Das E-Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Videos 16. August 2016 Werbung Abschlussbericht zum enercity-Ladeversuch (WK-intern) - Die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Demand Response - das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk" im Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität hat enercity nun dem Bundeswirtschaftsministerium vorgelegt und veröffentlicht. Ein rund 200 Seiten starker Abschlussbericht (siehe Downloadangebot) beschreibt ausführlich die Erfahrungen des Ende 2015 beendeten Feldversuchs und bietet Grundlagen für den Ausbau der E-Mobilität. Insgesamt 40 Fahrzeuge standen im Praxistest mit eigens entwickelten intelligenten Ladeboxen, davon 30 unterschiedliche Elektroautos privater und gewerblicher Herkunft sowie 10 VW e-up! aus dem enercity-Fuhrpark. „Unser Projekt zeigt, dass die angebotenen und erprobten Lademodelle einfach handhabbar sind, in die Alltagsabläufe passen und eine hohe
Strom und Wärme für die Energiewende – enercity-Tag des offenen Kraftwerks Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 9. September 2015 Werbung Ökostrom rund um die Uhr? Von wegen. (WK-intern) - Immer, wenn zu wenig Wind weht und die Sonne nicht scheint, müssen Kraftwerke wie das in Linden flexibel einspringen, um die wegfallenden erneuerbaren Anlagen zu ersetzen. Wie umweltschonende Gas- und Dampfturbinenanlagen diese Rolle wahrnehmen können, lässt sich am Sonntag, 13. September 2015, Tag des offenen Kraftwerks auf einem Rundgang durch das enercity-Heizkraftwerk Linden erkunden. Über die Besichtigung der modernen Gas- und Dampfturbinenanlage hinaus gibt es auf dem Gelände des enercity-Heizkraftwerks ein umfangreiches Rahmenprogramm zu weiteren energiewirtschaftlichen Themen. Die Gäste können sich ausgiebig zur Elektromobilität, Energieeffizienz oder zum modernen Netzbetrieb bei enercity informieren. Anlässlich 900 Jahre