Projektentwickler Qualitas Energy erwirbt 250 MW Windenergie-Portfolio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 202528. Januar 2025 Werbung Qualitas Energy erwirbt ein 250 MW starkes Windenergie-Portfolio in Deutschland bestehend aus vier Entwicklungsprojekten mit insgesamt 37 geplanten Anlagen in Sachsen-Anhalt, Hessen, Niedersachsen und Baden-Württemberg (WK-intern) - Die Windparks werden künftig grüne Energie erzeugen, um den Strombedarf von über 166.000 Haushalten zu decken – das entspricht der Versorgung einer Stadt der Größe Duisburgs Qualitas Energy verfolgt eine klare Mission zur Dekarbonisierung und setzt auf innovative Projekte, die gemeinsam mit den Menschen vor Ort umgesetzt werden, um langfristig nachhaltige Lösungen zu schaffen Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt den Erwerb eines 250
Qualitas Energy erweitert Wind-Portfolio um drei Repowering-Projekte Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2023 Werbung Qualitas Energy erwirbt drei Repowering-Projekte in Sachsen-Anhalt und Thüringen Die drei Windparks erweitern das Portfolio um eine Leistung von 21 MW. Um die Stromproduktion zu steigern, sollen die Turbinen nun repowert werden. Qualitas Energy investiert auch zukünftig in Repowering- und Greenfield-Projekte, um innerhalb der nächsten zwei Jahre eine Leistung von 6,2 GW in Deutschland zu erreichen. (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, baut ihr Portfolio in Deutschland weiter aus, mit dem Ziel, innerhalb der nächsten zwei Jahre eine Leistung von 6,2 GW zu erreichen. Kürzlich hat Qualitas Energy über ihre Tochtergesellschaft, der Qualitas
Investmentgesellschaft Q-Energy kauft 16 Windparks in Deutschland von MEAG/Munich Re Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Das Portfolio umfasst 56 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 109 MW, die seit etwa 11 Jahren in Betrieb sind. Diese Transaktion ist eine Fortsetzung der Strategie, die sich auf das Repowering und die Modernisierung von Anlagen am Ende ihrer Nutzungsdauer in Deutschland und anderen europäischen Ländern konzentriert. Knapp 60% von Q-Energy IV wurden bereits in Wind, PV und CSP in Deutschland, Polen, Italien und Spanien investiert. (WK-intern) - Berlin, Madrid - Q-Energy, eine weltweit tätige Investment- und Managementgesellschaft für erneuerbare Energien, hat 16 Windparks in Deutschland von MEAG, handelnd als globaler Vermögensverwalter von Munich Re, gekauft. Das Portfolio umfasst 56 Windenergieanlagen in Norddeutschland
Die innogy SE treibt ihre fokussierte Wachstums- und Investitionsstrategie für eine werthaltige Entwicklung konsequent voran Mitteilungen Technik Windenergie 10. August 201810. August 2018 Werbung innogy bestätigt Strategie und Ausblick für 2018 Strategie für werthaltiges Wachstum konsequent vorangetrieben Investitionen im operativen Geschäft weiter gesteigert Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr wie erwartet (WK-intern) - Die innogy SE treibt ihre fokussierte Wachstums- und Investitionsstrategie für eine werthaltige Entwicklung konsequent voran und bestätigt den Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2018. Das Ergebnis des ersten Halbjahres 2018 entspricht den Erwartungen: Das bereinigte EBIT belief sich im ersten Halbjahr 2018 auf 1.553 Millionen Euro und ging gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 10 Prozent zurück. Das bereinigte Nettoergebnis sank um 23 Prozent auf 662 Millionen Euro. Gründe für diese Entwicklung sind unter anderem im Vertrieb der Wegfall positiver
Aufsichtsrat von innogy SE bestätigt Investitionsstrategie des Vorstands Aktuelles Mitteilungen 6. März 2018 Werbung Fokussierte Wachstums- und Investitionsstrategie der innogy (WK-intern) - Handlungsfähigkeit nach Anschlag auf Bernhard Günther sichergestellt Der Aufsichtsrat der innogy SE hat in seiner heutigen Sitzung die vom Vorstand vorgestellte fokussierte Wachstums- und Investitionsstrategie sowie die durch den Vorstand eingeleiteten Maßnahmen zur Kostendisziplin begrüßt. Erhard Schipporeit, Aufsichtsratsvorsitzender der innogy SE: „Mit den inzwischen eingeleiteten Maßnahmen zur Kostendisziplin sehe ich innogy auf gutem Weg. Als unverändert gesundes und ertragsstarkes Unternehmen ist innogy für die Herausforderungen der neuen Energiewelt gut gerüstet. Der Aufsichtsrat ist überzeugt, dass der Vorstand mit seiner fokussierten Wachstums- und Investitionsstrategie die Weichen für die Zukunft des Unternehmens richtig gestellt hat – ganz
