BSW-Solar und Eurosolar Russland erstellen Studie zum Solarstrompotenzial in Russland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. März 2019 Werbung Analyse der Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Russland Anwendungsmöglichkeiten, Investitionsbedingungen und Fallbeispiele Vorhaben von eclareon, BSW-Solar und Eurosolar Russland, gefördert vom Auswärtigen Amt (WK-intern) - Welches Potenzial die Solarstromerzeugung in Russland entfalten kann, hat das Berliner Beratungsunternehmen eclareon gemeinsam mit dem Bundesverband Solarwirtschaft und der russischen Sektion von EUROSOLAR untersucht. Hierbei wurden Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel der beiden russischen Regionen Krasnodar und Kaliningrad analysiert, Workshops in beiden Regionen durchgeführt und mögliche Projekte durchgerechnet. Nun liegen die Ergebnisse des vom Auswärtigen Amt geförderten Vorhabens in Form einer Studie mit dem Titel „ENABLING PV in Russia“ vor. Im Fokus der Analyse stand das Potenzial mittelgroßer Solarparks, von Photovoltaik-Diesel-Hybridanlagen und
Sonnenrente: Solarkraftwerk-Konzept der DEB bringt Investoren langfristige Rendite E-Mobilität Solarenergie 18. Oktober 2018 Werbung Die Deutschen Privathaushalte haben im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge mehr Strom verbraucht, so eine Meldung des Statistischen Bundesamtes. (WK-intern) - Dass der Energiekonsum der Bundesbürger wieder ansteigt, hat verschiedene Ursachen. Zum einen ist die Bevölkerung in Deutschland insgesamt gestiegen, zum anderen wächst der Anteil an kleinen Haushalten, in denen vergleichsweise mehr Energie pro Person anfällt. Auch für die Zukunft wird mit einem steigenden Strombedarf gerechnet, unter anderem für die Elektromobilität. Gleichzeitig zeichnet sich das Ende von Atom- und Kohlestrom ab. Vor diesem Hintergrund sind neue Konzepte gefragt, um möglichst rasch und reibungslos auf nachhaltige Energiequellen umzustellen. In Berlin wird im Rahmen
WIRSOL erweitert und modernisiert Photovoltaikanlagen der Spedition Nuss GmbH Solarenergie 2. Januar 2018 Werbung Traditionsreiche Spedition setzt auf Nachhaltigkeit (WK-intern) - Die traditionsreiche Spedition Nuss in Wörth am Rhein setzt weiter auf Nachhaltigkeit im gesamten Betrieb. Im Januar 2018 geht eine neue Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 485 Kilowatt-Peak ans Netz, die der Energiedienstleister WIRSOL errichtet hat. WIRSOL hat für die Spedition Nuss eine Photovoltaikanlage auf dem Dach einer neuen Logistikhalle fertiggestellt. Dazu wurden knapp 1.800 Solarmodule verbaut, die eine Gesamtleistung von 486 Kilowatt-Peak und produziert damit rund 490 Megawattstunden Strom im Jahr. Die Installation der Anlage erfolgte bei laufendem Speditionsbetrieb und konnte nach nur drei Wochen Bauzeit erfolgreich fertiggestellt werden. Modernisierung der bestehenden Dachanlagen Die Spedition Nuss
actensys realisiert 10-Megawatt-Solarpark in Sachsen-Anhalt Solarenergie 16. Februar 201716. Februar 2017 Werbung Die actensys GmbH hat im vergangenen Jahr vier Solarparks in Deutschland errichtet. (WK-intern) - Das Projekt Körbelitz II, das in Kürze erstmals Strom einspeisen wird, ist mit 10 MW Leistung das bisher größte Vorhaben des süddeutschen Unternehmens. Die actensys GmbH ist auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, insbesondere aus Photovoltaik (PV), spezialisiert. Im vergangenen Jahr hat actensys vier Solarparks mit einer Gesamtleistung von 14,5 Megawatt (MW) errichtet und zur Betriebsbereitschaft gebracht. Das größte dieser Projekte ist Körbelitz II, das im Landkreis Jerichower Land (Sachsen-Anhalt) entstand. Es besteht aus 36.360 Modulen des Fabrikats Q-Cells, die jeweils 275 Watt Spitzenleistung erreichen. Daraus ergibt sich eine
E.ON übernimmt das Expertenteam für Betrieb und Wartung von Photovoltaik-Anlagen Solarenergie 26. Januar 201626. Januar 2016 Werbung E.ON verstärkt Solar-Geschäft: Betrieb und Wartung von Photovoltaikanlagen wird ausgebaut (WK-intern) - Personelle Verstärkung fürs Solargeschäft "Wir freuen uns, mit Manfred Bächler und seinem Team erfahrene Solarexperten gewonnen zu haben, die uns mit ihrem jahrelangen Know-How unterstützen", erklärt Robert Hienz, Vorsitzender Geschäftsführer der E.ON Energie Deutschland. "Unser Ziel ist es, gemeinsam das Betriebs- und Wartungsgeschäft für Dachanlagen sowie Freiflächen weiter auszubauen, unsere Expertise bei der Anlagenplanung und der Qualitätssicherung zu stärken sowie neue Projekte und Produkte zu entwickeln." "E.ON hat sich in den vergangenen Jahren zum Ausbau erneuerbarer Energien und im Speziellen zur Solarbranche bekannt", sagt Manfred Bächler. " Gemeinsam wollen wir künftig das
