Schäuble will Offshore-Windparks außerhalb der 12-Seemeilen-Wirtschaftszone besteuern Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die deutsche See-Wirtschaftszone soll Erhebungsgebiet für Versicherungsteuer werden. Bis 200 Seemeilen Reichweite Manchmal scheint die linke Hand nicht zu wissen, was die rechte tut. An diese Volksweisheit fühlten sich Wirtschaftsvertreter in einer Anhörung des Finanzausschusses in der vergangenen Woche erinnert. Einerseits fordert Umweltminister Peter Altmaier (CDU) den schnelleren Ausbau von Windkraftwerken auf hoher See (Offshore), und dann kommt Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) mit der Idee, sein Steuergebiet auszudehnen und bis zu 200 Seemeilen vor der deutschen Küste noch Versicherungssteuer für die Verträge der Windanlagenbetreiber zu kassieren. Die deutsche Wirtschaft reagierte entsetzt und warf der Bundesregierung vor, mit ihren Steuerplänen die
Das Fraunhofer IWES in Bremerhaven testet das erste 83,5 Meter langen Rotorblatt Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 22. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Das längste Rotorblatt der Welt, gefertigt in Dänemark, hat am Samstag Kurs auf den Teststand des Fraunhofer IWES genommen. Dort werden Forscher in den prüfen, ob das weltgrößte Rotorblatt Extrem- und Dauerbelastungen eines 25-jährigen Anlagenlebens standhalten kann. Die Prüfeinrichtung ist weltweit die einzige, die Blätter dieser Länge testen kann. Rotordurchmesser von 171 Metern Es gibt nur sehr wenige seiner Art: Der Prototyp des XXL-Rotorblattes, gefertigt von der dänischen Firma SSP Technology, setzt neue Maßstäbe. Eine Anlage mit diesen Rotorblättern erreicht einen Rotordurchmesser von 171 Metern und kann somit mehr Volllaststunden erzeugen. Rotorblätter sind im Betrieb millionenfachen Lastwechseln durch Änderungen der Windgeschwindigkeit
BDEW: Naturschutz und Energiewende-Projekte nicht gegeneinander ausspielen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Verzögerungen bei Energiewende-Projekten vermeiden / Erweiterte Klagerechte müssen mit stringenteren Gerichtsverfahren einhergehen Berlin - Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) muss Umweltverbänden künftig uneingeschränkt die Möglichkeit eingeräumt werden, vor den Verwaltungsgerichten Klage gegen die Genehmigung geplanter Infrastrukturvorhaben zu erheben, wenn ein Verstoß gegen europäische Umweltnormen vermutet wird. Die Bundesregierung hat in diesem Zusammenhang das Ziel formuliert, neben der Sicherung des Rechtsschutzes von Umweltbelangen mittels der Möglichkeit solcher Verbandsklagen auch den berechtigten Interessen der von Verbandsklagen betroffenen Unternehmen Rechnung zu tragen. Damit soll laut Bundesregierung verhindert werden, dass das Instrument der Verbandsklage in der Praxis zu sachlich nicht gerechtfertigten Verzögerungen
Entscheidende Umweltvorteile durch das SKF BeyondZero-Konzept E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das SKF BeyondZero-Programm zeigt den Anwendern auf, wie sie durch konsequenten Einsatz von SKF Lösungen Umweltbelastungen in der Produktion und im Betrieb deutlich reduzieren können. Die Verbesserungen werden mit einer Methode validiert, die SKF Ingenieure entwickelt haben. Diese Ergebnisse sollen jährlich vom Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG überprüft werden. „Das BeyondZero-Konzept zeigt unseren Kunden, wie sie den Schadstoffausstoß durch den Einsatz durchdachter Technologien nachhaltig reduzieren und damit die Umwelt entlasten können“, erklärt Tom Johnstone, President and CEO von SKF. „Seit Jahrzehnten verbessern die Produkte, Lösungen und Dienstleistungen unserer fünf Technologieplattformen die Leistung und Effizienz unserer Kunden“, ergänzt er. „BeyondZero zeigt Wege,
