TÜV NORD überprüft mit neuem Verfahren Energieerträge von Windparks standortspezifisch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2023 Werbung Energieerträge von Windparks standortspezifisch überprüfen (WK-intern) - TÜV NORD für die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß TR10 akkreditiert Hat ein Windpark an seinem spezifischen Standort tatsächlich die prognostizierten Erträge erbracht? Für diese Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme wurde TÜV NORD jetzt von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditiert. „Betreiber von Windparks in Deutschland, die durch das EEG 2021 gefördert und vergütet werden, müssen die Standortgüte fünf, zehn und fünfzehn Jahre nach Inbetriebnahme der Windenergieanlagen durch einen akkreditierten Gutachter bestimmen lassen – dies ist Voraussetzung für die weitere Vergütung des erzeugten Stroms“, erläutert Lena Brautmeier, Teamleiterin Wind & Ertrag bei TÜV NORD. Als Grundlage für
DAkkS-Urkunde: Kompetenz der Tractebel Windkraft-Fachleute geprüft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Die Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland bescheinigt Tractebel hohe Beratungsqualität nach international geltenden Standards. (WK-intern) - Wer in ein Windkraftprojekt investiert, will sicher gehen, dass es sich lohnt. Die qualifizierten Expertinnen und Experten von Tractebel können schon im Vorfeld Windpotenziale bestimmen und Energieerträge von Windkraftanlagen errechnen. Dass sie dabei weiter nach den Anforderungen international gültiger Normen, gesetzlicher Grundlagen und relevanter Regeln vorgehen, bestätigt jetzt die erneuerte Urkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). Ertragsprognosen nach internationalen Qualitätsstandard Die Windpotential- und Energieertragsprognosen, die Tractebel weltweit im Kundenauftrag erstellt, sind wesentlicher Bestandteil von Projektplanungen und basieren auf den Windverhältnissen an den jeweiligen Standorten. Von der Angebotsanfrage über die Datenauswertung bis
Neue Bestimmung von Leistungskennlinie und standardisierten Energieerträgen von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20189. Mai 2018 Werbung FGW veröffentlicht Revision 17 der TR 2 „Bestimmung von Leistungskennlinie und standardisierten Energieerträgen“ (WK-intern) - Der Fachausschuss Leistungskennlinie hat auf der Sitzung am 07.03.2018 die 17. Revision der TR 2 „Bestimmung von Leistungskennlinie und standardisierten Energieerträgen“ verabschiedet. Mit der Revision 17 wird auf die zweite Edition der internationalen Norm zur Leistungskennlinienvermessung (IEC 61400-12-1 bzw. DIN EN 61400-12-1) reagiert. Analog zu der zweiten Edition der IEC wird die Turbulenznormalisierung und die sogenannte rotoräquivalente Windgeschwindigkeit in die TR 2 aufgenommen. Weitere Änderungen betreffen die Standortkalibrierung, die Hindernisbeurteilung und die Einführung des Begriffs „Leistungskennlinie“, der den veralteten Begriff „Leistungskurve“ ersetzt. Bezüglich der Bestimmung des Referenzertrages nach
Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien verabschiedet Revision 10 der TR 6 "Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen" (WK-intern) - Der Fachausschuss Windpotenzial hat auf der Sitzung am 26.09.2017 die zehnte Revision der TR 6 "Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen" verabschiedet. Wesentliche Änderungen in Revision 10 betreffen die Kapitel "Energieverlustfaktoren" und "Anforderungen an Verfahren zur Langzeitkorrektur". Zudem wurde der bisherige Anhang A, welcher den 60 %-Referenzertrag-Nachweis erläuterte, durch eine deutschlandweite Vereisungskarte zur Berechnung der Vereisungsverluste ersetzt. Ab dem 01.01.2018 ist zur Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen die Revision 10 der TR 6 maßgeblich und ersetzt damit alle früheren Revisionen der TR
Nordex hat in Frankreich drei neue Aufträge Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2017 Werbung Nordex erzielt Hattrick in Frankreich (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat in Frankreich drei neue Aufträge mit einem Volumen von insgesamt 36 Megawatt gewonnen. Unterschiedliche Projektentwickler und Kraftwerksbetreiber haben den Hersteller mit dem Bau von zusammen 13 Turbinen der Anlagenklassen N131/3000, N117/3000 und N117/2400 beauftragt. Die Errichtung der Windparks soll noch im laufenden Jahr starten. Dabei wird Nordex erstmals in Frankreich seine Turbine N131/3000 errichten. In Bezug auf ihren Rotordurchmesser von 131 Meter wird dies die größte bisher in Frankreich errichtete Anlage sein. Die Turbine ist auf Standorte im Binnenland angepasst und kann dort dank ihrer sehr niedrigen Schallleistungspegel hohe Energieerträge erwirtschaften. In Frankreich zählt Nordex
First Solar erreicht 5GW Solar-Schallmauer und will weiter wachsen Solarenergie 11. März 201610. März 2016 Werbung First Solar Reaches 5GW of O&M Assets (WK-intern) - Intends to grow market share in EMEA region First Solar, Inc.’s (Nasdaq: FSLR) Operations and Maintenance (O&M) has announced it now has 5 gigawatts (GW) of assets in its portfolio of solar power plants, firmly establishing it as the largest O&M provider in the world. First Solar Energy Services, which has held the top position on GTM Research’s “Global O&M and Asset Management” report for the past two years, surpasses the next nearest O&M provider by approximately 1.8GW. “Our customers have entrusted us to make sure they get the most out of their
Ost-West-Solaranlagen: Spezial-Antireflexionsglas erhöht Energieerträge Solarenergie Technik 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar: Mehr Ertrag für Ost-West-Solaranlagen durch Spezialglas Antireflexionsglas erhöht Energieerträge München - Die speziell behandelte Glasoberfläche der Module von Innotech Solar (ITS) sorgt für besonders hohe Erträge von Photovoltaikanlagen mit Ost-West-Ausrichtung. Gerade bei dem flacheren Sonneneinstrahlwinkel in den Morgen- und Abendstunden produzieren die Module mit dem Spezialglas mehr Strom als Module mit herkömmlichem Glas. "Früher hat man bei Dächern, die nach Osten und Westen zeigen, davon abgeraten, eine Solaranlage zu installieren. Heute sind diese Dächer wieder interessant, weil es spezialisierte Produkte auf dem Markt gibt und Solarmodule heute sehr viel leistungsstärker sind als noch vor wenigen Jahren. Kunden haben
Fraunhofer-Gesellschaft: Windenergie besser vorhersagen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie zählt zu den wichtigsten regenerativen Energieformen. Doch um Wind auch im Binnenland bestmöglich auszunutzen, müssen Turbinen optimal positioniert und dimensioniert werden. Ein 200 Meter hoher Windmessmast liefert exakte Daten, aus denen sich auch Energieerträge vorhersagen lassen. Der Atomausstieg ist beschlossen, die Energiewende aber längst nicht geschafft. Auf dem Weg dahin soll die Erzeugung von Windenergie drastisch ausgebaut werden. Und zwar nicht nur mit Offshore-Anlagen, sondern auch an Land. »Dort gibt es noch große Potenziale, die ausgeschöpft werden können, etwa im Mittelgebirge«, sagt Tobias Klaas, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel. Klaas ist zugleich Leiter des Forschungsprojekts