Obrist Group rät zu grundlastfähigem und nachhaltigem Energiekonzept für Europa mit Methanol Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. März 2025 Werbung Thorsten Rixmann: Europa sollte die Führung beim Aufbau einer globalen Methanolwirtschaft übernehmen, um die eigene Resilienz und Souveränität zu stärken. (WK-intern) - „Europa ist aufgewacht angesichts der geopolitischen Erschütterungen“, stellt Thorsten Rixmann, Chief Marketing Officer der Obrist Group, fest. Im Zuge der Neuorientierung an stärkerer europäischer Autarkie, Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität im Weltmaßstab sei es höchste Zeit, auch die Energieversorgung auf ein eigenständiges globales Fundament zu stellen, sagt der Marketingchef der deutsch-österreichischen Industriegruppe. In der Umstellung der europäischen Energieversorgung auf eine global organisierte Methanolwirtschaft sieht er eine „riesige Chance“ für Europa. Thorsten Rixmann analysiert: „Sonne und Wind alleine bringen keine grundlastfähige Energieversorgung hervor. Kernkraft ist
FH Münster erzeugt aus fester Biomassereststoffen Wasserstoff und Methan Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. März 2025 Werbung Versuchsanlage produziert Wasserstoff und Methan aus fester Biomasse (WK-intern) - Meilenstein bei Forschungsprojekt „SolidScore“ der FH Münster: Mithilfe der dunklen Fermentation entstehen begehrte Energieträger Münster/Steinfurt - Im Projekt „SolidScore“ nutzt ein Forschungsteam der FH Münster aktuell Reststoffe, die eigentlich an einer Biogasanlage eingesetzt werden, in einer Versuchsanlage zur biologischen Wasserstoffproduktion. In einem eigens konstruierten Reaktor vergärt zum Beispiel Milchpulver zu biologischem Wasserstoff, Methan und organischen Säuren. Das Team um Prof. Dr. Elmar Brügging, Juliana Rolf, Sören Kamphus und Marion Schomaker untersucht, wie sich mithilfe der dunklen Fermentation Feststoffe insbesondere in den begehrten Energieträger Wasserstoff umwandeln lassen. Dies geschieht mithilfe von speziellen wasserstoffproduzierenden Bakterien
VINSSEN erhält AIP-Zertifizierung für Koreas ersten Schlepper mit Wasserstoffantrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Wasserstofftechnik 17. März 2025 Werbung VINSSEN, Spezialist für maritime Dekarbonisierungstechnologie mit Schwerpunkt auf Wasserstoff-Brennstoffzellen und unterstützenden Systemen, hat vom Korean Register die Approval in Principle (AIP)-Zertifizierung für den ersten koreanischen Schlepper mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystem erhalten. (WK-intern) - Diese Zertifizierung stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien dar, die durch eine Vereinbarung mit KRE initiiert wurde, einem führenden Unternehmen in den Bereichen Schiffsdesign, Retrofit Engineering und maritime Infrastrukturtechnik. Das gemeinsame Forschungsprojekt der drei Organisationen stellt einen großen Schritt bei der Anwendung von Dekarbonisierungstechnologien auf Schiffe mit hohem Kohlenstoffausstoß, wie z. B. Schlepper, dar und fördert den Wandel der maritimen Industrie in Richtung Nachhaltigkeit. VINSSEN ist federführend bei der
Projekt für eigenständigen Energiespeicher von HyperStrong in Königssee, Deutschland, erreicht wichtigen Meilenstein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. März 2025 Werbung Vor kurzem hat das Projekt für einen eigenständigen Energiespeicher von HyperStrong in Königssee einen bedeutenden Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Als wichtiges Energiespeicherprojekt in Mitteldeutschland soll es die lokale Stromverteilung optimieren, die Energieeffizienz steigern und den stabilen Betrieb des regionalen Stromnetzes gewährleisten. Zeitplan des Projekts: schneller Fortschritt durch fachgerechte Ausführung Der offizielle Start des Projekts Königssee mit 10,35 MW/22,36 MWh erfolgte im Juli 2024. Nach sorgfältiger Planung wurden die Systeme im Dezember 2024 ausgeliefert und zügig zur Installation und Inbetriebnahme bereitgestellt. Bis Februar 2025 wurden alle Inbetriebnahmearbeiten des Projekts erfolgreich abgeschlossen und es ist nun in den kommerziellen Probebetrieb übergegangen. Technologische Innovation: das System von