Neue Maßstäbe mit organischer Photovoltaik Solarenergie 22. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC setzt neue Maßstäbe mit organischer Photovoltaik Kolitzheim/Nürnberg - Das Unternehmen BELECTRIC, Weltmarktführer (2010 & 2011) in der Entwicklung und im Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken und Photovoltaik-Dachanlagen, ist neuer Eigentümer der Konarka Technologies GmbH. Die Konarka Konzern Gruppe war führender Hersteller des sogenannten Power Plastic, einem dünnen, folienähnlichen organischen Photovoltaikmaterial mit geringem Gewicht, das vielseitig einsetzbar ist. Die deutsche Tochtergesellschaft des US Unternehmens Konarka Technologies Inc. hatte Mitte des Jahres kurz nach dem Mutterkonzern Insolvenz beantragt und Gespräche mit verschiedenen Investoren geführt. Jetzt kam es mit dem führenden Systemintegrator aus dem unterfränkischen Kolitzheim zu einer Einigung. „Mit BELECTRIC haben wir bereits
Schwerste Beladung via Kai: Hansa heavy lift stellt neuen Rekord im Hafen von Mumbai auf Mitteilungen News allgemein 22. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die HHL Richards Bay hat im Hafen von Mumbai einen neuen Rekord aufgestellt. Das Engineering Team von HANSA HEAVY LIFT konnte insgesamt fünf Reaktoren (2 x 930 Tonnen in Mumbai & 3 x 360 Tonnen in Dahej) auf der HHL Richards Bay sicher verladen. Dabei handelte es sich um die schwerste Beladung via Kai, die bisher in Mumbai stattfand. „Besonders stolz macht mich, dass unser Engineering Team für unseren Kunden eine einmalige Leistung erbracht hat. Wir konnten aufgrund des Gewichts der Reaktoren die Beladung ausschließlich während der Flut durchführen“, erklärt Tomas Dyrbye, CEO von HANSA HEAVY LIFT. Innerhalb kürzester Zeit
Grundsatzentscheidung zur künftigen Ausrichtung der Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Strategische Reserve sollte ernsthaft geprüft werden Müller: Bei geplanten Markteingriffen geht es um Grundsatzentscheidung zur künftigen Energiepolitik / Nachbesserungsbedarf bei Offshore-Netzanbindung Berlin - "Es geht hier um eine Grundsatzentscheidung zur künftigen Ausrichtung der Energiepolitik. Wettbewerbliche und marktorientierte Lösungen sollten immer einen Vorrang gegenüber staatlichen Eingriffen in einen sensiblen Bereich wie den Energiemarkt haben. Das von der Branche entwickelte Konzept der Strategischen Reserve sollte als Alternative zu den vorgesehenen Notstandsregelungen des Bundeswirtschaftsministeriums ernsthaft geprüft werden." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), bei der heutigen Anhörung zur geplanten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Deutschen
Kosten und CO2 sparen mit Flottenmanagement und alternativen Antrieben Mitteilungen Technik 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Optimierung der Logistik in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft: Kosten und CO2 sparen mit Flottenmanagement und alternativen Antrieben Bonn - Ressourceneffizientes Denken ist die Basis eines jeden Recyclingprozesses. Kein Wunder also, dass dieses Thema in der Sekundärrohstoffbranche auch vor der eigenen Fahrzeugflotte nicht Halt machen kann. Mit dem EU-Weißbuch Verkehr wurde der transportierenden Wirtschaft im letzten Jahr einen Leitfaden an die Hand gegeben, der bis 2050 zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum mit einem wettbewerbsorientierten, kohlenstoffarmen und ressourcenschonenden Verkehrssystem führen soll. Schon heute arbeitet der bvse-Ausschuss Logistik und Technik intensiv daran, zukunftsfähige und umweltgerechte Transport- und Verkehrslösungen für die Recyclingwirtschaft aufzuzeigen, erläuterte