26.000 Module von aleo solar für SUNfarming Solarpark in Mecklenburg Solarenergie 13. August 2015 Werbung aleo solar liefert als Produktionspartner die SUNfarming Qualitätsmodule für einen Solarpark mit einer Gesamtleistung von 6,75 Megawatt in Mecklenburg. (WK-intern) - Die mehr als 26.000 SUNfarming Qualitätsmodule des Typs aleo S18 werden in Friedland an zwei Standorten installiert. Prenzlau - Der Betreiber, eine Investitionsgesellschaft aus der SUNfarming-Gruppe, hat in der Gemeinde bereits mehrere Solarparks mit 12 MW erfolgreich errichtet und wird mit insgesamt 22 MW zum größten Stromlieferanten für Friedland. Der Projektentwickler und Investcontroller mit Stammsitz im brandenburgischen Erkner hat in den vergangenen zehn Jahren mehr als 350 Megawatt Photovoltaik-Leistung realisiert, davon rund 45 Megawatt im Eigenbestand der Unternehmensgruppe. Das international
Lastenheft der 3. Ausschreibungsrunde für Photovoltaikanlagen über 250 kWp Solarenergie 20. April 2015 Werbung Übersetzung der neuen Fassung (2. Änderung) des Lastenhefts der 3. Ausschreibungsrunde für Photovoltaikanlagen über 250 kWp (WK-intern) - Aufgrund eines Formulierungsfehlers hat die französische Regulierungsbehörde für Energie (Commission de régulation de l’énergie - CRE) das Lastenheft der 3. Ausschreibungsrunde für Photovoltaikanlagen über 250 kWp erneut angepasst. Diese Änderung betrifft den Absatz 5.3.4, innerhalb dessen die folgende Textpassage gestrichen wurde: „In Ausnahmefällen kann die in der vereinfachten oder eingehenden Voruntersuchung genannte Leistung die im Bewerbungsformular und im Präsentationstext des Projektes genannte installierte Leistung um zehn Prozent übertreffen (vgl. 5.1 und 5.2). Sie kann nicht darunter liegen.“ Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) stellt seinen Mitgliedern
Photovoltaik-Anlagen: Zubau schwächt sich ab, Einspeisevergütung sinkt um 5,4 Prozent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. August 20131. August 2013 Werbung (WK-intern) - Homann: „Zubau hat sich abgeschwächt“ Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Zeitraum vom 1. August bis zum 31. Oktober 2013 jeweils zum Monatsersten um 1,8 Prozent sinken. „“Der Zubau an Photovoltaik-Anlagen hat sich in diesem Jahr abgeschwächt. Allerdings wurde der gesetzlich vorgesehene Zubaukorridor, an dem sich die Vergütung des Stroms aus Photovoltaik-Anlagen bemisst, im maßgeblichen Zeitraum wieder überschritten. Die Überschreitung war jedoch nicht mehr so hoch wie bei den letzten Festsetzungen. Erstmals wird die Vergütung im Oktober 2013 für große Dachanlagen von1 MW bis 10 MW und Freiflächenanlagen bis 10 MW unter 10
Neue Maßstäbe mit organischer Photovoltaik Solarenergie 22. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC setzt neue Maßstäbe mit organischer Photovoltaik Kolitzheim/Nürnberg - Das Unternehmen BELECTRIC, Weltmarktführer (2010 & 2011) in der Entwicklung und im Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken und Photovoltaik-Dachanlagen, ist neuer Eigentümer der Konarka Technologies GmbH. Die Konarka Konzern Gruppe war führender Hersteller des sogenannten Power Plastic, einem dünnen, folienähnlichen organischen Photovoltaikmaterial mit geringem Gewicht, das vielseitig einsetzbar ist. Die deutsche Tochtergesellschaft des US Unternehmens Konarka Technologies Inc. hatte Mitte des Jahres kurz nach dem Mutterkonzern Insolvenz beantragt und Gespräche mit verschiedenen Investoren geführt. Jetzt kam es mit dem führenden Systemintegrator aus dem unterfränkischen Kolitzheim zu einer Einigung. „Mit BELECTRIC haben wir bereits
Italienisches 3,6 MWp Portfolio von S.A.G. Solarstrom AG im August angeschlossen Solarenergie 11. September 201211. September 2012 Werbung (WK-news) - S.A.G. Solarstrom AG bringt sieben Photovoltaik-Projekte unter Conto Energia IV erfolgreich ans Netz Freiburg - Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100, ISIN: DE0007021008) hat im August erfolgreich sieben Photovoltaik-Projekte in Italien mit einer Gesamtleistung von 3,6 MWp ans Netz gebracht. Damit erhalten die Anlagen den Einspeisetarif des Conto Energia IV von durchschnittlich 23 €-Cent. Die Dachanlagen in einer Größenordnung von 300 kWp bis 999 KWp wurden in Norditalien errichtet. „Wir haben mit dem zeitgerechten Anschluss der Anlagen im August unterstrichen, dass die S.A.G. Solarstrom AG gerade auch in einem aktuell sehr schwierigen Marktumfeld wie in Italien in der Lage