Erste und EBRD genehmigen Finanzierungspaket für neuen Windpark in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung Erste und EBRD arrangieren einen Kredit über 91,4 Millionen Euro für Enlights zweites Kraftwerk in Serbien Das Projekt ist das erste, das im Rahmen des serbischen Auktionsprogramms für erneuerbare Energien für 2023 den finanziellen Abschluss erreicht 94-MW-Windpark soll im zweiten Halbjahr 2025 den kommerziellen Betrieb aufnehmen (WK-intern) - Erste Group Bank AG und ihre lokale Bank in Serbien Erste Bank a.d. Novi Sad (gemeinsam: „Erste“) hat zusammen mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) ein Finanzierungspaket im Wert von 91,4 Millionen Euro für den Bau eines neuen Windparks in Serbien genehmigt, der von Enlight Renewable Energy gebaut wird (Aufklären). Das Finanzierungspaket wird
80 % Energiekosten eingespart: MTU Aero Engines AG eröffnet neuen MRO-Standort in Serbien Mitteilungen Technik 9. Oktober 2022 Werbung Nova Pazova – MTU Maintenance Serbia eröffnete offiziell den neuen Standort in Nova Pazova unweit von Belgrad. (WK-intern) - An der Eröffnungszeremonie nahm auch der serbische Präsident Aleksandar Vučić teil. Außerdem waren die deutsche Botschafterin in Serbien, Anke Konrad, sowie Vertreter der Luftfahrtbranche geladen. MTU Maintenance Serbia d.o.o. ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der MTU, ein führender Triebwerkshersteller und einer der weltweit größten Instandhalter für Flugzeugtriebwerke. Mit Schwerpunkt auf der Reparatur von Triebwerksteilen wird der Standort Nova Pazova ein wichtiger Bestandteil des weltweiten MRO-Netzwerks der MTU sein. Dank spezieller Kompetenzen im Hightech-Bereich kann mit MTU Maintenance Serbia das MTU-Netzwerk für die Teilereparatur bedeutend erweitert
Siemens Gamesa baut das erste Windprojekt für den staatlichen Energieversorger EPS in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung Serbien setzt bei erstem Windprojekt zwischen dem staatlichen Unternehmen EPS und Siemens Gamesa auf Ökostrom Das 66-MW-Kostolac-Projekt ist das erste für Siemens Gamesa in Serbien und das erste Windprojekt für den staatlichen Energieversorger EPS Der Standort im Osten des Landes wird 20 SG 3.3-132-Turbinen einsetzen, die leistungsstärksten, die in Serbien eingesetzt werden Projekt auf ehemaligem Kohleabbauland, da EPS seine Energiequellen erweitert Erstes Windprojekt in Serbien, das von der deutschen Entwicklungsbank KfW finanziert wird (WK-intern) - Serbien wird in den kommenden Jahren durch einen 66-MW-Vertrag zur Versorgung des ersten Windprojekts des staatlichen Energieversorgers EPS im Land einen neuen Schub für erneuerbare Energien erhalten. Tatsächlich wird der Standort
Delegation aus dem Reichstag fliegt für uns nach Serbien und Kosovo Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Oktober 2019 Werbung Delegation des Unterausschusses Zivile Krisenprävention reist nach Serbien und Kosovo (WK-intern) - Vom 8. bis 11. Oktober 2019 reist eine Delegation des Unterausschusses Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln des Auswärtigen Ausschusses nach Serbien und Kosovo. Die Abgeordneten möchten sich vor Ort darüber informieren, wie von internationaler Seite zu einer Befriedung der Spannungen und zur Wiederaufnahme des Dialoges zwischen beiden Ländern beigetragen werden kann. Die Versöhnung zwischen Serbien und Kosovo bleibt Grundvoraussetzung für die EU-Perspektive beider Länder und für einen stabilen Frieden auf dem Balkan. Der Dialog ist allerdings seit Monaten festgefahren und die Bedingungen, die von beiden Seiten für eine Wiederaufnahme gestellt