Meck-Pomm: Drittes Gemeinsames Fachgespräch Bürger- und Bauernwindparks Finanzierungen Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Windparks 22. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Fachgespräch am 2. November 2012 in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern Nachdem das Erfolgsmodell Bürgerwindpark bereits vor 20 Jahren seinen Ursprung in Schleswig-Holstein genommen hat, wollen nun Interessierte in anderen nord- und ostdeutschen Bundesländern die Windenergie stärker nutzen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit und lädt gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank zum Fachgespräch „Bürger- und Bauernwindparks“ ein. Das nunmehr dritte Fachgespräch dieser Art findet am 2. November 2012 in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern, statt und soll insbesondere Alternativen zu den gängigen Investorenmodellen aufzeigen. Trotz des bisher schleppenden Netzausbaus und der aktuell heftig geführten Debatte um die steigenden Kosten der EEG-Umlage wird die Bedeutung der Windenergie in
Bauernverband-Ehrenpräsident Sonnleitner: Bioenergie ist nicht die Ursache steigender Agrarpreise Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - 7. DKB-Eliteforum Landwirtschaft auf Schloss & Gut Liebenberg Die Vorschläge von Peter Altmaier für eine Neuausrichtung des EEGs begrüßt der Ehrenpräsident vom Deutschen Sonnleitner, ausdrücklich. Doch, einen Zusammenhang zwischen der Erzeugung von Bioenergie und steigenden Agrarpreisen weist er zurück. „Die vom Bundesumweltminister vorgeschlagenen Eckpunkte zu einem neuen EEG mit einem berechenbaren Ausbau im ländlichen Raum gehen in die richtige Richtung, denn es gilt, den Anstieg der EEG-Umlage zu stoppen, ohne die Bioenergie abzuwürgen“, erklärte Sonnleitner. Die Energie aus Biomasse leiste wegen ihrer Speicherbarkeit und sicheren Verfügbarkeit einen wichtigen Beitrag zum Energiemix der Zukunft. Erzeugungsschwankungen von Wind- und Solarstrom könnten mit ihr
Offshore-Business Meetings & Conference am 5. und 6. November 2012 in der Windhauptstadt Husum Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Offshore - Windkraftnutzung in Deutschland verzögert sich zunehmend. Nach wie vor sind Themen wie ein schneller und sicherer Netzanschluss, tragfähige und kostengünstige Installationskonzepte, Haftungsfragen, effiziente Sicherheitskonzepte und die Deckung des Fachkräftemangels wesentliche Brennpunkte der jungen Branche. Erste Marktteilnehmer gingen in den vergangenen Monaten bereits in die Insolvenz. Es stellt sich also die Frage: Wann kommt Offshore in Deutschland und welche Chancen und Risiken bringt die Windkraft auf See Ihrem Unternehmen? „Die nackte Wahrheit über Offshore“ ist daher das Leitmotto auf den diesjährigen Offshore-Business Meetings & Conference (OBMC) am 5. und 6. November 2012 in der Windhauptstadt Husum. Mit
Solarthermie/Solarstrom und Geothermie in Eltville am Rhein Erneuerbare & Ökologie Hessen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Thermische Solaranlagen – Wasser erwärmen mit Sonne Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme Eltville am Rhein. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat eine Wanderausstellung unter dem Thema „Thermische Solaranlagen – Wasser erwärmen mit Sonne“ und „Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme“ konzipiert, und sie interessierten hessischen Gemeinden zur Verfügung gestellt. Die Stadt Eltville und die BürgerSolar-Eltville GmbH & Co. KG zeigen beide Ausstellungen vom 23. Oktober bis 5. November im Foyer des Eltviller Rathauses. Zu diesen Themen ist auch eine Informationsveranstaltung am Donnerstag, 1. November um 19 Uhr im Burgsaal der Kurfürstlichen Burg geplant. Hierzu laden Stadt