Bentley Systems holt sich Energiesystemtechnik Marktführer für Infrastrukturprojekte Kooperationen Mitteilungen Technik Videos 28. Februar 2023 Werbung Bentley Systems kündigt die Übernahme von EasyPower®an, dem Marktführer bei Software für die Energiesystemtechnik (WK-intern) - Umfassende Integration der elektrischen Modellierung und Analyse in den Lebenszyklus digitaler Zwillinge der Infrastruktur EXTON, Pa. – Bentley Systems, Incorporated (Nasdaq: BSY), das Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, gab heute die Übernahme von EasyPower bekannt, einem führenden Entwickler von Entwurfs- und Analysewerkzeugen, einschließlich Lösungen für Störlichtbogen, für Elektroingenieure. Seit seiner Gründung im Jahr 1984 hat das in Portland, Oregon (USA), ansässige Unternehmen EasyPower auf innovative Weise grafikbasierte Modellierung und Analyse kombiniert, um die Lösung komplexer elektrotechnischer Probleme immer einfacher und zugänglicher zu machen. Die Produkte von EasyPower werden in erster Linie
Wechsel an der Spitze des Fraunhofer IEE: Mackensen folgt auf Rohrig Forschungs-Mitteilungen 16. Februar 2022 Werbung Die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel übernimmt ab dem 15. Februar 2022 Dr. Reinhard Mackensen, den der Fraunhofer-Vorstand beauftragt hat, die Geschäfte zu führen, bis die laufenden Berufungsverfahren an der TU Darmstadt und der Universität Kassel für eine neue Doppelspitze in der Institutsleitung abgeschlossen sind. (WK-intern) - Dr. Reinhard Mackensen bringt in diese Aufgabe seine wissenschaftliche Expertise aus 25 Jahren Berufserfahrung auf verschiedenen Ebenen, zuletzt als Bereichsleiter und stellvertretender Institutsleiter ein. Neben der langjährigen Erfahrung als Führungskraft ist er hervorragend vernetzt mit Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft sowie innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft. Seit März 2021 hatte Prof. Dr.
Megawatt-Teststand für Überspannungen von dezentralen EE-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2019 Werbung Dezentrale Stromerzeugung: Neuer Megawatt-Teststand für Überspannungen (WK-intern) - Um für die gestiegenen Anforderungen an dezentrale Stromerzeugungsanlagen eine Prüfumgebung bereitzustellen, hat das Fraunhofer IEE in Kassel sein Testzentrum SysTec um einen Teststand für kurzzeitige Überspannungen erweitert. Mit dieser Prüfeinrichtung kann das dynamische Verhalten von Wind- und Photovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerken oder Biogasanlagen bei kurzzeitigen, im Verbundnetz auftretenden Spannungsüberhöhungen vermessen werden. Seit der Aktualisierung der Netzanschlussrichtlinien im Herbst 2018 ist das Durchfahren von Überspannungen für neu installierte Anlagen auch in Regional- und Ortsnetzen vorgeschrieben. „Dezentrale Stromerzeugungsanlagen müssen für den sicheren Netzbetrieb verlässlich auf Störungen reagieren“, erklärt Dr. Philipp Strauß, stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter Anlagentechnik und Verteilungsnetze am Fraunhofer
Kooperation: Starke Partner für optimale Windenergie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 201826. März 2018 Werbung Für die Forschung an Windkraftanlagen entsteht in Bochum ein Modellpark. (WK-intern) - Ein Meilenstein in dem Projekt ist jetzt gelegt worden. Um Windenergie optimal ausschöpfen zu können, bauen Prof. Dr. Constantinos Sourkounis und sein Team vom Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) einen Modellwindpark auf. Dabei kooperieren die Forscher mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES). Das Projekt „Smart Wind Park Laboratory” wird bis Ende 2020 mit rund 4 Millionen Euro aus dem Programm Forschungsinfrastrukturen NRW gefördert. Fraunhofer-Außenstelle an der RUB Ziel der Kooperation ist es, an der RUB ein Kompetenzzentrum für Windenergie als Außenstelle des Fraunhofer-Instituts zu errichten. Am 22. März