Edenhofer fordert 500 Milliarden Dollar jährlich zu mehr globaler Klimafinanzierung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. März 2025 Werbung Edenhofer und Rockström skizzieren in Nature den Weg zu mehr globaler Klimafinanzierung (WK-intern) - Im eigenen Interesse sollten „Koalitionen der Willigen“ von Industrieländern jetzt die Klimafinanzierung für Entwicklungsländer hochfahren. Koalitionen der Willigen sind die Staaten, die keine Volksentscheide zulassen, weil sie keine mündigen/freien Bürger haben. z.B. die Geberländer Das Ziel: deren Klimabeträge, die gemäß dem Paris-Abkommen im Jahr 2025 aktualisiert werden müssen, so ehrgeizig wie möglich zu gestalten. Nachgewiesene CO₂-Minderung im globalen Süden sollte mit massiven staatlichen Zuschüssen belohnt werden – was für die Geberländer aufgrund vermiedener Klimaschäden hochprofitabel wäre. So ein heute im Top-Journal Nature veröffentlichter Artikel, mitverfasst von den wissenschaftlichen Direktoren des
CESI stärkt seine Führungsposition im Bereich SOLAR-Weltraumenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. März 2025 Werbung CESI WEIHT EINE NEUE PRODUKTIONSLINIE FÜR SOLARZELLEN EIN UND STARTET DEN GESCHÄFTSBEREICH CESI SPACE (WK-intern) - CESI stärkt seine Führungsposition im Bereich Weltraumenergie mit der Einweihung einer neuen Produktionslinie in seinen Labors in Mailand. Gleichzeitig hat die Gruppe mit CESI Space einen neuen Geschäftsbereich gegründet, der sich ausschließlich dem Raumfahrtsektor widmet. An der Veranstaltung nahmen der Minister für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Urso, der Präsident der italienischen Raumfahrtagentur (ASI), Teodoro Valente, der Vorstandsvorsitzende von CESI, Nicola Melchiotti, und der Geschäftsführer der Raumfahrtabteilung von Leonardo, Massimo Claudio Comparini, teil. Mit einer Investition von 20 Millionen Euro – mehr als ein Drittel davon stammt
Fraunhofer-Institut ISE: Leistung von Solarmodulen oft zu hoch angegeben Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. März 2025 Werbung Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat über 70.000 Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen ausgewertet, die im Kalibrierlabor des Instituts, CalLab PV Modules, seit 2012 durchgeführt wurden. (WK-intern) - Dabei stellten die Forschenden fest, dass seit etwa 2017 die negative Diskrepanz zwischen der Leistungsangabe der PV-Modulhersteller und den Messergebnissen des Forschungsinstituts ansteigt. Bis zum Jahr 2016 wurde im Labor im Durchschnitt mehr Leistung gemessen als vom Hersteller versprochen. Seither ist ein negativer Trend zu erkennen, der sich insbesondere in den Jahren 2020 bis 2023 abzeichnet und zu einer durchschnittlichen Minderleistung von etwa 1,3 Prozent führte. Neueste Daten aus dem Jahr 2024 zeigen eine
Neue Studie der Renewable Carbon Initiative (RCI) analysiert zentrale Ökobilanz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. März 2025 Werbung Wie führende Ökobilanz-Standards erneuerbaren Kohlenstoff berücksichtigen: Eine Studie der RCI (WK-intern) - Neue Studie der Renewable Carbon Initiative (RCI) analysiert zentrale Ökobilanz- (Life Cycle Assessment, LCA) und CO2-Fußabdruck-Standards und deren Auswirkungen auf Produkte mit erneuerbarem Kohlenstoff Hürth: Die Renewable Carbon Initiative (RCI) hat eine umfassende Studie veröffentlicht, die die Vorgaben von Ökobilanz- und CO₂-Fußabdruck-Standards in Bezug auf erneuerbare Kohlenstoffquellen – also Kohlenstoff aus Biomasse, Kohlenstoffabscheidung oder Recycling – analysiert. Durchgeführt vom nova-Institut im Auftrag der RCI, bietet die Studie eine vergleichende Bewertung, wie zentrale Nachhaltigkeitsrahmenwerke methodische Entscheidungen treffen. Dabei werden wesentliche Übereinstimmungen sowie Unterschiede herausgearbeitet. Die Ökobilanz gilt weithin als Standardmethode zur Bewertung der
