Werbung Erneuerbare Energie sichtbar machen mit der Erneuerbaren-Energien-Landkarte Erneuerbare & Ökologie 31. Oktober 2012 Erneuerbare Energien Landkarte / Grafik: Enercast (WK-intern) – Mit der Energiewende erhalten die Erneuerbaren Energien einen größeren Stellenwert bei der Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie. Durch die Dezentralisierung der Energieversorgung kommt der Hauptteil der wichtigen Aufgabe der Intergration der erneuerbaren Energie den Energieversorgern zu. Mit der Erneuerbaren-Energien-Landkarte stellt enercast den Energieversorgern eine moderne, wissenschaftliche Web-Applikation zur Verfügung, um den Bürgerinnen und Bürgern sowie der interessierten Öffentlichkeit die Fortschritte von Kommune und Energieversorger im Bereich der Erneuerbaren Energien anschaulich zu machen. Auf der Landkarte werden die Photovoltaik- und Windanlagen im Gebiet des jeweiligen Energieversorgers visualisiert und deren Stromertrag für die nächsten drei Tage prognostiziert. Zudem zeigen die Visuals einen Rückblick auf die eingespeiste regenerative Energie und eine Übersicht über das vermiedene CO2 des letzten Jahres. Öffentliche Einrichtungen und gemeinnützige Träger werden für Maßnahmen zur Visualisierung der Nutzung erneuerbarer Energien (Photovoltaikanlagen) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit einem Zuschuss von bis zu 2.400,- Euro gefördert. Die EE-Landkarte basiert auf leistungsfähigen und zuverlässigen Fraunhofer-IWES-Algorithmen zur Berechnung von Windkraft und Solarenergie. enercast erstellt aus den Vorhersagen europäischer Wetterdienste und satellitengestützter Strahlungsmessungen individuelle Ertragsprognosen. Neuronale Netze bei der Leistungsprognose für Wind und Solar Neuronale Netze zeichnen sich dadurch aus, dass unbekanntes Verhalten in der Zukunft aus dem Erlernten der Vergangenheit vorhergesehen werden kann. Seit zwei Jahren entwickelt die enercast GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer IWES in einem Kooperationsprojekt zuverlässige und genaue Leistungsprognosen sowie Hochrechnungen für Wind- und Photovoltaikanlagen. Das besondere bei den Berechnungen ist, dass diese auf künstlicher Intelligenz – durch den Einsatz von neuronalen Netzen – beruhen. Die künstlichen neuronalen Netze ziehen aus den komplexen Zusammenhängen von Wetterdaten und der Stromproduktion der Anlagen über Erfahrungen aus der Vergangenheit Schlüsse für die zu erwartende Energie-Einspeisung. Diese wissenschaftlich fundierten Grundlagen stellt enercast nun Stadtwerken zur Verfügung. Damit können die Energieversorger ihre Kunden und die interessierte Öffentlichkeit anschaulich über die jeweiligen, lokalen Fortschritte im Bereich der Erneuerbaren Energien informieren. Die Erneuerbare Energien Landkarte Mit der EE-Karte haben Energieversorger die Möglichkeit, ihren Nutzern die regionale Struktur der erneuerbaren Energieproduzenten zu präsentieren. Dies geschieht, indem eine Landkarte des jeweiligen Stadtgebiets in enercast city hinterlegt wird. Durch enercast city werden dann die grafischen Elemente hinzugefügt, mit denen die eingespeiste erneuerbare Energie visualisiert wird. So erhalten die Bürgerinnen und Bürger einen Überblick der regionalen Energieeinspeisung von Wind und Solar. Die Energieprognose für Wind und Solar Der Prognose-Chart zeigt die Herausforderung der Energiewende: die Einspeisung von erneuerbarer Energie aus Wind und Solar. Denn diese ist nur dann verfügbar, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Die Wetterabhängigkeit wird in der Energie-Wirtschaft über eine Prognose eingeplant, um die Netze minimal zu belasten und die regenerativen Energien optimal zu nutzen. Die prognostizierte Leistung für die nächsten drei Tage zeigt den Nutzern, welchen Stellenwert die erneuerbaren Energieproduzenten Wind und Solar bereits jetzt bei dem jeweiligen Energieversorger haben. Die CO2-Bilanz Das gemeinsame Bestreben, die Energielandschaft zu verändern, verfolgt unter anderem die volkswirtschaftlichen Ziele, die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu erlangen und das klimaschädliche CO2 Gas zu reduzieren. In diesem Diagramm wird visualisiert, welchen Anteil die jeweilige Region am globalen Ziel der CO2-Reduzierung durch den Einsatz von erneuerbarer Energie beigetragen hat. Die Energiebilanz Mit der Energiebilanz wird visualisiert, wie viel Anteil Wind und Solar am Energiemix des Energieversorgers in den letzten Monaten hatten. Diese Daten können entweder von enercast automatisch berechnet werden oder es werden exakte Messdaten vom Energieversorger geliefert. PM: enercast GmbH Weitere Beiträge:Wie sich die regulatorischen und energiepolitischen Rahmenbedingungen auswirkenGreen Business-Konzept: Rechenzentrumsbetreiber nutzt 100 % WindstromDie Stadtwerke Konstanz heizen Neubaugebiet mit innovativem Verfahren