Werbung Wasserkraftschnecke von Rehart Power im Jagsttal wird zum Star des Kinofilms: Leben mit der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 10. Mai 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wasserkraftanlage im Jagsttal / Pressebild Anfang April 2015 besuchte ein vierköpfiges Filmteam der Produktionsfirma Newslab eine Rehart Power Wasserkraftanlage im Jagsttal. (WK-intern) – Im Rahmen des Projektes „Leben mit der Energiewende“ produziert Autor und Regisseur Frank Farenski bereits seinen dritten Kinofilm. In diesem Teil, mit dem Untertitel „Selber machen“, wird ein besonderer Schwerpunkt auf die „kleine Wasserkraft“ und deren Möglichkeiten gelegt. Mit der Anlage im Jagsttal fanden Frank Farenski und sein erfahrener Kameramann Felix Peschko einen idealen Protagonisten um die Funktionsweise und Vorteile einer Wasserkraftanlage zu zeigen und sich von Christian Habermann, dem Leiter für den Bereich Wasserkraft bei Rehart, ausführlich erklären zu lassen. Nach dem Besuch der Wasserkraftschnecke folgten noch weitere Aufnahmen in den Produktionshallen der Rehart GmbH am Standort in Ehingen. Dabei kam auch Geschäftsführer Klaus Schülein zu Wort und konnte eindrücklich auf die bereits erreichten Erfolge, aber auch auf die erheblichen Schwierigkeiten in den Genehmigungsverfahren für Wasserkraftanlagen hinweisen. Bereits am 23. April 2015 findet um 20.00 Uhr die Filmpremiere von „Leben mit der Energiewende 3 – Selber machen“ im Zoopalast Berlin statt. Neben Klaus Schülein und Christian Habermann werden der Journalist und Buchautor Franz Alt und der Politiker Hans-Josef Fell an diesem Medienereignis teilnehmen. Eine Vorstellung des Films in einem Kino der Region Hesselberg ist bereits in Planung. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. PM: Rehart Power Weitere Beiträge:Neustrukturierung: ABO Wind bestellt Dr. Thomas Treiling zum VorstandsmitgliedDeutsch-Japanischer Energiewenderat (GJETC) wird 2021 mit neuem Unterstützer fortgeführtDie künftigen Investitionen in Stromnetze und eine faire Kostenverteilung bei der Netzfinanzierung