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Energiewende – doch wo steht die Technologie wirklich? Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 12. März 2025 Werbung Experteneinschätzung des BVS e.V. und Fraunhofer IWU zu aktuellen Entwicklungen und Praxisbeispielen aus Deutschland. Wasserstoff: Schlüsseltechnologie oder überschätzter Hype? Aus Sicht der Sachverständigen gibt es sowohl enorme Chancen als auch kritische Herausforderungen für Wirtschaft, Industrie und Verbraucher. Welche Hürden müssen überwunden werden? Und welche Innovationen treiben den Wandel voran? (WK-intern) - BVS – Wasserstoff: Hoffnungsträger oder Hype? Sachverständige des BVS e.V. und Fraunhofer IWU diskutieren Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft Berlin/Chemnitz, 12. März 2025 – Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird, gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Zukunft. Doch wie realistisch ist ein rascher Marktdurchbruch – und wie gut sind Deutschland und Europa
Kommunale Wärmeplanung: Fraunhofer-Umfrage zieht Zwischenbilanz Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. März 2025 Werbung Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« (CINES), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen. (WK-intern) - Gerade die Verfügbarkeit qualifizierten Personals sowie die Kommunikation zwischen lokalen Stakeholdern bewerten sie als kritische Faktoren. In der nicht-repräsentativen Umfrage befragten die Forschenden insgesamt 267 kommunale Akteure unter anderem zu Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Wärmeplanung sowie zu der Umsetzung der geplanten Maßnahmen. „Seit die Wärmeplanung zum 1. Januar 2024 zur kommunalen Pflichtaufgabe wurde, stehen viele Kommunen vor einer großen Herausforderung.“, erklärt Studienleiterin Dr. Anna Billerbeck den Hintergrund der Umfrage. „Mit einem Stimmungsbild aus der Praxis wollten
TU Braunschweig untersucht Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf die Meeresumwelt Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. März 2025 Werbung Offshore-Windenergie: Lack ab? - TU Braunschweig untersucht, wie sich Farbpartikel im Meer ausbreiten können (WK-intern) - In den kommenden Jahrzehnten werden durch den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen zahlreiche neue Bauwerke in den Meeren errichtet. Für 2050 haben sich die Nordseeanrainerstaaten in der Ostende-Erklärung das Ziel gesetzt, eine Windenergieleistung von 300 Gigawatt in der Nordsee zu erreichen. Das entspricht etwa 20.000 neuen Windenergieanlagen. Mit dem geplanten Ausbau der Windparks sind auch Fragen zur Umweltverträglichkeit verbunden. Von den Fundamenten, die mit einem Korrosionsschutzanstrich versehen sind, können sich Partikel ablösen und ins Meer gelangen. Diese ungewollten chemischen Emissionen hat das Leichtweiß-Instituts für Wasserbau (LWI) der Technischen Universität
Forschungsprojekt: Dillinger beginnt die Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2025 Werbung Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt. (WK-intern) - Diese Produktneuheiten sind insbesondere für Monopiles, die Stahltürme der Offshore-Windkraftanlagen, geeignet und können aufgrund ihrer Eigenschaften für viele Jahre Stürmen, Wellen und aggressivem Salzwasser trotzen und dennoch wirtschaftlich hergestellt werden. Die neuen Stähle sind für Hochenergie-Unterpulverschweißen sowie Elektronenstrahlschweißen geeignet und ermöglichen dadurch deutlich verkürzte Fertigungszeiten beim Weiterverarbeiter. „Diese Hochleistungsschweißprozesse halten vermehrt Einzug in die großindustrielle Fertigung