Institutsteile des Fraunhofer IWES werden zu eigenständigen Instituten Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 201712. Dezember 2017 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES ist seit seiner Gründung 2009 auf knapp 600 Mitarbeitende gewachsen. (WK-intern) - Beide Institutsteile haben im Rahmen ihrer strategischen Entwicklung und Ausrichtung erfolgreich weitgehend unabhängige Profile entwickelt. Vorstand und Senat der Fraunhofer-Gesellschaft haben daher beschlossen, die Institutsteile ab Januar 2018 als eigenständige Institute fortzuführen: als IEE und IWES. Für Kunden und Industriepartner erleichtert die Profilschärfung eine klare Zuordnung von Aktivitäten. Mit ihrer fundierten Kenntnis in den Bereichen Energiesystemtechnik und Windenergiesysteme sind unsere Forscher des Fraunhofer IWES für die vom Umbruch gekenn-zeichnete Energiewirtschaft und für die deutsche Politik ein Kompass, Barometer und gefragter Ratgeber«, sagte Prof. Reimund Neugebauer,
Forschungsförderungs-Wettbewerb: Mit Windkraft in die Zukunft Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Das Land will Forschungsprojekte fördern, die NRW als Wirtschaftsstandort stärken. (WK-intern) - Ingenieure der RUB beteiligen sich an dem damit verbundenen Wettbewerb. Forschung und Wirtschaft gehen in vielen Bereichen Hand in Hand. Damit sie zukunftsfähige Produkte auf den Markt bringen können, sind Unternehmen auf Entwicklungen aus der Forschung angewiesen. Das weiß auch die Landesregierung. Um Nordrhein-Westfalen als Wirtschaftsstandort zu stärken, hat sie im Frühjahr 2016 den Wettbewerb „Forschungsinfrastrukturen NRW“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, bestehende Forschungsinfrastrukturen darin zu stärken, anwendungsorientiert zu arbeiten. Dabei geht es um viel Geld: Insgesamt bis zu 200 Millionen Euro werden in fünf Wettbewerbsrunden vergeben. Bochumer Projekt wurde ausgewählt Gute Chancen,
Windenergieanlagen: Deutschland an der Spitze der technologischen Entwicklung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2016 Werbung Windenergieanlagen setzen auf zuverlässige und verfügbare Materialien Umweltfreundlicher Hochleistungswerkstoff Kupfer (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist aufgrund des Klimawandels und der endlichen fossilen Ressourcen verbindlich festgelegt. Im Rahmen der ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungen bildet die Windkraft zusammen mit der Photovoltaik sicherlich den Kern dieser Energiesysteme. In Deutschland ist es gelungen, mit der Energiewende eine starke Windindustrie mit inzwischen mehr als 150.000 Beschäftigten und einer Exportleistung von etwa 70 Prozent aufzubauen. Deutschland steht an der technologischen Spitze in der Welt und nimmt überproportional an den dynamisch wachsenden Märkten teil. Welchen Stellenwert die Windenergie heute wirklich hat und welche Rolle dabei der Werkstoff
Weltverbesserung auf dem Studienplan Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2015 Werbung Wer Energie studieren möchte, muss oft bis zum Start des Wintersemesters warten. (WK-intern) - Nicht aber an der Fachhochschule Flensburg. Flensburg – Hier geht es mit dem neuen Studiengang Energiewissenschaften schon zum Sommersemester los. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2016. Mehr Nachhaltigkeit schaffen. Den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Das sollte nicht irgendjemand für sie machen. Kim Kanitz wollte selbst aktiv werden. Sie entschied sich für die Fachhochschule Flensburg mit ihren Energiestudiengängen. „Für mich kam nur Flensburg infrage. Denn hier fand ich den für mich richtigen Mix aus Energiewirtschaft und –technik mit hohem Praxisbezug“, sagt Kim Kanitz, die Energie- und Umweltmanagement mittlerweile im fünften Semester
