Neue Möglichkeiten für professionelles Laden mit MENNEKES Professional-Produktfamilie E-Mobilität Technik 27. Oktober 2023 Werbung MENNEKES präsentiert drei Neuheiten im Portfolio (WK-intern) - MENNEKES erweitert seine bewährte Professional-Produktreihe um Doppelwallbox sowie Kreditkartenterminal und eine Software zur Ladepunktverwaltung Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG erweitert mit seiner neuen Doppelwallbox AMTRON Professional Twincharge, der neuen Bezahlmöglichkeit per Kreditkartenterminal HecPay und dem Charge Point Manager, einer Software zur Verwaltung von Ladeinfrastruktur ihr Produktportfolio von Professional-Ladesystemen für Industrie und Gewerbe. Die Professional-Serie von MENNEKES – eine Produktfamilie, viele Möglichkeiten MENNEKES präsentiert die neuesten Erweiterungen seiner Professional-Produktfamilie: die neue Doppelwallbox AMTRON Professional Twincharge, das Bezahlterminal HecPay für das kontaktlose Zahlen von Ladevorgängen mittels Kreditkarte sowie die kostenlose Verwaltungssoftware Charge Point Manager für die
Schnellladeinfrastrukturunternehmen Fastned steigert Umsatz im 1. Quartal 2021 um 15% E-Mobilität Mitteilungen 13. April 2021 Werbung Amsterdam - Fastned, das europäische Schnellladenetzwerk, hat seinen Umsatz aus Ladevorgängen im 1. Quartal 2021 um 15% auf 2 Millionen Euro gesteigert, im Vergleich zu 1,7 Millionen Euro im Vorjahresquartal. (WK-intern) - Dieses Wachstum wurde trotz strengerer Corona-Lockdowns, die den Reiseverkehr und den Ladebedarf erheblich beeinträchtigten, realisiert und wurde maßgeblich durch steigende Absatzzahlen von Elektrofahrzeugen beschleunigt. Michiel Langezaal, CEO Fastned: "Wir sind mit diesen Ergebnissen sehr zufrieden, trotz der erheblichen Auswirkungen der weiterhin strikten Corona-Maßnahmen auf unseren Umsatz. Wir rechnen mit einem starken Wachstum, sobald diese Einschränkungen aufgehoben werden. Um dem Rechnung zu tragen, und basierend auf unserer jüngsten Kapitalaufnahme von EUR 150
E-Mobilitätstankstellennetz: Umsatz von Fastned stieg im 3. Quartal 2020 um 54%. E-Mobilität Mitteilungen Technik 13. Oktober 2020 Werbung Das Schnellladeunternehmen Fastned hat seinen Umsatz aus den Ladevorgängen im 3. Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 54% gesteigert. (WK-intern) - Der Umsatz von Fastned erholte sich damit von den durch den Corona-Lockdown verursachten Tiefständen im März diesen Jahres. Weiteres Wachstum wurde dadurch erschwert, dass viele Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen noch immer von zu Hause aus arbeiteten. Michiel Langezaal, CEO Fastned: "Was sich in unseren Zahlen nicht widerspiegelt, ist der Quantensprung in dem Markt, der unserem Geschäft zugrunde liegt. Die Auslieferungen von vollelektrischen Fahrzeugen in vielen unserer Absatzmärkte sind von 1-2% der gesamten Autoverkäufe im Jahr 2019 auf 5-10% im September
E-Mobilität: Metastudie zur Netzintegration der Elektromobilität veröffentlicht E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Dezember 2018 Werbung Studie von VDE/FNN und BDEW zeigt, wie E-Mobilität erfolgreich in das Stromnetz der Zukunft integriert werden kann (WK-intern) - Metastudie liefert wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Netzintegration von E-Mobilität Zentrales Ergebnis: Kritisch ist nicht die Anzahl der E-Autos, sondern die Menge gleichzeitiger Ladevorgänge in Kombination mit der aktuellen Netzsituation Zentrale Forderungen: Netzbetreibern muss die dynamische Anpassung der Lasten an die Netzkapazität und die intelligente Steuerung von Ladevorgängen in kritischen Netzsituationen ermöglicht werden Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) haben in der Metastudie „Forschungsüberblick Netzintegration Elektromobilität“ untersuchen lassen, welche Auswirkungen eine zunehmende E-Mobilität auf
Längere Laufzeiten, größere Reichweiten und kürzere Ladevorgänge mit Siliziumspeicherakkus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. April 2018 Werbung Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft (WK-intern) - Kieler Universität und Anlagenhersteller RENA Technologies präsentieren neuen Lösungsansatz auf der Hannover Messe Längere Laufzeiten, größere Reichweiten und kürzere Ladevorgänge – Entwicklungen wie die Elektromobilität oder die Miniaturisierung von Elektronik erfordern neue Speichermaterialien für Akkus. Mit seiner enormen Speicherkapazität hätte Silizium entscheidende Vorteile gegenüber Materialien in herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Doch aufgrund seiner mechanischen Instabilität war es bisher kaum möglich, Silizium für die Speichertechnologie zu nutzen. Ein Forschungsteam vom Institut für Materialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) will in Zusammenarbeit mit der Firma RENA Technologies GmbH Anoden aus 100 Prozent Silizium sowie ein