Peter Terium scheidet aus dem Vorstand der innogy SE aus Mitteilungen 20. Dezember 2017 Werbung Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der innogy SE, wird das Unternehmen im freundschaftlichen Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat mit sofortiger Wirkung verlassen. (WK-intern) - Über die Nachfolge wird der Aufsichtsrat zu gegebener Zeit entscheiden. Bis dahin wird Herr Uwe Tigges den Vorstandsvorsitz interimistisch übernehmen. Der Aufsichtsrat begrüßt grundsätzlich die vom Vorstand verfolgte Unternehmens- und Finanzstrategie, sieht aber die Notwendigkeit eines höheren Stellenwertes der Kostendisziplin und einer fokussierten Wachstums- und Investitionsstrategie. Dr. Werner Brandt, Aufsichtsratsvorsitzender der innogy SE: „Im Namen aller Aufsichtsratsmitglieder möchte ich Peter Terium für sein erfolgreiches Wirken danken. Unter seiner Führung hat die RWE AG, die Muttergesellschaft von innogy, die richtige Antwort auf die
Capital Stage AG schließt langfristige strategische Partnerschaft mit Projektentwickler Solarcentury News allgemein 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute den Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit Solarcentury, einem der weltweit führenden Solarparkentwickler und -betreiber, bekanntgegeben. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Partnerschaft sichert sich Capital Stage in den kommenden drei Jahren Zugang zu ausgewählten Solarparks in Europa und Mexiko mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 1,1 Gigawatt (GW). Damit verfügt Capital Stage über das Potential, seine Erzeugungsleistung von rund 1,4 GW auf bis zu 2,5 GW zu steigern. Sämtliche Transaktionen stehen jeweils unter dem Vorbehalt einer Due Diligence-Prüfung durch die Capital Stage AG. Die Capital Stage AG hält im Rahmen dieser Partnerschaft an ihrer
Capital Stage AG schließt langfristige strategische Partnerschaft mit Projektentwickler Solarcentury Solarenergie Technik 3. November 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute den Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit Solarcentury, einem der weltweit führenden Solarparkentwickler und -betreiber, bekanntgegeben. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Partnerschaft sichert sich Capital Stage in den kommenden drei Jahren Zugang zu ausgewählten Solarparks in Europa und Mexiko mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 1,1 Gigawatt (GW). Damit verfügt Capital Stage über das Potential, seine Erzeugungsleistung von rund 1,4 GW auf bis zu 2,5 GW zu steigern. Sämtliche Transaktionen stehen jeweils unter dem Vorbehalt einer Due Diligence-Prüfung durch die Capital Stage AG. Die Capital Stage AG hält im Rahmen dieser Partnerschaft an ihrer
Green GECCO übernimmt drei neue Windpark-Projekte mit 54 Megawatt Gesamtleistung Finanzierungen Windenergie Windparks 5. Juli 2014 Werbung Mit einem Windfest in Titz feiert Green GECCO die Übernahme von drei neuen Windparks Joint Venture zwischen 29 Stadtwerken und RWE Innogy wächst weiter Neue Windpark-Projekte mit 54 Megawatt Gesamtleistung in NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachen Portfolio auf über 80 Megawatt erweitert Die Green GECCO GmbH & Co. KG hat gestern Groß und Klein zu einem Sommerfest in den Windpark Titz im Rheinischen Revier eingeladen. (WK-intern) - Anlass ist die Fertigstellung der drei neuen Windprojekte des Gemeinschaftsunternehmens aus 29 Stadtwerken und RWE Innogy. Mit der Übernahme der Onshore-Windparks Titz (20 Megawatt) in Nordrhein-Westfalen, Hörup (acht Megawatt) in Schleswig-Holstein und Düshorner Heide (26 Megawatt) in Niedersachsen wurde