Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die Energie der Außen- oder Raumluft Erneuerbare & Ökologie Technik 12. September 2012 Werbung (WK-intern) - Warmes Wasser aus der Luft Die Warmwasser-Wärmepumpe Supraeco W von Junkers nutzt die Energie der Außen- oder Raumluft Mit der Supraeco W bringt Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik, eine neue Warmwasser-Wärmepumpe auf den Markt. Sie nutzt entweder die Energie der sie umgebenden Luft oder der Außenluft zur Warmwassererzeugung und eignet sich auch als Ergänzung bestehender Öl-, Gas- oder Biomasse-Anlagen. Diese Kombination ist vor allem in den Sommermonaten sparsam, weil das Heizgerät zur Warmwassererzeugung nicht anspringen muss. Die Warmwasser-Wärmepumpe ist in vier unterschiedlichen Varianten für die Innen- und Außenluftnutzung lieferbar – jeweils mit oder ohne integrierten Wärmetauscher: Supraeco W SWI 270-1 bzw. 270-1
Mounting Systems und Conecon bauen drei große Freilandanlagen-Solarparks Solarenergie 12. September 2012 Werbung (WK-intern) - 85 Megawatt in Bulgarien: Mounting Systems und Conecon bauen Freiland-Solarparks Rangsdorf – Die Mounting Systems GmbH, der international tätige Entwickler und Hersteller von Solar-Montagesystemen, hat gemeinsam mit dem Generalunternehmer Conecon drei große Freilandanlagen in Bulgarien realisiert. Die Solarparks haben eine Gesamtleistung von 85 Megawatt und zählen damit zu den größten Solarprojekten in Osteuropa. Das mit 50 Megawatt größte Kraftwerk befindet sich in Pobeda, im Norden des Landes, und versorgt dort die lokale Bevölkerung mit sauberem Strom. Mit dem 30 Megawatt starken Solarpark in Cherganovo und dem 5 Megawatt Projekt in Kolarovo profitieren auch der Nordosten und die Bewohner Zentralbulgariens von
Valide Messdaten von CO2-Emissionen sind eine wichtige Grundlage für die Reduktion Forschungs-Mitteilungen Hessen Veranstaltungen 12. September 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Wer CO2 beim Transport misst, der reduziert auch München/Hannover - Valide Messdaten von CO2-Emissionen sind eine wichtige Grundlage für die Reduktion des klimaschädlichen Gases. Das Schlagwort: Carbon Footprint. Er wird bereits für viele Produkte und Dienstleistungen gefordert – der Transport gehört dazu. Auch hierzulande kommt die Diskussion über das genaue Ausweisen von CO2-Emissionen in der Logistik in Gang. Aus Sicht der TÜV SÜD-Experten jedoch zu langsam. In Großbritannien und Frankreich müssen Unternehmen bereits im kommenden Jahr den CO2-Fußabdruck liefern. Carbon Footprint ist eines der Top-Themen beim Messedebüt von TÜV SÜD bei der IAA für Nutzfahrzeuge, die vom 20. bis
Forschungsbereich Solarthermie am Fraunhofer ISE entwickelt nicht nur Schlüsselkomponenten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. September 2012 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer ISE verstärkt Forschungsaktivitäten für thermische Systemtechnik Dr. Wolfgang Kramer wechselt an Freiburger Solarforschungsinstitut Der Forschungsbereich Solarthermie am Fraunhofer ISE entwickelt nicht nur Schlüsselkomponenten wie Kollektoren, Speicher und Wärmeübertrager für die Solarthermie, sondern arbeitet auch an der Verbesserung von Systemen zur solaren Wärmeerzeugung. Hierbei ist die Optimierung der Wechselwirkung der einzelnen Komponenten unter Berücksichtigung des zeitlich variierenden Angebots von Solarwärme und des Bedarfs an Nutzwärme ein zentrales Thema der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Freiburger Experten. Diese werden seit Juli 2012 von Dr. Wolfgang Kramer als Leiter der Abteilung »Thermische Systemtechnik« unterstützt. Solarthermische Systeme finden Anwendung bei der Erwärmung von Trinkwasser und der