Neuer Master-Studiengang Maschinenbau und Energiesystemtechnik Forschungs-Mitteilungen 16. August 2015 Werbung Zum kommenden Wintersemester 2015/2016 startet an der Hochschule Zittau/Görlitz der neue viersemestrige Master-Studiengang Maschinenbau und Energiesystemtechnik. Er qualifiziert Absolventen der Studiengänge Maschinenbau und Energie- und Umwelttechnik sowie weiterer ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge in den Studienschwerpunkten Konstruktionstechnik, Produktionstechnik, Kunststofftechnologien sowie Energie- und Umwelttechnik. In diesen Studienschwerpunkten erwerben die Absolventen von vorangegangenen Bachelor- oder auch Diplomstudiengängen vertiefende und spezielle Kenntnisse auf dem jeweiligen Gebiet. Bewerbungsschluss für den neuen Studiengang ist der 11. September 2015. Die Fakultät Maschinenwesen der Hochschule hat im vergangenen Jahr ihr Studienangebot inhaltlich total neu gestaltet und den neuen Anforderungen der Praxis angepasst. Neben den Bachelorstudiengängen in Maschinenbau und Energie- und Umwelttechnik gehört
Windenergie Report Deutschland 2013 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2014 Werbung Fraunhofer IWES legt Windenergie Report Deutschland 2013 vor - Anlagen neuer Leistungsklasse und Zubaurekord bei Windenergie (WK-intern) - »3-Megawatt-Windenergieanlagen erobern den Onshore-Markt. Mit Rotordurchmessern von 82 m bis 120 m lassen sich geeignete Standorte noch besser nutzen. Die Windenergie in Deutschland verzeichnete im vergangenen Jahr mit einer Gesamtleistung von rund 2900 MW einen neuen Zubaurekord seit den letzten zehn Jahren. Nur 2002 lag er geringfügig höher«, hebt Dr. Kurt Rohrig, Herausgeber des neu erschienenen »Windenergie Report Deutschland 2013« des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik, die wichtigsten Ergebnisse hervor. Zum Zubau von knapp 1100 Windenergieanlagen trugen 2013 neben den klassischen Wind-Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Bioabfälle zu Biomethan: Konzepte für fünf europäische Städte Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. März 2014 Werbung Das Abfallmanagement stellt viele europäische Regionen noch immer vor Probleme. Dabei kann organischer Müll durchaus nachhaltig weiter verarbeitet werden. (WK-intern) - Das Projekt „UrbanBiogas“, dessen Ergebnisse das Kasseler Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) heute auf dem „Europäischen Biomethanworkshop“ in Brüssel vorstellt, zeigt, wie Kommunen und Städte ihre Bioabfälle zu Biomethan aufbereiten und damit einer nachhaltigen Nutzung zuführen. „Wir sehen in der Biogasproduktion aus Abfällen eine zukunftsweisende Technologie, um Müllentsorgungsprobleme vor allem in Städten zu lösen und die Erreichung der europäischen Zielvorgaben zur Abfallreduktion und Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen“, betont Uwe Hoffstede, am IWES Leiter der Biogasanlagentechnik. Deswegen unterstütze das im Rahmen
Forschung zur Energiewende, Minister besuchen Fraunhofer IWES Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungsministerinnen Wanka und Kühne-Hörmann informierten sich über Energiesystemtechnikforschung Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, und die hessische Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann haben am 29. August 2013 das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel besucht. Die beiden Ministerinnen informierten sich im Testzentrum IWES-SysTec über verschiedene Projekte aus dem Zukunftsfeld der Energiesystemtechnik. Die CDU-Politikerinnen zeigten sich von der Arbeit der IWES-Wissenschaftler beeindruckt. „Deutschland ist die viertstärkste Industrienation weltweit. Wenn wir diesen Platz halten oder ausbauen wollen, sind wir auf technische Innovationen und deren Umsetzung in Produkte angewiesen“, erklärte Bundesministerin Wanka. Die Fraunhofer-Institute seien dabei ein wichtiger Partner. Auch