IHK Cottbus fordert Aufhebung der Kassenbonpflicht Ökologie Verbraucherberatung 16. Dezember 2019 Werbung Händler, Gastronomen und Dienstleister, die elektronische Registrierkassen einsetzen, sind mit Jahresbeginn verpflichtet, allen Kunden bei jedem Einkauf einen Kassenbeleg auszudrucken – egal ob diese es wünschen oder nicht. (WK-intern) - Durch die neuen Regelungen im Kassengesetz sind auch kleine Einkäufe - wie die von Brot beim Bäcker oder Pommes am Stand - mit einer Belegpflicht verbunden. Das ist realitätsfern und mit enormem bürokratischem Mehraufwand verbunden, daher fordert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus eine sofortige Aufhebung der Belegausgabepflicht. IHK-Vizepräsidentin Barbara Kirschbaum (Inhaberin Komma 10): „In unseren Geschäften können die Kunden derzeit wählen, ob sie für den Einkauf einen Bon erhalten möchten oder nicht.
Die Energiewende ist die zivilisatorische Herausforderung für die nächste Bundesregierung News allgemein Solarenergie Windenergie 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung Resolution der Mitgliederversammlung der deutschen Sektion von EUROSOLAR am 02. Dezember 2017 (WK-intern) - Die nächste Bundesregierung trägt die Verantwortung dafür, den energiepolitischen Schlingerkurs der letzten Jahre zu beenden und endlich klare, verlässliche und unbürokratische Rahmenbedingungen zu schaffen, und die Versäumnisse der Vergangenheit aufzuarbeiten. Sie muss dafür Sorge tragen, dass die Energieversorgung Deutschlands schnell, kostengünstig und vollständig auf 100 % Erneuerbare Energien umgestellt werden kann. Dieser Wechsel ist technisch möglich, ökonomisch sinnvoll, gesellschaftlich geboten und mit einem reparierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie einer Neuen Energiemarktordnung realisierbar. Nach dem Scheitern der Verhandlungen für eine Schwampel-Koalition ist die Regierungsbildung bis dato noch nicht abzusehen. Offensichtlich sind hingegen
Bürokratischer Aufwand: Komplizierte gesetzliche Rahmenbedingungen für Speicher E-Mobilität Technik 28. Oktober 2015 Werbung Report: Stadtwerke und regionale Energieversorger bemängeln komplizierte gesetzliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland (WK-intern) - 63 % der deutschen Befragten halten Speicher für strategisch wichtiger als Elektromobilität, viele sehen aber in hohem bürokratischem Aufwand ein großes Hemmnis für die Verbreitung von Speichertechnologie Clean Horizon Consulting (CHC) befragte im September 25 Stadtwerke und regionale Energieversorger in Deutschland und Österreich telefonisch zum Thema Energiespeicher. 63% der Befragten äußerten, dass mittelfristig für ihr Unternehmen Speicher eine größere Bedeutung als Elektromobilität zukommen wird, nur 13% halten das Thema Elektromobilität für strategisch wichtiger. „Die Umfrage bestätigt unsere Vermutung, dass gerade für Stadtwerke und regionale Energieversorger Energiespeicher in naher