Forschungsprojekt: Strom aus erneuerbaren Energien mit Drucklufttechnologien speichern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. April 2017 Werbung Elektrischen Strom aus erneuerbaren Energien kosteneffizient speichern – dieser technischen Herausforderung widmen sich BOGE KOMPRESSOREN und das Fraunhofer-UMSICHT in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. (WK-intern) - Ziel ist es, eine zukunftsfähige Druckluftenergiespeichermethode zu entwickeln, die elektrischen Strom nachhaltig konserviert und nach Bedarf wieder ins Stromnetz einspeist. Gefördert wird das dreijährige Forschungsvorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit einem Betrag von rund 3 Millionen Euro. Um die Energieversorgung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umzustellen, sind Speichertechnologien gefragt, die sicher, bezahlbar und effizient sind. Diesem Bedarf tragen der Bielefelder Systemhersteller für Druckluftlösungen BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG und Fraunhofer UMSICHT Rechnung.
Technische Verbrennung und deren Anwendung in der Turbomaschine Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. März 201423. März 2014 Werbung Verbrennen ist nicht gleich Verbrennen Technische Verbrennung und deren Anwendung in der Turbomaschine: Seminar „Technische Verbrennung und deren Anwendung“ vom 28. bis 29. April 2014 im Haus der Technik Berlin. (WK-intern) - Das Seminar am 28.-29. April 2014 in Berlin am Alexanderplatz vermittelt die Grundbegriffe der technischen Verbrennung bis zu Anwendungen in der Turbomaschine. An praktischen Beispielen werden Methoden der Schadstoffreduzierung vorgestellt und aktuelle Herausforderungen ultraschadstoffarmer Verbrennungssysteme diskutiert. Die technische Verbrennung spielt in weiten Bereichen der Ingenieurwissenschaften eine tragende Rolle. Anwendungen finden sich in der Energie-, Antriebs- und Verfahrenstechnik. Basis hierfür ist das grundlegende Verständnis von Verbrennungsprozessen und ihren Abfallprodukten. Die Veranstaltung „Technische Verbrennung
Druckluft-Energiespeicheranlagen: ein neuer Ansatz zur Energiespeicherung Produkte Windenergie Windparks 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - "Ein neuer Ansatz zur Energiespeicherung ->Druckluft-Energiespeicheranlagen mit Niedertemperaturwärmespeicher, basierend auf Erfahrungen aus der Drucklufttechnik" Windkraft und Sonne liefern oft zu wenig Strom, wenn er gebraucht wird, andererseits wird es bei zunehmendem Anteil erneuerbarer Energie in den landesweiten Stromnetzen in Zukunft öfter zu viel Strom geben, wenn er nicht benötigt wird. Deshalb gibt es neben dem Bedarf an Reservekraftwerken auch einen Wunsch nach Speichern für große Mengen elektrischer Energie. Vieles wird zur Zeit entwickelt. Langjährig erprobte Verfahren sind Pumpspeicherkraftwerke und Druckluft-Speicherkraftwerke mit Zufeuerung von Erdgas wie z.B. Huntorf nahe Bremen seit 1978. Dort wird Druckluft von über 50 bar unterirdisch in einem