Was das Stromnetz stabil hält: Studierende entwickeln Regelenergie-Tool Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 18. September 2025 Werbung Ein Team von Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ein kostenloses Online-Tool entwickelt, das einen einfachen und visuellen Zugriff auf Regelenergie-Daten bietet. (WK-intern) - Die Plattform macht anschaulich sichtbar, wann und wie intensiv Regelenergie im deutschen Stromnetz verwendet wird – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Verständnis für ein zentrales Thema der Energiewende. Regelenergie spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität des Stromnetzes. Sie wird als Reserve eingesetzt, wenn das Verhältnis von Stromerzeugung und -verbrauch unausgeglichen ist, zum Beispiel bei plötzlichen Lastspitzen oder unerwarteten Schwankungen der Einspeisung. In solchen Momenten hält die Regelenergie die Netzfrequenz stabil
Warum Wärmepumpen klimafreundlich sind Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Oktober 2021 Werbung Wärmepumpen mit Algorithmen effizienter und netzdienlicher betreiben Neues Verfahren reduziert Lastspitzen in Stromverteilnetzen Wärmepumpen stellen umweltfreundlich Heizwärme und Warmwasser bereit. Für einen klimaneutralen Gebäudebestand sind sie daher eine Schlüsseltechnologie. Eine steigende Anzahl dieser zukunftsfähigen Heizsysteme könnte jedoch die Stromverteilnetze über Gebühr belasten. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat nun Algorithmen entwickelt, die auftretende Lastspitzen reduzieren. Getestet haben die Forschenden das neue Verfahren in Schweden – hier sind Wärmepumpen bereits stark verbreitet und die Winter besonders kalt. Das Ergebnis: Die Algorithmen helfen, Wärmepumpen effizient und netzdienlich zu betreiben. Die Belastung der Transformatoren im Verteilnetz verringerte sich um zehn Prozent. Prognosen gehen davon
Kombiniertes Geschäftsmodell: Alpiq gewinnt ersten Partner für grossen Batteriespeicher Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 5. Februar 2019 Werbung Lausanne – Alpiq lanciert ein weiteres Produkt auf dem Weg in die digitale, dezentrale Energiezukunft. Dank dem idealen Zusammenspiel von Digitalisierung und Energie-Know-how betreibt die führende Energiedienstleisterin für das Elektrizitätswerk der Stadt Maienfeld (GR) ab April 2019 einen grossen 1,2-Megawatt-Batteriespeicher zur industriellen Nutzung. Dieser reduziert im Versorgungsgebiet des Energieversorgers kostspielige Lastspitzen und erbringt Sekundärregelleistung für den Systemdienstleistungsmarkt. Das kombinierte Geschäftsmodell ist eine Schweizer Premiere. Die zunehmende Digitalisierung und Dezentralisierung der modernen Energiewelt eröffnen den traditionellen Energieversorgern innovative Lösungsansätze und Zugang zu neuen Geschäftsmodellen. Sie bieten die Chance, durch optimale Kombination von Infrastruktur und neuen Technologien die eigenen Kosten zu reduzieren und gleichzeitig zusätzliche
CMBlu und Schaeffler kooperieren bei der Entwicklung und Industrialisierung von organischen Redox-Flow-Batterien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 30. November 2018 Werbung Die CMBlu Projekt AG und die Schaeffler AG & Co. KG haben den Abschluss einer Vereinbarung zur Kooperation (Joint Development Agreement, JDA) bei der Industrialisierung von großtechnischen Energiespeichern bekanntgegeben. CMBlu hat die neue, erneuerbare Speichertechnologie „Organic Flow“ auf Basis von unbegrenzt nachwachsenden organischen Ressourcen erforscht und bis zur Prototypenreife entwickelt Organische Energiespeicherung basiert auf dem pflanzlichen Naturstoff Lignin, das bei der Papier- und Zellstoffherstellung als Abfallprodukt unbegrenzt anfällt CMBlu und Schaeffler haben eine Vereinbarung zur Kooperation bei der Entwicklung und Industrialisierung von großtechnischen Energiespeichern unterzeichnet (WK-intern) - CMBlu hat in den vergangenen fünf Jahren in Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen deutscher Hochschulen die neue, erneuerbare Speichertechnologie
