Solare Großprojekte: weniger Risiko bei steigender Rendite Solarenergie 6. März 2018 Werbung Höhere Erträge und niedrigere Investitionskosten (WK-intern) - Suntace entwickelt dreistufigen Optimierungsansatz für solare Großprojekte Das Hamburger Beratungsunternehmen Suntrace hat einen dreistufigen Optimierungsansatz für solare Großprojekte entwickelt. Mit dem innovativen Konzept sorgt das Unternehmen dafür, dass Investoren das ökonomische Potenzial ihrer Anlagen voll ausschöpfen können und der prognostizierte Jahresenergieertrag (p90-Wert) um bis zu zwei Prozent steigt. Für Investoren einer 50-Megawatt-Solarstromanlage erzielt das Unternehmen mit seinem Optimierungsansatz ein Plus der Eigenkapitalrendite von bis zu fünf Prozent. Von der Risikoprüfung bis zum Beschaffungsprozess Im ersten Schritt des Optimierungsprozesses identifiziert Suntrace bereits im Rahmen einer Due-Diligence-Prüfung das Projektpotenzial und analysiert Möglichkeiten, die Erträge zu erhöhen. Im zweiten Schritt werden
Capital Stage AG schließt langfristige strategische Partnerschaft mit Projektentwickler Solarcentury News allgemein 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute den Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit Solarcentury, einem der weltweit führenden Solarparkentwickler und -betreiber, bekanntgegeben. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Partnerschaft sichert sich Capital Stage in den kommenden drei Jahren Zugang zu ausgewählten Solarparks in Europa und Mexiko mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 1,1 Gigawatt (GW). Damit verfügt Capital Stage über das Potential, seine Erzeugungsleistung von rund 1,4 GW auf bis zu 2,5 GW zu steigern. Sämtliche Transaktionen stehen jeweils unter dem Vorbehalt einer Due Diligence-Prüfung durch die Capital Stage AG. Die Capital Stage AG hält im Rahmen dieser Partnerschaft an ihrer
Windenergie: TÜV Rheinland begleitet Senvion-Verkauf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Im Rahmen des Verkaufs des deutschen Windenergieanlagenherstellers Senvion durch die indische Suzlon-Gruppe an den amerikanischen Investor Centerbridge Partners LP konnte TÜV Rheinland einen wichtigen Beratungsauftrag leisten. (WK-intern) - Für den Käufer Centerbridge hat der weltweit tätige Prüfdienstleister die sogenannte technische Due-Diligence-Prüfung zur Vorbereitung des Kaufs durchgeführt. Das Verfahren dient der Risikobewertung aus dem technischen Blickwinkel und wird zur Absicherung von Transaktionen eingesetzt. TÜV Rheinland führt die technische Due Diligence in vielen Branchen erfolgreich im Auftrag von Investoren, Banken und Versicherungen durch. TÜV Rheinland konnte die technische Due-Diligence-Prüfung innerhalb eines Monats für den Auftraggeber abschließen. Im Rahmen der technischen Due Diligence erfolgt z. B. eine