IMO stellt zur diesjährigen WindEnergy Hamburg erstmalig ein neues Blattlager vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung IMO stellt zur diesjährigen WindEnergy Hamburg erstmalig ein neues Blattlager vor, das speziell für die neuesten 3–4MW Schwachwindanlagen sowie für Offshore-Anlagen im Leistungsbereich 6–8MW ausgelegt wurde. (WK-intern) - In solchen Anlagen wird zunehmend eine individuelle Blattverstellung (IPC) zur Senkung der Strukturlasten realisiert. Das ‘T-Solid 4IPC’-Lager baut technologisch auf dem Konstruktionsprinzip der bereits 2012 vorgestellten T-Solid Kugelversion auf. Bei den im IPC-Betrieb charakteristischen stark erhöhten Pitch-Aktivitäten bietet T-Solid 4IPC die notwendige Ausweitung der Lagerlebensdauer. Messemodelle des neuen T-Solid 4IPC-Lagers stehen auf dem IMO Messestand sowie auf dem Messestand des Forschungsverbunds Windenergie. IMO Lagerexperten erklären gerne während der gesamten Messelaufzeit die technischen und kommerziellen Vorteile.
Das E-Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Videos 16. August 2016 Werbung Abschlussbericht zum enercity-Ladeversuch (WK-intern) - Die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Demand Response - das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk" im Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität hat enercity nun dem Bundeswirtschaftsministerium vorgelegt und veröffentlicht. Ein rund 200 Seiten starker Abschlussbericht (siehe Downloadangebot) beschreibt ausführlich die Erfahrungen des Ende 2015 beendeten Feldversuchs und bietet Grundlagen für den Ausbau der E-Mobilität. Insgesamt 40 Fahrzeuge standen im Praxistest mit eigens entwickelten intelligenten Ladeboxen, davon 30 unterschiedliche Elektroautos privater und gewerblicher Herkunft sowie 10 VW e-up! aus dem enercity-Fuhrpark. „Unser Projekt zeigt, dass die angebotenen und erprobten Lademodelle einfach handhabbar sind, in die Alltagsabläufe passen und eine hohe
Online Lernen: Erneuerbare Energien in 15 Minuten Ökologie Videos 11. August 201611. August 2016 Werbung Wie verändern sich Regionen und Gemeinschaften, wenn sie sich zum Ziel setzen, ihre Bürger zu 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen? (WK-intern) - WFC Klima und Energieexpertin Anna Leidreiter beantwortet diese und viele weitere Fragen im ersten Teil unserer neuen Videoserie, die einige der weltweit besten Politikansätze präsentiert. What are 100% Renewable Energy Targets and what impact can they have on communities across the world? In the first episode of our new “Future Policy Series”, AnnaLeidreiter (WFC Senior Project Manager, Climate, Energy and Cities) answers these and other questions in a short video presentation. Click to watch! https://www.worldfuturecouncil.org/ PM: WFC
Wind-Updates.NRW 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2016 Werbung Neues aus Politik und Technik in Gelsenkirchen: Jahrestagung Netzwerk Windenergie NRW am 13.9. im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. (WK-intern) - Das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW lädt am Dienstag, den 13. September von 10 bis 17 Uhr zur Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2016“ in den Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen ein. Am Vormittag wird Staatssekretär Peter Knitsch aus dem Umweltministerium NRW im Rahmen des Vortragsblocks „Aus der Landespolitik“ ein Grußwort an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen richten. Das EEG 2017 wird danach ebenso Thema sein wie Aktuelles aus dem Planungs- und Genehmigungsrecht. Ein kurzer Exkurs zum Thema seismologische Stationen geht dem zweiten Themenblock voraus, in dem neueste technische Entwicklungen
Andreas Kieling: Erfahrungen mit der Windkraftmafia !! Ökologie Videos Windenergie 31. Juli 2016 Werbung Der Naturfilmer Andreas Kieling schrieb am 14.07.2016 zu seinem Video auf FACEBOOK: (WK-intern) - "Drama am Himmel, Windkraft ist ein Symbol für saubere, umweltfreundliche Energie. Tote Fledermäuse und Vögel sind ein hoher Preis dafür! Was meint ihr dazu? Bitte teilt das Video so oft wie möglich! Es geht alle Menschen an. Nachdenklich, euer Andreas" http://www.science-skeptical.de/blog/andreas-kieling-erfahrungen-mit-der-windkraftmafia/0015440/
Citroën versorgt Formentera mit dem E-Mehari und Elektromobilität E-Mobilität Videos 30. Juli 2016 Werbung Die E-Meharis sollen das Thema Elektromobilität auf der Balearen-Insel voranbringen. (WK-news) - Citroën hat dafür mit dem Inselrat ein Abkommen getroffen und wird dem Consell Insular zunächst fünf Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Diese kommen in verschiedenen Bereichen, vor allem aber in der Tourismusförderung zum Einsatz und sollen die Nutzung von Elektroautos auf Formentera beschleunigen. Eine ausführliche Reportage finden Sie in der Mallorcazeitung Der Link zu Citroën http://www.citroen.de/modelle/zukunftsmodelle/citroen-e-mehari.html Viedeo: CITROËN Deutschland
