Bauministerkonferenz: Solarleitungen müssen zu 100 Prozent nach EnEV gedämmt werden Solarenergie Technik 27. Februar 2015 Werbung Rohrleitungen zwischen den Kollektoren und Wärmespeichern in Solarthermie-Anlagen müssen zu 100 Prozent nach den Vorschriften der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) gedämmt werden. (WK-intern) - Das hat die Projektgruppe EnEV der Bauministerkonferenz auf Anfrage des Dämmstoff-Experten AEROLINE TUBE SYSTEMS Baumann GmbH ausdrücklich bestätigt. Ulm - Die Projektgruppe EnEV verweist in dem Schreiben an AEROLINE TUBE SYSTEMS auf eine frühere Stellungnahme zu einer Anfrage der Gütegemeinschaft Hartschaum, die in der Ausgabe II/2012 des Fachblatts "EnEV" aktuell erschienen ist. Solarleitungen müssen demnach ebenso wie Heizungsverteilleitungen mit 100 Prozent der in der EnEV festgelegten Dämmstärke isoliert werden ("100 % EnEV"). Für Rohrleitungen mit 22 mm Durchmesser ergibt sich
Nachhaltigere Solarthermie durch Polymere Werkstoffe Forscher belegen ökologische und ökonomische Potenziale Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. Februar 2015 Werbung Im Projekt »ExKoll« hat die Forschungsgruppe Gebrauchsdaueranalyse des Fraunhofer ISE die Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz von Kollektoren aus Kunststoffmaterialien untersucht. (WK-intern) - Die Experten kamen zu dem Ergebnis: Im Vergleich zu gängigen Flachkollektoren schneiden Polymerkollektoren bei Produktionen mit hoher Stückzahl nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch deutlich besser ab. Für die ressourcenschonende Produktion von Kollektoren haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowohl Hochleistungs- als auch einfache Massenkunststoffe auf ihre Eignung für solarthermische Systeme untersucht. Umfassende Untersuchungen zur Erhöhung von Gebrauchsdauer und Zuverlässigkeit sowie eine Markt- und Wirtschaftlichkeitsanalyse für extrudierte Kunststoffkollektoren bildeten die Grundlage einer Lebenszyklusanalyse. Dabei wurden die Energie- und Rohstoffflüsse der vielversprechendsten Kollektorkonzepte mit
CitrinSolar: Solarthermie wird bis zu 50 Prozent der Nettoinvestitionskosten staatlich gefördert Dezentrale Energien Solarenergie Videos 20. August 2014 Werbung CitrinSolar-Prozesswärme-System senkt Produktionskosten Solare Prozesswärme kann einen deutlichen Beitrag zur Senkung der Energiekosten in Industrie- und Handwerksbetrieben leisten. Deswegen werden solche Systeme auch mit bis zu 50 Prozent der Nettoinvestitionskosten staatlich gefördert. (WK-intern) - Die Planung und Installation von Systemen, die mit Solarthermie Prozesswärme erzeugen und diese effizient in den Produktionsprozess einbringen ist allerdings nicht ganz einfach.. Mit Um solare Prozesswärme möglichst unkompliziert und effizient nutzen zu können, hat der Solar- und Speicherspezialist CitrinSolar das CitrinSolar-Prozesswärmesystem entwickelt, das sich auf alle möglichen Anforderungen bei der Nutzung solarer Prozesswärme zuschneiden lässt. Neben den hocheffizienten Citrin-Systemkomponenten bietet das Unternehmen ein komplettes Servicepaket an, das den Fachhandwerker bei
Solarwärme-Systeme: Wagner & Co bietet sechs Jahre Systemgarantie Solarenergie Technik 1. November 2013 Werbung (WK-news) - Wagner & Co gewährt eine neue Systemgarantie, die mit einer Laufzeit von sechs Jahren deutlich über die gesetzlich vorgeschriebene Frist hinausgeht. Hohe Produktqualität ist die Garantie für eine lange Lebensdauer sowie zuverlässig hohe Erträge. Als bisher einziges Solarunternehmen bietet Wagner & Co seinen Kunden die neue sechsjährige Systemgarantie speziell für Solarwärme-Systeme an. Diese gilt, wenn alle wesentlichen Komponenten des Systems aus dem Produktangebot von Wagner & Co stammen. Dazu gehören Kollektoren und Montagesysteme, Wärmespeicher, die Solarkreis-Pumpengruppe und die Solarregelung. Darüber hinaus wird die neue Garantie auch für Gas-Brennwertgeräte, Frischwasserstationen und Pumpengruppen für den Heiz- und Kesselkreis angeboten, wenn diese zusammen