MotionWerk und wallbe präsentieren auf der eMove360° ihren Prototypen – die Share&Charge-fähige wallbe Pro Ladestation E-Mobilität Veranstaltungen 10. Oktober 2017 Werbung Prototyp-Vorstellung der ersten Blockchain Ladestation auf eMove: (WK-intern) - Erste Ladestation mit Share&Charge-Zugangskontrolle auf Basis von Blockchain-Technologie vorgestellt Auf der eMove360° präsentieren MotionWerk und wallbe ihren Prototypen – die Share&Charge-fähige Wallbox wallbe Pro. Diese ermöglicht die akkurate Abrechnung der Ladevorgänge für E-Autos auf Blockchain-Technologie. Die entwickelte wallbe Pro bietet eine integrierte Zugangskontrolle, damit die Abrechnung nicht mehr ausschließlich auf Vertrauensbasis abläuft. Besitzer der Share&Charge-fähigen Wallbox wallbe Pro sind somit in der Lage, ihre Ladestation mit anderen zu teilen und Ladevorgänge entsprechend automatisiert abzurechnen. Essen – Bislang waren private und halböffentliche Ladestationsanbieter darauf angewiesen, den Nutzern zu vertrauen. Das führte zu kuriosen Momenten: Elektroauto-Besitzer tankten
KIT-Elektromobilität: Masterplan für Schnelllade-Tankstellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. August 20177. August 2017 Werbung Tool für bedarfsgerechten Ausbau der Schnellladeinfrastruktur (WK-intern) - Planungsinstrument zur Bewertung von Standorten für Schnellladesäulen in der Region Stuttgart Ein bedarfsgerechtes Netz an Ladesäulen ist ein wichtiger Schlüssel für die Akzeptanz von Elektromobilität. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI haben für die Region Stuttgart ein Geoinformations-Tool für die Analyse von Standorten für Schnellladestationen entwickelt. Das Planungswerkzeug berücksichtigt unter anderem die Erreichbarkeit der Stationen, prognostiziert den Ladebedarf und lässt sich an unterschiedliche Rahmenbedingungen anpassen. Der „Masterplan Schnellladeinfrastuktur Region Stuttgart“ spielt verschiedene Fragestellungen und Szenarien für die rund 3.600 Quadratkilometer große Region Stuttgart durch: Wie hoch ist der
Projekt „Electrific“: Universität Passau und TH Deggendorf gestalten Zukunft der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Februar 2017 Werbung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau und der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) arbeiten im Rahmen des EU-Programms „Horizont 2020“ gemeinsam daran, die Nutzung von Elektrofahrzeugen für Endverbraucher attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. (WK-intern) - Einfachere Ladevorgänge, längere Batterielebenszeiten und eine bessere Integration des Stromnetzes, auch hinsichtlich erneuerbarer Energien, stehen dabei im Mittelpunkt. Das interdisziplinäre Projekt „Electrific“ mit Partnern aus ganz Europa ist auf drei Jahre angelegt. Die Reichweite der Batterie ist häufig die Schwachstelle der Elektroautos. Dies liegt auch am Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Ein Beispiel: Ein Fahrer muss am nächsten Tag die Kinder zur Schule bringen, anschließend zur Arbeit, dann zum
Das E-Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Videos 16. August 2016 Werbung Abschlussbericht zum enercity-Ladeversuch (WK-intern) - Die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Demand Response - das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk" im Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität hat enercity nun dem Bundeswirtschaftsministerium vorgelegt und veröffentlicht. Ein rund 200 Seiten starker Abschlussbericht (siehe Downloadangebot) beschreibt ausführlich die Erfahrungen des Ende 2015 beendeten Feldversuchs und bietet Grundlagen für den Ausbau der E-Mobilität. Insgesamt 40 Fahrzeuge standen im Praxistest mit eigens entwickelten intelligenten Ladeboxen, davon 30 unterschiedliche Elektroautos privater und gewerblicher Herkunft sowie 10 VW e-up! aus dem enercity-Fuhrpark. „Unser Projekt zeigt, dass die angebotenen und erprobten Lademodelle einfach handhabbar sind, in die Alltagsabläufe passen und eine hohe
Für den Erfolg der Elektromobilität sind leistungsfähige Stromnetze erforderlich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. April 2015 Werbung Zuverlässig Strom tanken (WK-intern) - Für den Erfolg der Elektromobilität sind wirtschaftliche Fahrzeuge erforderlich – und leistungsfähige Stromnetze. Die aktuellen Leitungen sind für die kommenden Lasten nicht ausgelegt. Fraunhofer-Forscher haben den Prototyp einer Software entwickelt, die Netzbetreibern künftig anzeigen soll, wie viele E-Mobile sich an ihr Ortsnetz anschließen lassen. Die zunehmende Zahl an Elektrofahrzeugen bringt Netzbetreiber in Bedrängnis: Die Niederspannungsnetze der Haushalte sind nicht für Lasten ausgelegt, die entstehen, wenn E-Mobile zuhause mit Strom aufgeladen werden. »Ein Fahrzeug benötigt bis zu 22 Kilowatt (KW). Falls mehrere Autos gleichzeitig laden, erreichen aktuelle Netze schnell die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit«, sagt Dr. Michael Agsten vom Fraunhofer-Institut