Investitionsoffensive für Europa: EIB-Finanzierung für Umweltunternehmen Viking Heat Engines News allgemein 7. Dezember 2017 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt 30 Millionen Euro an Viking Heat Engines (VHEs), ein norwegisches Umweltunternehmen mit wichtigen Tätigkeitsbereichen in Deutschland. (WK-intern) - VHEs entwickelt und vertreibt Technologien, die es Betrieben ermöglichen, ihre Abwärme zurückzugewinnen und als Energiequelle zu nutzen. Ermöglicht wurde die Finanzierung durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI). Der EFSI ist die tragende Säule der Investitionsoffensive für Europa, bei der die EIB-Gruppe und die Europäische Kommission als strategische Partner zusammenarbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu stärken. EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle, für Finanzierungen in Deutschland zuständig: „Heutzutage gehen mehr als 50 Prozent der weltweit erzeugten Energie als Abwärme verloren[1]. Diese
Senvion erziel in drei neuen Märkten Aufträge über 130 Megawatt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung Senvion installiert 130 Megawatt in neuen Märkten (WK-intern) - Projektfertigstellung in drei neuen Ländern zeugt von anhaltendem Erfolg Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Fertigstellung der Installation von mehreren Windparks in drei neu erschlossenen Märkten innerhalb Europas mit einer Gesamtleistung von 130 Megawatt (MW) bekannt gegeben. In dem 112-MW-Windpark Egersund im norwegischen Rogaland wurde vor Kurzem die Installation von 33 Turbinen des Typs 3.4M114 von Senvion fertiggestellt. Das Projekt mit Norsk Vind Egersund AS weist eine Gesamtnennleistung von 112 MW auf und wird genügend grüne Energie erzeugen, um etwa 20.000 norwegische Haushalte mit Strom zu versorgen. In Serbien weihte der
Deutsche Prüfservice gewinnt Caphaven als Investor News allgemein 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung DPS gewinnt Private-Equity-Spezialist Caphaven als Investor Beteiligungsfirma erwirbt Anteile an DPS im Zuge einer Kapitalerhöhung Strategische und operative Unterstützung des anvisierten Wachstums „Ausdruck des Vertrauens in unser Geschäftsmodell“ (WK-intern) - Die Deutsche Prüfservice GmbH (DPS) hat einen neuen Investor gewonnen: Die Beteiligungsfirma Caphaven Partners hat sich im Zuge einer Kapitalerhöhung an dem Unternehmen beteiligt und wird DPS in den nächsten Jahren strategisch und operativ begleiten und bei seinem Wachstum unterstützen. Der Private-Equity-Spezialist mit Sitz in London verfügt über ein renommiertes Management mit langjähriger Erfahrung und hat bereits eine Vielzahl von Unternehmen erfolgreich bei ihrem Aufbau unterstützt. „Wir sind stolz, dass sich Caphaven für einen Einstieg bei
Capital Stage AG schließt langfristige strategische Partnerschaft mit Projektentwickler Solarcentury News allgemein 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute den Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit Solarcentury, einem der weltweit führenden Solarparkentwickler und -betreiber, bekanntgegeben. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Partnerschaft sichert sich Capital Stage in den kommenden drei Jahren Zugang zu ausgewählten Solarparks in Europa und Mexiko mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 1,1 Gigawatt (GW). Damit verfügt Capital Stage über das Potential, seine Erzeugungsleistung von rund 1,4 GW auf bis zu 2,5 GW zu steigern. Sämtliche Transaktionen stehen jeweils unter dem Vorbehalt einer Due Diligence-Prüfung durch die Capital Stage AG. Die Capital Stage AG hält im Rahmen dieser Partnerschaft an ihrer
Solidarität mit den Bürgerinitiativen und Umweltverbänden, die für den Erhalt des Hambacher Forstes kämpfen News allgemein Ökologie 5. Dezember 2017 Werbung Resolution der EUROSOLAR Mitgliederversammlung 2017 zum Erhalt des Hambacher Forst (WK-intern) - Braunkohleabbau und Braunkohleverstromung beenden - Deutsche Energiesicherheit ist durch Erneuerbare Energien gewährleistet Die Mitgliederversammlung der deutschen Sektion von EUROSOLAR e.V. erklärt sich solidarisch mit den Bürgerinitiativen und Umweltverbänden, die mit friedlichen Mitteln für den Erhalt des Hambacher Forstes kämpfen. Durch ihren Einsatz vor Ort und vor Gerichten ist das Thema der umweltzerstörenden Braunkohlverstromung endlich wieder auf die Agenda der politischen Öffentlichkeit gekommen. EUROSOLAR setzt sich seit seiner Gründung vor bald 30 Jahren für die Beendigung der Braunkohleverstromung und die Bewahrung und Wiederherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen für Mensch und Mitwelt ein. Die absurde
Die Energiewende ist die zivilisatorische Herausforderung für die nächste Bundesregierung News allgemein Solarenergie Windenergie 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung Resolution der Mitgliederversammlung der deutschen Sektion von EUROSOLAR am 02. Dezember 2017 (WK-intern) - Die nächste Bundesregierung trägt die Verantwortung dafür, den energiepolitischen Schlingerkurs der letzten Jahre zu beenden und endlich klare, verlässliche und unbürokratische Rahmenbedingungen zu schaffen, und die Versäumnisse der Vergangenheit aufzuarbeiten. Sie muss dafür Sorge tragen, dass die Energieversorgung Deutschlands schnell, kostengünstig und vollständig auf 100 % Erneuerbare Energien umgestellt werden kann. Dieser Wechsel ist technisch möglich, ökonomisch sinnvoll, gesellschaftlich geboten und mit einem reparierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie einer Neuen Energiemarktordnung realisierbar. Nach dem Scheitern der Verhandlungen für eine Schwampel-Koalition ist die Regierungsbildung bis dato noch nicht abzusehen. Offensichtlich sind hingegen
