Klimawandel macht vielen Deutschen Angst Ökologie Verbraucherberatung 27. Februar 2020 Werbung Wenig bis kein Schnee im Winter, brütende Hitze im Sommer, Sturmtiefs im Wochentakt: (WK-intern) - Der Klimawandel macht sich auch in Deutschland bemerkbar und löst bei vielen Bundesbürgern große Sorgen aus. Das zeigt die Studie “Die Ängste der Deutschen” des Infocenters der R+V Versicherung. “Grüne” Themen haben einen hohen Stellenwert Seit 1992 befragt das Infocenter der R+V Versicherung jährlich rund 2.400 Menschen nach ihren größten Ängsten rund um Politik, Wirtschaft, Familie, Gesundheit und Umwelt. “In der Umfrage zeigt sich, dass “grüne” Themen hierzulande viele Menschen bewegen”, erläutert Studienleiterin Brigitte Römstedt. “Umwelt und Klimaschutz hatten schon lange vor dem Aufstieg der Fridays for Future-Protestbewegung einen
Komination aus Windkraft und Photovoltaik reduzieren wetterbedingte Risiken der Stromproduktion Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Wetterbedingte Risiken der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien durch kombinierten Einsatz von Windkraft und Photovoltaik reduzieren (WK-intern) - Der Ausbau erneuerbarer Energien ist wichtig, um die deutschen und weltweiten Klimaziele zu erreichen. Mit der wachsenden Bedeutung von Strom aus Wind und Sonne steigt aber die Abhängigkeit der Stromversorgung vom Wetter. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat deshalb in einer neuen, europaweiten Untersuchung ermittelt, wie stark die Stromproduktion aus Sonne und Wind wetterbedingt schwankt. Die Untersuchung zeigt auch, welche Möglichkeiten aus meteorologischer Sicht bestehen, Ertragsausfälle bei der regenerativen Stromproduktion zu vermindern. „Unser Ergebnis ist eindeutig: Durch den kombinierten Einsatz von Windkraft an Land und auf See,
Mehr saubere Energie durch eine steigende Anzahl an Offshore-Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windparks 20. Januar 2015 Werbung Forschung im Sinne der Meerestiere an Offshore-Windanlagen (WK-intern) - Was dies jedoch für die Meeresbewohner bedeutet, erforscht eine Wissenschaftlerin in Zusammenarbeit mit Statkraft. Es scheint offensichtlich, dass große, auf dem Meeresboden verankerte Installationen das Meeresleben beeinflussen“, sagt Olivia Langhammer, Postdoc-Stipendiatin an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU). „Wir wissen allerdings wenig darüber, wie das passiert.“ Eine Zusammenarbeit zwischen Statkraft und der NTNU konnte allerdings schon einige Antworten geben. Langhamer hat untersucht, welche Auswirkungen der Windpark Lillgrund auf das marine Ökosystem in der Umgebung hat. „Ich habe mich dazu entschieden, meine Untersuchungen auf zwei Arten zu konzentrieren: die Strandkrabbe und die Fischart Aalmutter“, so Langhamer. Bereits
Die Atomaufsicht meldet: Bisher 38 von 217 untersuchten Atommüllfässer im Kernkraftwerk Brunsbüttel mit schweren Beschädigungen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 13. September 2014 Werbung Bei der Inspektion der Kavernen des Kernkraftwerks Brunsbüttel sind bislang an 38 Fässern mit schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen starke Rostschäden oder andere schwere Beschädigungen festgestellt worden. (WK-intern) - Teilweise ist die Korrosion wanddurchdringend, teils sind Fassinhalte ausgetreten. Insgesamt sind von 631 Fässern bisher 217 untersucht worden. Das berichtete Energiewendeminister Robert Habeck heute (12. September 2014) dem Landtag in Kiel. KIEL/BRUNSBÜTTEL - Besonders starke Schäden wiesen 20 von 118 Fässern in der Kaverne II auf, die im August inspiziert worden war. Zum Teil waren sie so beschädigt, dass Fassinhalte ausgetreten sind und sich auf dem Boden der Kavernen ausgebreitet haben. Hinweise auf Schäden
