Bosch Thermotechnik erzielt im ersten Halbjahr 2018 Umsatzplus von 6 % Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2018 Werbung Bosch Thermotechnik auf Wachstumskurs Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2017 erzielt Smart Heating: Mehr als 415 000 vernetzbare Geräte verkauft Uwe Glock, Geschäftsführer Bosch Thermotechnik: „Wir sind mit innovativen Produkten für Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung gut aufgestellt für die Energiewende.“ (WK-intern) - 2017 hat die Bosch Thermotechnik GmbH einen Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro und ein Umsatzwachstum von nominal vier und währungsbereinigt sechs Prozent erzielt. Auch im ersten Halbjahr 2018 ist Bosch Thermotechnik deutlich gewachsen. Der Umsatz ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um nominal drei und währungsbereinigt um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. „In den vergangenen 18 Monaten hat
Thermotechnik: Vanward und Bosch vereinbaren Joint-Venture für Warmwasserlösungen Kooperationen Technik 6. Mai 2016 Werbung Guandong Vanward New Electric Co., Ltd. (Vanward), mit Sitz in Foshan/China, und der Geschäftsbereich Thermotechnik von Bosch, mit Sitz in Wetzlar/Deutschland, haben die Gründung eines Joint Ventures für die Entwicklung und Fertigung von Warmwasserlösungen vereinbart. (WK-intern) - An dem Joint Venture werden Vanward und Bosch zu gleichen Teilen beteiligt sein. Die kartellrechtliche Genehmigung für die Transaktion steht noch aus. Über die finanziellen Details wurde Stillschweigen vereinbart. Entwicklung und Fertigung von Warmwasserlösungen Zwei Produktionsstätten in Foshan und Hefei, China, mit rund 1.000 Mitarbeitern Produktvertrieb ab Anfang 2017 weltweit unter den Marken Vanward und Bosch Vanward, ein führender chinesischer Hersteller von Warmwasserbereitern und ein
Bosch Power Tec bietet neue Smarte Lösungen für effiziente Energiesysteme Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juni 2015 Werbung Intersolar Europe 2015, vom 10. bis 12. Juni (WK-intern) - Smarte Lösungen von Bosch für effiziente Energiesysteme - Strom und Wärme intelligent vernetzt erzeugen und speichern Vernetzte Energielösungen für Industrie, Gewerbe und Haushalte Einfache Bedienung und Überwachung mit Smartphone und Tablet Mehr Komfort, höhere Energieeffizienz, geringere Kosten Stuttgart/München – Auf der Intersolar Europe 2015 in München zeigt Bosch vernetzte Lösungen, die Energie intelligent und effizient erzeugen und speichern – für Industrie, Gewerbe und Haushalte. Nutzer erhöhen mit den Lösungen von Bosch ihren Komfort, sparen Energie und Kosten. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen präsentiert Solarwechselrichter, Speicherlösungen, vernetzte Heizungssysteme und Wärmepumpen, smarte Raumregler, sowie Blockheizkraftwerke. Vernetzte Energielösungen für Privathaushalte Bosch zeigt
Branchenmesse: Neue Brennstoffzelle bringt Schwung in die Energiewende Technik Veranstaltungen 23. April 2014 Werbung 8. BDB-Bosch-Junkers-Forum in Essen diskutiert neue Ansätze für energieeffizientes Planen und Bauen Die Brennstoffzelle zur Strom- und Wärmeerzeugung im Ein- und Mehrfamilienhausbereich hat Zukunft. (WK-intern) - Das ist ein Ergebnis des 8. BDB-Bosch-Junkers-Forums, das Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik, gemeinsam mit dem Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB) in Essen veranstaltet hat. Rund 100 Experten aus der Bau-, Wohnungs- und Energiewirtschaft haben sich unter dem Motto „Energiewende reloaded“ am Rande der Branchenmesse SHK Essen getroffen und neue Ansätze für energieeffizientes Planen und Bauen diskutiert. Welche Impulse verschaffen der Energiewende den nötigen Schwung? Diese Frage stand im Mittelpunkt zahlreicher Vorträge und
Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die Energie der Außen- oder Raumluft Erneuerbare & Ökologie Technik 12. September 2012 Werbung (WK-intern) - Warmes Wasser aus der Luft Die Warmwasser-Wärmepumpe Supraeco W von Junkers nutzt die Energie der Außen- oder Raumluft Mit der Supraeco W bringt Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik, eine neue Warmwasser-Wärmepumpe auf den Markt. Sie nutzt entweder die Energie der sie umgebenden Luft oder der Außenluft zur Warmwassererzeugung und eignet sich auch als Ergänzung bestehender Öl-, Gas- oder Biomasse-Anlagen. Diese Kombination ist vor allem in den Sommermonaten sparsam, weil das Heizgerät zur Warmwassererzeugung nicht anspringen muss. Die Warmwasser-Wärmepumpe ist in vier unterschiedlichen Varianten für die Innen- und Außenluftnutzung lieferbar – jeweils mit oder ohne integrierten Wärmetauscher: Supraeco W SWI 270-1 bzw. 270-1