Gläubigergruppen der SOLARWATT AG geschlossen für Restrukturierungsplan Sachsen Solarenergie 12. September 2012 Werbung (WK-news) - Gläubigerversammlung stimmt für Restrukturierungsplan und ermöglicht Neuausrichtung Amtsgericht Dresden bestätigt Plan nach Zustimmung der Gläubiger Nachhaltige Zukunftsperspektive durch erfolgreiche Sanierung Zuführung von frischem Kapital durch neuen Ankeraktionär Stefan Quandt Produktmix künftig mit Schwerpunkt auf Systemlösungen Auf dem Erörterungs- und Abstimmungstermin haben die Gläubigergruppen der SOLARWATT AG geschlossen für den von SOLARWATT und den Sanierungsexperten der Salans LLP erarbeiteten Restrukturierungsplan gestimmt. Das Amtsgericht Dresden hat daraufhin heute den Restrukturierungsplan bestätigt. Damit hat das Unternehmen, das im nächsten Jahr zwanzigjähriges Jubiläum feiert, den wichtigsten Meilenstein in dem seit 13. Juni 2012 laufenden Verfahren erreicht. Der Restrukturierungsplan umfasst wesentliche Sanierungsbeiträge aller Gläubiger der SOLARWATT AG. Detlef Neuhaus, der
Garnituren für Energiekabel – Aufbau, Montage und Diagnose Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 12. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Autobahnen der Energieversorgung Seminar „Garnituren für Energiekabel - Aufbau, Montage und Diagnose“ Der größte Teil der Stromversorgung wird in Deutschland heute über Kabel sichergestellt. Das wird uns meist nur dann bewusst, wenn bei Bauarbeiten ein Erdkabel zerstört wird und es somit zu kurzfristigen Spannungsschwankungen oder gar Stromausfällen kommt. Kabelanlagen lassen sich nur dann ausfallsicher und wirtschaftlich betreiben, wenn auch die dazu gehörenden Muffen, Endverschlüsse und Leiterverbindungen die gleiche hohe Betriebssicherheit wie die Kabel selbst aufweisen. Eine schnelle, einfache und sichere Montage ist ebenso von Bedeutung wie die weitgehende Wartungsfreiheit. Die angewandten Techniken, Werkstoffe und Verfahren müssen zudem umweltfreundlich sein. Um diese
Aufsichtsrat beruft Geschäftsführung der neu gegründeten ALSTOM Power GmbH Mitteilungen 11. September 201211. September 2012 Werbung (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der ALSTOM Power GmbH hat in seiner Sitzung vom 10. September die Geschäftsführung der im Frühjahr dieses Jahres neu gegründeten Landesgesellschaft bestellt. Adolf Roesch ist Vorsitzender der Geschäftsführung und gleichzeitig Managing Director für den Bereich Service. Walter Grödl, vormals Vice President und verantwortlich für die Produktion von Dampfturbinen, wurde zum Arbeitsdirektor ernannt. Weitere Mitglieder der Geschäftsführung sind Martin Boller, Vice President des Bereichs Dampfturbinen, und Herbert Senn, Managing Director des Product Center Steam. Darüber hinaus wurde Alf Henryk Wulf, Vorstandsvorsitzender der ALSTOM Deutschland AG, zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Gesellschaft bestellt. Die Aufgaben der Geschäftsleiter umfassen sowohl die Führung der Power-Einheiten an
Deutsche Bioethanolwirtschaft vermisst konstruktive Lösung bei EU-Beratungen über Biokraftstoffe Mitteilungen Solarenergie 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Gegenwärtig wird in Brüssel auf Kabinettebene der beteiligten EU-Generaldirektionen über neue Auflagen für Biokraftstoffe beraten. Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen keine konstruktive Lösung für die europäische Energie- und Klimaschutzpolitik sein können. Im Mittelpunkt der aktuellen Beratungen in Brüssel steht dem Vernehmen nach ein Maßnahmenpaket, welches teilweise aus den Ergebnissen eines Berichts des International Food Policy Research Institute (IFPRI) vom vergangenen Jahr abgeleitet wird: 1. So sollen sogenannte iLUC-Werte in die Treibhausgas-Bilanzierung von Biokraftstoffen aus pflanzlichen Ölen, Zucker sowie Stärke einbezogen werden. (iLUC steht für indirect Land Use Change, d.h. indirekte Landnutzungsänderungen.) Jedoch sind direkte
