Werbung InnoEnergy-Portfolio soll bis 2030 die weltweiten CO2-Emissionen um 2,3 Gigatonnen reduzieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ein neuer Bericht des Impact-Investors InnoEnergy, der sich auf die Industrialisierung von Cleantech spezialisiert hat, zeigt, dass das Portfolio aus Start-ups und Scale-ups bis 2030 voraussichtlich 2,3 Gt CO₂-Äquivalentemissionen einsparen wird. (WK-intern) – Dies entspricht einer Reduzierung um 534 Millionen Verbrennerfahrzeuge pro Jahr und macht fast 80% der gesamten Treibhausgasemissionen der EU-27 im Jahr 2023 aus. Angesichts der sich wandelnden geopolitischen Lage betont der Bericht die Bedeutung, Cleantech-Innovationen in Europa zu halten und auszubauen. Nur so können die Netto-Null-Ziele für 2050 erreicht und die langfristige strategische Autonomie Europas gesichert werden. „Jetzt ist der Moment, in dem Europa Führung übernehmen muss“, sagt Elena Bou, Mitbegründerin und Innovationsdirektorin von InnoEnergy. „Wir haben regulatorische Sicherheit, ein starkes politisches Engagement und einen wachsenden Pool an bewährten Cleantech-Lösungen. Diese sind auf dem besten Weg, die Emissionen deutlich zu senken, Tausende Arbeitsplätze zu schaffen und die industrielle Basis Europas zu stärken. Jetzt gilt es, sich auf die Industrialisierung dieser Technologien zu konzentrieren und sie zu globalen Akteuren auszubauen.“ „Unternehmen wie ecop in Österreich sind Vorreiter im Bereich der sauberen Technologien“, so Christian Bauer, CEO von InnoEnergy DACH. „ecop steigert mit fortschrittlichen Rotationswärmepumpen die Energieeffizienz von Rechenzentren erheblich. Das Unternehmen kann beispielsweise rund 1,3 MW Wärme bei 85 °C mit nur 83 kW mehr Stromverbrauch erzeugen als herkömmliche Kühler, deren Abwärme meist ungenutzt bleibt. Angesichts der Verpflichtung Europas, die Emissionen bis 2030 um mehr als 50 % zu senken, waren die Chancen für Investitionen in saubere Technologien und deren Ausweitung in der DACH-Region noch nie besser als heute.“ Neben den positiven Umwelteinflüssen hebt der Bericht auch die starken wirtschaftlichen Ergebnisse hervor. Bis Ende 2024 erzielte das Portfolio kumulierte Umsätze von 943 Millionen Euro und sammelte Investitionen von insgesamt 34 Milliarden Euro ein. Bis 2030 werden Energiekosteneinsparungen in Höhe von 13,5 Milliarden Euro erwartet. Ein weiterer Beleg für die weitreichende Wirkung des Portfolios ist, dass bis Ende 2024 über 47.000 Arbeitsplätze geschaffen wurden und 2,9 Millionen Menschen in Entwicklungsländern Zugang zu Energie erhalten haben. „Die Energiewende ist längst keine Frage mehr des Wann, sondern des Wie schnell. Mit 15 Jahren nachweisbarer Wirkung und einer strategischen Position im Herzen des europäischen Ökosystems für saubere Technologien spielt InnoEnergy eine zentrale Rolle bei der Zusammenführung von Akteuren aus Industrie, Politik und Finanzwesen, um Vorreiter im Cleantech-Bereich zu fördern“, kommentierte Bou. „Unser Portfolio zeigt, dass die Lösungen, die früher mit einem ‚Öko-Zuschlag‘ verbunden waren, heute wettbewerbsfähig, und oft sogar überlegen sind, wenn es um Kosten und Leistung geht. Das sind nicht nur sauberere, sondern auch intelligentere, schnellere und effizientere Wege, um den steigenden Energiebedarf zu decken.“ Seit seiner Gründung hat InnoEnergy über 9.000 Start-ups bewertet und mehr als 540 Unternehmen unterstützt, darunter vier, die den Status „Einhorn” erreichten. Die Daten belegen die hohe Widerstandsfähigkeit und internationale Nachfrage nach europäischen Cleantech-Lösungen: 89 % der Unternehmen sind noch aktiv und 89 % exportieren ihre Produkte weltweit. Der vollständige „InnoEnergy Impact Report 2024“ steht hier zum Download bereit. www.innoenergy.com PM: InnoEnergy PB: InnoEnergy Impact Report 2024 Weitere Beiträge:Clean Energy Worldwide: Erneuerbare Zuwachs im ersten Quartal steigt um 10 Prozent Pumpspeicher sind eine wesentliche Voraussetzung der Integration erneuerbarer EnergienWestinghouse und Energoatom arbeiten bei Brennelemente-Lizenzierung in der Ukraine zusammen