Der große Atom-Deal: Filmemacher Jan Schmitt aus der Monitor-Redaktion Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Liebe Leser, eines der großen atompolitischen Themen derzeit ist die Frage, wer die Folgekosten der Atomkraft tragen muss: (WK-intern) - Diejenigen, die über Jahrzehnte Milliarden damit verdient haben – oder die Bevölkerung. Seit bald zwei Jahren streitet .ausgestrahlt zusammen mit vielen AtomkraftgegnerInnen unter dem Motto „Wir zahlen nicht für Euren Müll“ dagegen, dass am Ende die Allgemeinheit für die Schäden haftet, die die AKW-Betreiber angerichtet haben. Diesen Montag lief zum Thema in der ARD der halbstündige exzellent gemachte Film „Der große Atom-Deal“. Filmemacher Jan Schmitt aus der Monitor-Redaktion hat bei seinen Recherchen auch auf .ausgestrahlt-Informationen zurückgegriffen. Der Film ist absolut empfehlenswert, weil er
Gottesbezug in der Landesverfassung von Schleswig-Holstein Aktuelles Verbraucherberatung Videos 22. Juli 201622. Juli 2016 Werbung Verfassungsänderung: Schleswig-Holstein trennt nicht mehr Religion und Staat voneinander (WK-intern) - Nicht nur in der Türkei, selbst-auserwählte Menschen ändern heimlich die Gesetze als Heilsbringer des Landes Natürlich gibt es auch hier eine Volksinitiative, ausgerechnet von einem der ausdrücklich Volksabstimmungen ablehnt. PRESSEMITTEILUNG - Kiel, vom 29. April 2016 Volksinitiative „Für Gott in Schleswig-Holstein“ zuversichtlich Zur heutigen ersten Lesung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein, sagt der Sprecher der Volksinitiative für die Aufnahme eines Gottesbezugs, Peter Harry Carstensen: „Ich freue mich sehr über die Entwicklung der vergangenen Monate, die sich nun in diesem erfreulichen Zwischenergebnis niederschlägt. Als Mitglieder der Volksinitiative hatten wir
Arktisexpedition unter Segeln zu den nördlichsten Grenzen unserer Ozeane Forschungs-Mitteilungen Videos 20. Juli 2016 Werbung Die Historic Research Offshore Sailing Expedition "ARCTIC OCEAN RAPTOR" sticht am 23. Juli 2016 zu einem der letzten großen Abenteuer dieses Planeten und mit königlicher Unterstützung in See. (WK-intern) - Eine multinationale Segelcrew unter Führung des Global Offshore Sailing Teams (GOST) und dem Skipper & Expeditionsleiter Jochen Werne startet am 24. Juli von Longyearbyen (Spitzbergen) aus die Expedition " ARCTIC OCEAN RAPTOR ". Die außergewöhnliche Unternehmung auf der 47 Fuß Segelyacht "Arctic Light" erfährt Unterstützung von höchster diplomatischer Ebene, seitens König Haralds V. von Norwegen, der kanadischen Regierung, des deutschen Bundeskanzleramts und des italienischen Verteidigungsministeriums. In der ersten von zwei Wochen will das
Installationsschiffe BLUE AMBER für tiefe Gewässer und Windturbinen über 10 MW Leistung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Zukünftige Offshore-Windparks für Anlagen in tieferen Gewässern und ausgerüstet mit Windturbinen über 10 MW Leistung erfordern nicht nur neue Installationsschiffe wie den BLUE AMBER. (WK-intern) - The offshore wind farms under development for further offshore installations in deeper waters and equipped with wind turbine sizes above 10MW power requires not only new installation vessels like our BLUE AMBER type. But also absolutely necessary to think ahead and have the strategy and technical basis for the logistic of the O(perating) & M(aintenance) - phase in place. The great benefit of such kind of wind farm won’t be activated when the O&M – phase is
Bilfinger Mars Offshore verschifft Offshore-Monopiles von Polen nach Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Bilfinger Mars Offshore verschifft Offshore-Wind-Monopiles von Szczecin, Polen in den Hafen von Groß Yarmousth, Großbritannien. (WK-intern) - Bilfinger Mars Offshore - Loading out the first transition pieces For transport from Szczecin, Poland, to the port of Great Yarmouth in England, Bilfinger Mars Offshore has begun loading out the first transition pieces onto one of three dedicated barges. All of the transition pieces, each weighing 344t and 22m high, will be transported in vertical position. Today Bilfinger Mars Offshore began loading out the first transition pieces (TP’s) onto one of three dedicated barges, for transport from Szczecin, Poland to the port of Great Yarmousth, Great
ETH Zürich und Hochschule Luzern entwickelen Elektro-Rennwagen mit Beschleunigungsweltrekord für Elektroautos E-Mobilität Videos 7. Juli 2016 Werbung Der Elektro-Rennwagen «grimsel» hat heute den bisherigen Beschleunigungsweltrekord für Elektroautos gebrochen. (WK-intern) - In 1,513 Sekunden und innerhalb von weniger als 30 Metern beschleunigte das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h. Den Wagen entwickelt und den Rekord aufgestellt haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern. Das Formula Student Team des Akademischen Motorsportvereins Zürich (AMZ) hat es heute geschafft: Ihr Elektrorennwagen «grimsel» beschleunigte in nur 1,513 Sekunden von 0 auf 100 km/h und stellte damit einen neuen Weltrekord auf. Die Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern erreichte das Fahrzeug innerhalb von weniger als 30 Metern auf dem Militärflugplatz Dübendorf bei Zürich. Der bisherige Weltrekord