KWG feiert erfolgreiche Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Buchleitenwehr Bioenergie 14. März 2024 Werbung Rund 200 Haushalte werden über das Restwasserkraftwerk Buchleitenwehr versorgt. (WK-intern) - Schwanenstadt - Der Energieversorger KWG gibt mit Stolz die Fertigstellung und erfolgreiche Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Buchleitenwehr bekannt. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region. An der Buchleitenwehr in der Gemeinde Desselbrunn (Bezirk Vöcklabruck) befindet sich eine Ausleitung aus der Ager (Kaufinger Mühlbach) zu mehreren Wasserkraftwerken. Um das Restwasser in der Ager nach der Ausleitung energetisch zu nutzen, wurde ein neues Wasserkraftwerk in Form einer Wasserkraftschnecke mit einer Leistung von rund 105 kW errichtet. Ein besonderer logistischer Aufwand war der Einbau der Restwasserschnecke für das Kraftwerk Buchleitenwehr. Über
Albrecht fishLift die stromproduzierende Fischwanderhilfe von HYDROCONNECT Technik Videos 4. Januar 2016 Werbung Die stromproduzierende Fischwanderhilfe HYDROCONNECT Drehrohr-Doppel-Wasserkraftschnecke mit Albrecht fishLift inside (WK-intern) - Hydroconnect entwickelte und patentierte den weltweit ersten Fisch-Lift, der die Fisch-Durchgängigkeit bei Wasserkraftwerken effizienter als je zuvor ermöglicht und noch dazu Energie erzeugt. Die spaltfreie Drehrohr-Doppel-Wasserkraftschnecke ermöglicht die Auf- und Abwärtswanderung von Fischen und Kleinstlebewesen an Staustufen bei gleichzeitiger Stromerzeugung. Der Transport der Fische erfolgt über zwei ineinander liegende Schnecken, die mittels gegenläufiger Windung Fische sowohl nach flussaufwärts als auch flussabwärts befördern. Durch die spaltfreie Ausführung gewährleistet das System neben dem verletzungsfreien Fischaufstieg und Fischabstieg auch höchste Effizienz bei der Stromerzeugung. Die EU hat mit der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 2000/60/EG beschlossen, dass bis 2027
Wasserkraftschnecke von Rehart Power im Jagsttal wird zum Star des Kinofilms: Leben mit der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 10. Mai 2015 Werbung Anfang April 2015 besuchte ein vierköpfiges Filmteam der Produktionsfirma Newslab eine Rehart Power Wasserkraftanlage im Jagsttal. (WK-intern) - Im Rahmen des Projektes „Leben mit der Energiewende“ produziert Autor und Regisseur Frank Farenski bereits seinen dritten Kinofilm. In diesem Teil, mit dem Untertitel „Selber machen“, wird ein besonderer Schwerpunkt auf die „kleine Wasserkraft“ und deren Möglichkeiten gelegt. Mit der Anlage im Jagsttal fanden Frank Farenski und sein erfahrener Kameramann Felix Peschko einen idealen Protagonisten um die Funktionsweise und Vorteile einer Wasserkraftanlage zu zeigen und sich von Christian Habermann, dem Leiter für den Bereich Wasserkraft bei Rehart, ausführlich erklären zu lassen. Nach dem Besuch der Wasserkraftschnecke