Übertragungsnetzbetreiber schreiben Kapazitätsreserve für dritten Erbringungszeitraum aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. September 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach § 13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den dritten Erbringungszeitraum gestartet. (WK-intern) - Über die Ausschreibung soll eine Reserveleistung von zwei Gigawatt beschafft werden, die ab Oktober 2024 für einen Zeitraum von zwei Jahren bereitstehen soll. An der Ausschreibung können Betreiber von Erzeugungsanlagen und Speichern sowie Anbieter regelbarer Lasten teilnehmen, sofern ihre Anlagen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Gebote sind bis zum 1. Dezember 2023 möglich. Die Zuschläge erfolgen bis Mitte Februar 2024. Mehr Informationen zur Ausschreibung sowie der Link zur Teilnahme sind auf der gemeinsamen Internet-Plattform der vier deutschen
Versorgungssicherheit: Übertragungsnetzbetreiber schreiben Kapazitätsreserve für zweiten Erbringungszeitraum aus Kooperationen Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den zweiten Erbringungszeitraum gestartet. (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den zweiten Erbringungszeitraum gestartet. Über die Ausschreibung soll eine Reserveleistung von zwei Gigawatt beschafft werden, die ab Oktober 2022 für einen Zeitraum von zwei Jahren bereitstehen soll. An der Ausschreibung können Betreiber von Erzeugungsanlagen und Speichern sowie Anbieter regelbarer Lasten teilnehmen, sofern ihre Anlagen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Gebote sind
Der Berliner Speicher-Pionier Younicos hilft dem Stadtsaat Singapur bei der Integration sauberer Energie in seine Netze Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Oktober 2017 Werbung Younicos bringt Redox-Flow-Batterie nach Singapur (WK-intern) - Berliner Systemintegrator liefert 2-MW-Stunden-Einheit für breit angelegten Test Die Energiemarktbehörde (EMA) des Landes hat ein Konsortium um Red Dot Power Pte Ltd und Younicos mit der Lieferung eines Zwei-Megawattstunden-Batteriespeichersystems (ESS) beauftragt. Der Berliner Speicherspezialist wird das ESS liefern und für die Systemintegration seine einzigartige Y.Q-Software zur Verfügung stellen, um den Speicher zu steuern und mit dem Netz von Singapore Power zu verbinden. Die 8-Stunden-Hochenergiebatterie wird zwei Jahre mehrere Netzanwendungen wie Frequenzregelung, Peak Shifting und Reserveleistung bereitstellen. Dabei wird auch geprüft, wie gut das System unter den heißen und feuchten klimatischen Bedingungen Singapurs arbeitet. Younicos wird bei Installation
Energie: Bestätigung des Reservekraftwerksbedarfs Behörden-Mitteilungen 7. Mai 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat den Netzreservebedarf für die kommenden beiden Winterhalbjahre und für die Langfristperspektive 2019/2020 bestätigt: Für den Winter 2015/2016 beträgt der Reservekraftwerksbedarf mindestens 6.700 Megawatt. Im Jahr 2016/2017 beträgt der Reservekraftwerksbedarf mindestens 6.600 Megawatt. Für das Jahr 2019/2020 beträgt der Reservekraftwerksbedarf 1.600 Megawatt. (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber hatten der Bundesnetzagentur fristgerecht am 31. März 2015 ihre Systemanalyse und den daraus resultierenden Reservekraftwerksbedarf zur Bestätigung vorgelegt. Das Vorhalten von Kraftwerksleistung dient der Behebung von kritischen Situationen im Übertragungsnetz, die auf Grund des unzureichenden Netzausbaus entstehen. In Zeiten hoher Stromnachfrage und gleichzeitig hoher erneuerbarer Erzeugung muss das überlastete Netz durch Abschaltung preiswerter konventioneller Kraftwerke sowie von erneuerbarer
Druckluft-Energiespeicheranlagen: ein neuer Ansatz zur Energiespeicherung Produkte Windenergie Windparks 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - "Ein neuer Ansatz zur Energiespeicherung ->Druckluft-Energiespeicheranlagen mit Niedertemperaturwärmespeicher, basierend auf Erfahrungen aus der Drucklufttechnik" Windkraft und Sonne liefern oft zu wenig Strom, wenn er gebraucht wird, andererseits wird es bei zunehmendem Anteil erneuerbarer Energie in den landesweiten Stromnetzen in Zukunft öfter zu viel Strom geben, wenn er nicht benötigt wird. Deshalb gibt es neben dem Bedarf an Reservekraftwerken auch einen Wunsch nach Speichern für große Mengen elektrischer Energie. Vieles wird zur Zeit entwickelt. Langjährig erprobte Verfahren sind Pumpspeicherkraftwerke und Druckluft-Speicherkraftwerke mit Zufeuerung von Erdgas wie z.B. Huntorf nahe Bremen seit 1978. Dort wird Druckluft von über 50 bar unterirdisch in einem