ESG auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die ESG präsentiert maßgeschneiderte, softwarebasierte Operations- und Maintenance-Lösungen für Windkraftanlagen. Fürstenfeldbruck - Vom 18. bis 22. September 2012 trifft sich das Who is Who der Windenergiebranche anlässlich der WindEnergy 2012 in Husum. Die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH präsentiert ihr umfassendes Leistungsportfolio mit den Schwerpunkten Technologieberatung, Ersatzteil-, Obsoleszenz- und Product Lifecycle Management, RDS-PP sowie Arbeitsschutz mittels Gefährdungsbeurteilung und People Tracking Offshore. Die lange Lebensdauer, steigende Variantenvielfalt und zunehmende Elektronifizierung stellen erhebliche Herausforderungen an den robusten und zuverlässigen Betrieb von Windkraftanlagen. Die ESG bietet hierfür kundenindividuelle, softwarebasierte Operations- und Maintenance-Lösungen und ist Partner für die Optimierung von Betriebs- und Serviceabläufen sowie der technischen
Trianel Windpark Borkum startet mit Innerparkverkabelung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Stadtwerke fordern Nachbesserung bei Offshore-Entschädigung Aachen/Borkum - Der Geschäftsführer des Trianel Windparks Borkum, Klaus Horstick, begrüßt den Gesetzesentwurf zur Entschädigung der Offshore-Windparkbetreiber. Horstick kritisiert aber zugleich zwei Einzelregelungen, die offenkundig noch nicht zu Ende gedacht seien. Das Gesetz, so Horstick, sei ein wichtiger erster Schritt, um ein Scheitern der Offshore-Industrie abzuwenden. Allerdings sieht Horstick Nachbesserungsbedarf im parlamentarischen Verfahren: „Die Schieflage der aktuellen Projekte in der Nordsee ist durch Fehlplanungen des verantwortlichen Übertragungsnetzbetreibers verursacht. Dass der Gesetzesentwurf die Rechte der Parkbetreiber beschneiden soll, den Übertragungsnetzbetreiber auf Entschädigungsleistungen zu verklagen, halten wir für fragwürdig.“ Auch an einem weiteren Punkt fordert Trianel Nachbesserungen. Um Entschädigungen zu
BDS-Umfrage: Mittelstand unzufrieden mit Energiewende Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie News allgemein 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Mehrheit steht hinter Atomausstieg - Chance für die Gesellschaft Stuttgart - Die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen steht hinter dem Atomausstieg, ist aber unzufrieden damit, wie die Energiewende von der Politik angegangen wird. Das ist das Ergebnisse einer Umfrage des Mittelstandsverbandes Bund der Selbständigen Baden-Württemberg e.V. (BDS) unter 770 Unternehmen. Bei der Umfrage geben rund 60 Prozent der Befragten an, dass der Atomausstieg im Rückblick die richtige Entscheidung war. Nur jeder dritte Mittelständler (34 Prozent) hält den Atomausstieg für falsch. Entsprechend sind 65 Prozent der Selbstständigen davon überzeugt, dass Windkraft, Solarstrom und andere erneuerbare Energien Atomkraft mittel- bis langfristig ersetzen können. 29
Italienisches 3,6 MWp Portfolio von S.A.G. Solarstrom AG im August angeschlossen Solarenergie 11. September 201211. September 2012 Werbung (WK-news) - S.A.G. Solarstrom AG bringt sieben Photovoltaik-Projekte unter Conto Energia IV erfolgreich ans Netz Freiburg - Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100, ISIN: DE0007021008) hat im August erfolgreich sieben Photovoltaik-Projekte in Italien mit einer Gesamtleistung von 3,6 MWp ans Netz gebracht. Damit erhalten die Anlagen den Einspeisetarif des Conto Energia IV von durchschnittlich 23 €-Cent. Die Dachanlagen in einer Größenordnung von 300 kWp bis 999 KWp wurden in Norditalien errichtet. „Wir haben mit dem zeitgerechten Anschluss der Anlagen im August unterstrichen, dass die S.A.G. Solarstrom AG gerade auch in einem aktuell sehr schwierigen Marktumfeld wie in Italien in der Lage