Solare Wärmepumpe: Statt mit Öl oder Gas heizt SOLAERA mit Sonne, Luft und Eis Solarenergie Technik Videos 29. September 201329. September 2013 Werbung (WK-intern) - Lörrach - Umweltminister Untersteller ehrt Consolar-Geschäftsführer Dr. Leibfried für Solare Wärmepumpe Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch seinen Umweltminister Franz Untersteller, ehrt den Consolar-Geschäftsführer Dr. Ulrich Leibfried als Übermorgenmacher. Dr. Leibfried erhielt am 19. November die Auszeichnung für die Entwicklung der innovativen Solaren Wärmepumpe SOLAERA. Statt mit Öl oder Gas heizt SOLAERA mit Sonne, Luft und Eis. Dies ist das Resultat einer langjährigen Entwicklung von Leibfried und seinem Team, lange bevor das Wort Energiewende in aller Munde war. Die südbadischen Erfinder arbeiteten mit renommierten Forschungsinstituten wie der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme zusammen und wurden dabei von der
Solarkollektoren aus Kunststoff, mehr Design – weniger Kosten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 20. September 2013 Werbung (WK-news) - Fraunhofer ISE präsentiert Ausstellung mit Produktinnovationen Wie Solarkollektoren aus Kunststoffmaterialien in Zukunft aussehen können, zeigt vom 23.–25. September eine Ausstellung vor dem Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das seit vielen Jahren Forschung und Entwicklung in diesem Bereich betreibt, präsentiert dort gemeinsam mit Industriepartnern solarthermische Kollektoren und Komponenten auf Polymerbasis. Die Exponate geben unter dem Motto »Effizienz und Design« Einblick in Forschungstrends und Produktinnovationen für solarthermische Anwendungen. Die Ausstellung findet im Rahmen der Solar Heating and Cooling Conference statt, bei der das Fraunhofer ISE den wissenschaftlichen Vorsitz hat. Während sich Experten und Wissenschaftler in den Vortragssälen des Konzerthauses
Agentur für Erneuerbare Energien: Heizkosten fast 60 % der Gebäude gebundenen Energiekosten Dezentrale Energien Solarenergie 21. November 2012 Werbung Berlin - Die Heizölpreise klettern in unbekannte Höhen und die 100-Euro-Marke ist in unmittelbarer Reichweite. Solarwärme schützt vor Preisschock Staat bietet attraktive Förderung für Umstieg auf Solarwärme Damit kostet die jährliche Tankfüllung (3.000 Liter) aktuell knapp 3.000 Euro. Das ist ein Anstieg von rund 30 Prozent in nur zwei Jahren. Heizkosten machen nach Berechnungen der Agentur für Erneuerbare Energien heute bereits fast 60 Prozent der Gebäude gebundenen Energiekosten eines Durchschnittshaushalts aus. Ungeachtet kurzfristiger Preisausschläge durch Krisen oder Kriege dürften die Preise wegen knapper werdender Öl- und Gasvorkommen tendenziell weiter anziehen. "Die Kosten für Öl und Gas belasten Haushalte immer stärker. Wer dauerhaft gegen
Forschungsbereich Solarthermie am Fraunhofer ISE entwickelt nicht nur Schlüsselkomponenten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. September 2012 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer ISE verstärkt Forschungsaktivitäten für thermische Systemtechnik Dr. Wolfgang Kramer wechselt an Freiburger Solarforschungsinstitut Der Forschungsbereich Solarthermie am Fraunhofer ISE entwickelt nicht nur Schlüsselkomponenten wie Kollektoren, Speicher und Wärmeübertrager für die Solarthermie, sondern arbeitet auch an der Verbesserung von Systemen zur solaren Wärmeerzeugung. Hierbei ist die Optimierung der Wechselwirkung der einzelnen Komponenten unter Berücksichtigung des zeitlich variierenden Angebots von Solarwärme und des Bedarfs an Nutzwärme ein zentrales Thema der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Freiburger Experten. Diese werden seit Juli 2012 von Dr. Wolfgang Kramer als Leiter der Abteilung »Thermische Systemtechnik« unterstützt. Solarthermische Systeme finden Anwendung bei der Erwärmung von Trinkwasser und der