Untätigkeitsklage bei schleppender Windparkprüfung Finanzierungen Windenergie Windparks 6. September 2023 Werbung Schleppende Windparkprüfungen: UKA und Partner einigen sich mit Behörde vor Gericht Amt verpflichtet sich, in drei Verfahren zu Windparkgenehmigungen noch dieses Jahr zu entscheiden Stromversorgung von 85.000 Haushalten betroffen (WK-intern) - Greifswald/Rostock/Meißen - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat sich in drei Gerichtsprozessen mit der zuständigen Genehmigungsbehörde gütlich geeinigt. In den Vergleichen verpflichtet sich die Behörde, das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU), noch im Jahr 2023 über die Genehmigung von drei Windparks zu entscheiden. Die Einigungen wurden möglich, weil das OVG Greifswald verdeutlicht hat, dass die Untätigkeit in den Verfahren nicht begründet war. Die Behörde behielt sich vor, die Vergleiche zu widerrufen. Es
Größte deutsche Transaktionen zur Refinanzierung eines 315 Megawatt Photovoltaik-Portfolios Mitteilungen Solarenergie 27. Juli 2022 Werbung ENERPARC, Commerzbank und Landesbank Baden-Württemberg schließen eine der größten deutschen Transaktionen zur Refinanzierung eines 315 Megawatt Photovoltaik-Portfolios ab (WK-intern) - Die ENERPARG AG, einer der größten deutschen und europäischen Solarparkentwickler, hat heute den Abschluss einer Refinanzierung von Photovoltaik-Bestandsparks bekanntgegeben. Das Volumen der Transaktion beläuft sich dabei auf EUR 257 Mio., das als Konsortialkredit für die Enerparc Solar Service Holding 2 GmbH, eine Gesellschaft der ENERPARC Gruppe, von der Commerzbank AG und der Landesbank Baden-Württemberg zu gleichen Teilen bereitgestellt wurde. Der Kredit dient unter anderem zur Ablösung und Refinanzierung bestehender Kredite eines 315 Megawatt großen Solarparkportfolios, das sich aus operativen Bestandsanlagen der ENERPARC Gruppe
Statkraft richtet sich neu aus Bioenergie Solarenergie Windenergie 20. Juli 2018 Werbung Statkraft AS: Ergebnis für das zweite Quartal 2018 - Höhere Strompreise und niedrigere Erzeugung Optimierung des Wasserkraftportfolios Ausweitung der Aktivitätenen als Wind- und Solarentwickler Ausbau des Kundengeschäfts Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Bereich Dekarbonisierung und erneuerbare Energien (WK-intern) - Statkraft erzielte im zweiten Quartal ein bereinigtes operatives Ergebnis in Höhe von 1428 Mio. NOK. Dies entspricht einem Rückgang von 621 Millionen NOK gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Rückgang ist auf unrealisierte Effekte im Segment Market Operations zurückzuführen, die zum Teil auf eine geänderte Bewertungsmethodik zurückzuführen sind. Deutlich niedrigere Wasserkrafterzeugung in Norwegen wurde durch deutlich höhere Strompreise in Skandinavien kompensiert. Der Quartalsnettogewinn betrug 271 Millionen NOK. Der durchschnittliche nordische
Capital Stage AG schließt langfristige strategische Partnerschaft mit Projektentwickler Solarcentury News allgemein 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute den Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit Solarcentury, einem der weltweit führenden Solarparkentwickler und -betreiber, bekanntgegeben. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Partnerschaft sichert sich Capital Stage in den kommenden drei Jahren Zugang zu ausgewählten Solarparks in Europa und Mexiko mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 1,1 Gigawatt (GW). Damit verfügt Capital Stage über das Potential, seine Erzeugungsleistung von rund 1,4 GW auf bis zu 2,5 GW zu steigern. Sämtliche Transaktionen stehen jeweils unter dem Vorbehalt einer Due Diligence-Prüfung durch die Capital Stage AG. Die Capital Stage AG hält im Rahmen dieser Partnerschaft an ihrer