Neue Erkenntnisse zum Störpotential von Windkraftanlagen für den Flugverkehr Techniken-Windkraft Windenergie 6. August 2014 Werbung Funkfeuer Michaelsdorf: DFS lässt Studie prüfen Die FCS Flight Calibration Services GmbH, ein Tochterunternehmen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, hat im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) eine Studie zum Störpotential von Windkraftanlagen auf das UKW-Drehfunkfeuer Michaelsdorf erstellt. (WK-intern) - Eine neuartige Messinstallation an Bord des eingesetzten Vermessungsflugzeugs und zusätzliche Hubschraubermessungen haben neue und teilweise andere Ergebnisse erbracht, als die bisher angewendeten Methoden. Die DFS war in diese Vorgehensweise eingebunden und erhofft sich daraus neuartige Erkenntnisse. Die bisher vorliegenden Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass ein wesentlicher Teil der möglichen Störungen lediglich in einem Umkreis von drei Kilometern und
Stellungname des BDEW zum EWI-Gutachten: Zukünftiges Strommarktdesign Erneuerbare & Ökologie 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - EWI-Gutachten zum Marktdesign lässt Fragen offen Gutachten "Untersuchungen zu einem zukunftsfähigen Strommarktdesign" praktikabel ausgestalten / Zunächst kurzfristige Lösungen notwendig Berlin - Die vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI) aktuell gemachten Vorschläge zur Einführung eines umfassenden Kapazitätsmechanismus in Deutschland sind aus Sicht des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in der vorgeschlagenen Form nicht praktikabel umsetzbar. Das im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellte EWI-Gutachten schlägt die Einführung von Versorgungssicherheitsverträgen nach dem Jahr 2020 vor. "Der BDEW sieht in dem Gutachten noch viele offene Fragen. So brauchen wir beispielsweise eine Lösung, in der auch die erneuerbaren Energien Verantwortung für die Versorgungssicherheit
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert sachliche Diskussion bei der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert sachliche Diskussion bei der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes und zügige Umsetzung schadensmindernder Maßnahmen bei der Offshore-Netzanbindung Berlin/ Varel - Die von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner vorgelegten Zahlen in Zusammenhang mit den möglichen Schadenersatzkosten für Verzögerungen bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks entbehren jeglicher Grundlage. Selbst für den höchst unrealistischen Fall, dass alle bisher geplanten Projekte realisiert und dann alle Windparks zugleich längere Zeit aufgrund von Leitungsproblemen keinen Strom einspeisen könnten, sind die vom Bundesverbraucherministerium aufgerufenen 35 Milliarden Euro drastisch überzogen: Diese Summe würde theoretisch nur dann entstehen, wenn in Nord- und Ostsee über 50 Gigawatt (GW) Leistung installiert, und keine einzige
USA: Anti-Dumping-Untersuchungen gegen chinesische Windenergie-Produkte Windenergie Wirtschaft 23. Januar 201222. Januar 2012 Werbung Gestern hat das US-Handelsministerium Anti-Dumping- und Anti-Subventions-Untersuchungen gegen chinesische Windenergie-Produkte gestartet. Vier chinesische Unternehmen sind betroffen. Sie haben sich bereits Anwälte genommen und sind auf die Untersuchungen vorbereitet. Wieder einmal leiten die USA Untersuchungen gegen chinesische Produkte aus der Branche der sauberen Energien ein. Schon im Jahr 2011 hatten vor allem chinesische Solarbatteriehersteller unter deratigen Untersuchungen zu leiden. Lesen Sie mehr auf german.china.org.cn
Nur 15 Minuten täglich für ein längeres Leben News allgemein 24. Dezember 20116. November 2012 Werbung Ein beliebter Vorsatz zum Neuen Jahr ist es, mehr für die Gesundheit zu tun. Dabei hilft die neue Erkenntnis, dass bereits eine Viertelstunde Bewegung am Tag die Lebenserwartung um drei Jahre verlängern kann. Dies ergab jetzt eine große Studie mit mehr als 400 000 Teilnehmern. „Nachdem frühere Untersuchungen bereits einen erheblichen Nutzen für die Gesundheit durch 2,5 Stunden körperliche Aktivität pro Woche belegt haben, sind diese neueren Daten auch für weniger willensstarke Menschen eine gute Nachricht“, kommentiert das Ergebnis Professor Hans-Christoph Diener, Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Essen, für die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). „Wer sich aufrafft, wird