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft beteiligt sich an serbischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2018 Werbung DEG investiert in Windenergie-Ausbau in Serbien Beteiligungskapital für den größten Windpark des Landes Windturbinen aus deutscher Produktion Mehr Strom aus erneuerbarer Energie (WK-intern) - Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH beteiligt sich mit 10 Prozent am Eigenkapital des serbischen Windparks Cibuk I. Der mit einer Kapazität von 158 MW größte Windpark des Landes soll 2019 fertiggestellt werden. Die finnische Taaleri Gruppe, ein erfahrener Windparkbetreiber, erwirbt weitere 30 Prozent. Mehrheitseigner ist mit 60 Prozent die Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar). Die Darlehensfinanzierung für das Projekt arrangierten IFC (International Finance Corporation) und EBRD (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung). Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf
Senvion erziel in drei neuen Märkten Aufträge über 130 Megawatt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung Senvion installiert 130 Megawatt in neuen Märkten (WK-intern) - Projektfertigstellung in drei neuen Ländern zeugt von anhaltendem Erfolg Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Fertigstellung der Installation von mehreren Windparks in drei neu erschlossenen Märkten innerhalb Europas mit einer Gesamtleistung von 130 Megawatt (MW) bekannt gegeben. In dem 112-MW-Windpark Egersund im norwegischen Rogaland wurde vor Kurzem die Installation von 33 Turbinen des Typs 3.4M114 von Senvion fertiggestellt. Das Projekt mit Norsk Vind Egersund AS weist eine Gesamtnennleistung von 112 MW auf und wird genügend grüne Energie erzeugen, um etwa 20.000 norwegische Haushalte mit Strom zu versorgen. In Serbien weihte der
Serbien: Die Onshore-Windleistung wir wird in 10 Jahren von nur 20 MW auf 542 MW steigen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2015 Werbung Serbia’s Onshore Wind Installed Capacity Will Rise Rapidly to 542 Megawatts by 2025, says GlobalData (WK-intern) - The total onshore wind installed capacity in Serbia will soar from just 20 Megawatts (MW) in 2014 to an estimated 542 MW by 2025, boosted by announcements over the past three years for a number of new projects, according to research and consulting firm GlobalData. LONDON, UK - The company’s latest whitepaper* states that Serbia’s nascent onshore wind sector will expand more than fivefold by the end of 2015, when it is expected to have an installed capacity of 122 MW. By 2025, the
Forschungsprojekt GANDOR startet auf der GEO-T Expo Geothermie Veranstaltungen 11. August 2014 Werbung Geothermische Hot Spots entlang der blauen Donau Essen - Das Projekt „Auf- und Ausbau eines geothermischen Netzwerkes in der Donauregion“ – kurz GANDOR – soll die Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Kroatien, Serbien und Ungarn stärken. (WK-intern) - Im pannonischen Becken zeichnet sich sowohl für die flache als auch für die tiefe Geothermiebranche in den kommenden Jahren ein neuer Markt ab. Daher sind alle interessierten Unternehmen eingeladen, sich an dem Startschuss des Projektes im Rahmen der Messe GEO-T Expo zu beteiligen. Die findet dieses Jahr vom 11. bis zum 13. November in Essen statt. Es ist kein Zufall, dass der erste Workshop am 13. November
Kooperationsprojekte zwischen Serbien und RWE beschlossen Mitteilungen News allgemein 11. September 2012 Werbung (WK-news) - RWE vereinbart strategische Zusammenarbeit mit serbischem Energieversorger EPS Absichtserklärung zur Weiterentwicklung der Energieerzeugung in Serbien unterzeichnet Fokus auf Wasserkraft RWE und der staatliche serbische Energieversorger Elektroprivreda Srbije (EPS) haben heute in Berlin eine Absichtserklärung für eine weitreichende Zusammenarbeit im Energiesektor in Serbien unterzeichnet. Der serbische Vizepremier, Aleksandar Vucic, und der Vorstandsvorsitzende der RWE AG, Peter Terium, unterschrieben im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“ (MoU). Die Absichtserklärung umfasst die Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Energieerzeugungsanlagen in der serbischen Republik genauso wie die Planung, den Bau und Betrieb neuer Kraftwerke. Als erste gemeinsame Kooperationsprojekte wurden die Modernisierung,