Vattenfall und Jungheinrich senken Lastspitzen E-Mobilität Kooperationen Technik 12. März 201812. März 2018 Werbung Im Zuge des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energien sind Lithium-Ionen-Batterien ein geeignetes Instrument, die benötigte Flexibilität in den Stromnetzen zu gewährleisten. (WK-intern) - Neben dieser technischen Komponente kann sich der Einsatz von Batterien auch betriebswirtschaftlich lohnen. Insbesondere Industrieunternehmen können dadurch ihre Jahresspitzenlast reduzieren und so Stromkosten senken. Vattenfall hat deshalb die Batteriepartnerschaft, ein Batterie-Contracting für Industriekunden, entwickelt. In diesem Modell übernimmt Vattenfall die Investition in den Batteriespeicher, installiert den Speicher beim Kunden und kümmert sich um den Betrieb der Anlage. Jetzt haben der Intralogistikanbieter Jungheinrich AG mit Sitz in Hamburg und Vattenfall ein Pilotprojekt gestartet. Die Batterie wird im April am Standort Kaltenkirchen,
Windkanaltest: Schallentwicklung und Lastspitzen sinken durch modifizierte Rotorblätter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 21. September 2016 Werbung Wirksamkeit der Tuberkel-Technologie im Windkanal bestätigt (WK-intern) - Die 2013 gegründete Ingenieurgesellschaft TEG GmbH aus München hat sich exklusiv die weltweiten Lizenzrechte für die aus Kanada stammende und aus der Bionik entlehnte Tuberkel-Technologie gesichert. Nach zweijähriger Entwicklungszeit ist mit den in der letzten Woche in Braunschweig stattgefundenen Windkanaltests ein wichtiger Meilenstein erreicht worden: In ihnen konnte der Nachweis der Wirksamkeit der Tuberkel bei Rotorblättern von Windenergieanlagen belegt werden. Was nach einem üblichen Verfahren klingt, ist konkret betrachtet eine kleine Revolution in der Windkraftgeschichte. Schon vor Abschluss aller Auswertungen lässt sich festhalten: Sowohl beim Schallverhalten als auch bei den Lastannahmen konnten im Windkanaltest signifikante
Das E-Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Videos 16. August 2016 Werbung Abschlussbericht zum enercity-Ladeversuch (WK-intern) - Die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Demand Response - das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk" im Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität hat enercity nun dem Bundeswirtschaftsministerium vorgelegt und veröffentlicht. Ein rund 200 Seiten starker Abschlussbericht (siehe Downloadangebot) beschreibt ausführlich die Erfahrungen des Ende 2015 beendeten Feldversuchs und bietet Grundlagen für den Ausbau der E-Mobilität. Insgesamt 40 Fahrzeuge standen im Praxistest mit eigens entwickelten intelligenten Ladeboxen, davon 30 unterschiedliche Elektroautos privater und gewerblicher Herkunft sowie 10 VW e-up! aus dem enercity-Fuhrpark. „Unser Projekt zeigt, dass die angebotenen und erprobten Lademodelle einfach handhabbar sind, in die Alltagsabläufe passen und eine hohe
Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage wird von Stadtwerke München betrieben Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung SWM erweitern ihr virtuelles Kraftwerk: weltweit größte Power-to-Gas-Anlage eingebunden (WK-intern) - Die SWM vermarkten ab sofort in ihrem virtuellen Kraftwerk die größte Power-to-Gas-Anlage der Welt. Sie hat eine Leistung von ca. 6 MW, gehört der AUDI AG und steht im niedersächsischen Werlte. Nachdem die Präqualifikation durch den verantwortlichen Netzbetreiber erfolgt ist, nimmt sie nun als erste Power-to-Gas-Anlage in dieser Größenordnung (MW-Bereich) am deutschen Sekundärregelleistungsmarkt teil. Der ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen betriebene Elektrolyseur kann dank seiner flexiblen Fahrweise je nach den Bedürfnissen des Netzes kurzfristig gesteuert werden und trägt so zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes bei. Die Steuerung erfolgt dabei im Rahmen des