Vestas – Transaktionen mit Aktienrückkaufprogrammen in der Zeit vom 27. November – 1. Dezember 2017 Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20174. Dezember 2017 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 27 November – 1 December 2017 (WK-intern) - On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460
TESVOLT liefert weltweit Hochvoltspeicher für 9 Cent News allgemein Technik 4. Dezember 2017 Werbung Speichervergleich über neue Kennzahl LCOS auf der Website (WK-intern) - TESVOLT hat mit der Auslieferung der neuen Hochvoltspeichergeneration TS-HV 70 begonnen, die noch effizienter als bisher Strom speichert. Damit Installateure verschiedene Speicher zuverlässig und transparent miteinander vergleichen können, bietet TESVOLT zudem ab sofort auf seiner Website einen LCOS-Rechner an, mit dem die tatsächlichen Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde (Levelized Cost of Storage, LCOS) berechnet und verglichen werden können. Dieser Vergleich ist weltweit erstmals übersichtlich online durchzuführen. Für die Hochvoltspeicher von TESVOLT ermittelt der Rechner einen LCOS von 9 bis 10 Cent pro Kilowattstunde. Neuer Hochvoltspeicher für mehr Wirtschaftlichkeit Beim Hochvoltspeicher TS-HV 70 hat TESVOLT einige Parameter
Sozialverträgliche Mobilität ohne eigenes Auto News allgemein 4. Dezember 2017 Werbung Nordländertreffen zum Verkehr (WK-intern) - Grüne: Bund muss sich stärker bei der Finanzierung des ÖPNV und des Radverkehrs engagieren Die grünen Verkehrsexperten aus Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, und Bremen haben sich auf Kernforderungen gegenüber einer zukünftigen Bundesregierung verständigt. Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, eine konsequente Verkehrs- und Energiewende umzusetzen und für die Menschen eine sozialverträgliche Mobilität ohne eigenes Auto zu ermöglichen, fordern die norddeutschen Grünen deutlich höhere Investitionen für den Ausbau des ÖPNV sowie des Rad- und Fußverkehrs. Das sagen die Grünen Detlev Schulz-Hendel, verkehrspolitischer Sprecher: „Verkehrspolitik ist auch Klimapolitik, deshalb fordern wir, dass der Prozess der Reaktivierung von Bahnstrecken für den
Vestas erneuert zwei Windparks in Italien und baut seine Marktführerschaft aus News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2017 Werbung Vestas hat einen kombinierten 53 MW-Repowering-Auftrag für die Windparks Castiglione Messer Marino und Schiavi d'Abruzzo erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag unterstreicht die wachsende Bedeutung von Repowering für das weitere Wachstum der Windenergie. Vestas wird 59 Einheiten von 600 kW-Turbinen von Drittanbietern durch 16 V112-3,3-MW-Turbinen ersetzen und damit die Nennleistung der Windparks um 50 Prozent erhöhen und gleichzeitig die Anzahl der Windturbinen um mehr als 70 Prozent reduzieren. Vestas to repower two wind parks in Italy, extending its leadership in the market Vestas has received a combined 53 MW repowering order for the Castiglione Messer Marino and Schiavi d'Abruzzo wind parks, underlining repowering's growing significance
Windenergie-Verteilkreuz-Insel in der Nordsee bekommt Rotterdamer Hafen als fünften Partner News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201728. November 2017 Werbung Rotterdamer Hafen wird fünfter Partner des Konsortiums Windenergieverteilkreuz in der Nordsee Das Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee ist ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen der Ziele des europäischen Klimawandels Rotterdamer Hafen bringt mit seiner Erfahrung in der meeresseitigen Landgewinnung (Maasvlakte 2) wertvolles Know-how in das Konsortium ein (WK-intern) - Mit dem Rotterdamer Hafen begrüßt das Konsortium Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee (North Sea Wind Power Hub Consortium), das bisher aus TenneT TSO B.V. (Niederlande), Energinet (Dänemark), TenneT TSO GmbH (Deutschland) und Gasunie (Niederlande) besteht, einen starken Partner mit einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie. Die jüngsten Erfahrungen des Hafens in der meeresseitigen Landgewinnung sind ein wichtiger Aspekt für das Konsortium. Allard
Bienen- und Insektensterben wird mit Totalherbizid von EU und Bunderegierung weiter betrieben und gefördert News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 28. November 2017 Werbung Imker enttäuscht über Schmidts Entscheidung zu Glyphosat (WK-intern) - Gestern fiel nach monatelangen Diskussionen und Abstimmungen in Brüssel die finale Entscheidung zugunsten des weiteren Einsatzes des Totalherbizides Glyphosat. Die EU-Mitgliedstaaten stimmten mehrheitlich dafür, die Zulassung des Pestizides um weitere fünf Jahre zu verlängern. Deutschland hatte sich bisher immer der Stimme wegen Unstimmigkeiten zwischen Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium enthalten. Gestern gab der amtierende Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt nun grünes Licht für die weitere Verwendung. Peter Maske, Präsident des Deutschen Imkerbundes e.V. (D.I.B.) äußerte sich am Abend entsetzt. "Die jetzige Entscheidung ist für uns in keiner Weise nachvollziehbar. Sowohl wir auf Bundesebene als auch alle unsere 19 Mitgliedsverbände