten – die erhöhte Zuverlässigkeit gleicht die Anschaffungsskosten aus. Die neuen Kühlsysteme nutzen die von Parker entwickelte Technologie der Zwei-Phasen-Verdampfungskühlung, die sowohl für große Onshore als auch für Offshore-Windkraftanlagen geeignet ist. In Husum präsentiert Parker eine 50 kW-Einheit, die Teil einer Serie
Regensburger Lacuna AG setzt erste Bürgerwindbeteiligung in Hochfranken um Bayern Windenergie Windparks 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Selb - Ab sofort können Anleger das Beteiligungsangebot Lacuna Windpark Trogen 2 zeichnen. Damit geht das dritte von fünf Teilprojekten des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns an den Start. Ab Herbst 2013 werden die fünf Windenergieanlagen des Parks Trogen 2 mit einer Gesamtleistung von 15 Megawatt jährlich grünen Strom für über 10.000 Zwei-Personen-Haushalte produzieren. Dadurch spart der Park rund 28.500 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Lacuna Windpark Trogen 2, die erste Bürgerwindbeteiligung Hochfrankens, ist in Kooperation mit der Sparkasse Hochfranken als exklusivem Vertriebspartner entstanden. Die Realisierung des Projektes erfolgte in enger Abstimmung mit Partnern aus der Region. Dabei richtet sich
Steigende Differenz zwischen Vergütungszahlungen und Einnahmen führt zur Erhöhung Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: „Steigende Differenz zwischen Vergütungszahlungen und Einnahmen führt zur Erhöhung“ Im kommenden Jahr beträgt die Umlage für die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütete Stromeinspeisung 5,277 ct/kWh. Dies haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) heute bekannt gegeben. Derzeit liegt die sog. EEG-Umlage bei 3,592 ct/kWh. „“Die EEG-Umlage wird für das kommende Jahr deutlich ansteigen, nachdem sie für das laufende Jahr gegenüber 2011 nahezu unverändert geblieben war““, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „“Die steigende Differenz der prognostizierten Werte für 2013 aus den durch die ÜNB zu leistenden EEG-Vergütungszahlungen und den Einnahmen aus der börslichen Vermarktung ist eine wesentliche Ursache für den Anstieg. Auch
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT, TransnetBW veröffentlichen EEG-Umlage für 2013 News allgemein 15. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - EEG-Umlage 2013 beträgt 5,277 Cent pro Kilowattstunde Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW veröffentlichen EEG-Umlage für 2013 Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) veröffentlichen heute die Prognose der 2013 zu erwartenden Einspeisung aus regenerativen Stromerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) sowie die daraus resultierende EEG-Umlage für das Jahr 2013. Die ÜNB haben im Auftrag des Gesetzgebers auf Basis von Prognosen durch unabhängige Gutachter die EEG-Umlage 2013 ermittelt. Insgesamt ergibt sich ein Umlagebetrag von 20,36 Milliarden Euro. Darin enthalten ist ein Nachholbetrag für die vergangenen zwölf Monate von knapp 2,6 Milliarden Euro, der die Differenz zwischen den im Vorjahr
Green Technology Unternehmen Sunlumo eröffnet neues Büro in den San Diego / USA Mitteilungen Solarenergie 15. Oktober 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Sunlumo erobert Amerika Vierter Standort für Sunlumo: Das neue Büro in San Diego wird im Herbst dieses Jahres in Betrieb genommen. Das österreichische Green Technology Unternehmen Sunlumo treibt seine Internationalisierung weiter voran und eröffnet ein neues Büro in den USA. „Der neue Standort in San Diego bietet uns interessante Marktchancen in den Vereinigten Staaten“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Das Unternehmen ist nun mit eigenen Büros in Österreich, China, Indien und in den USA vertreten. Perg, 15. Oktober 2012 – Mit einem eigenen Büro in den USA baut Sunlumo sein internationales Netzwerk weiter aus. „Der amerikanische Markt zeigt enorme Wachstumsraten“, weiß Sunlumo-Geschäftsführer