InnoEnergy-Portfolio soll bis 2030 die weltweiten CO2-Emissionen um 2,3 Gigatonnen reduzieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2025 Werbung Ein neuer Bericht des Impact-Investors InnoEnergy, der sich auf die Industrialisierung von Cleantech spezialisiert hat, zeigt, dass das Portfolio aus Start-ups und Scale-ups bis 2030 voraussichtlich 2,3 Gt CO₂-Äquivalentemissionen einsparen wird. (WK-intern) - Dies entspricht einer Reduzierung um 534 Millionen Verbrennerfahrzeuge pro Jahr und macht fast 80% der gesamten Treibhausgasemissionen der EU-27 im Jahr 2023 aus. Angesichts der sich wandelnden geopolitischen Lage betont der Bericht die Bedeutung, Cleantech-Innovationen in Europa zu halten und auszubauen. Nur so können die Netto-Null-Ziele für 2050 erreicht und die langfristige strategische Autonomie Europas gesichert werden. „Jetzt ist der Moment, in dem Europa Führung übernehmen muss“, sagt Elena Bou,
Trotz Rekord-Windkraftausbau 2023 muss Tempo für die Zielerreichung in den kommenden Jahren verdoppelt werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung Leichte Brise für Europas Windkraft (WK-intern) - Mit 16,2 GW Windkraftausbau verzeichnen die EU-27 einen neuen Rekord. Um aber die Energie- und Klimaziele erreichen zu können, muss der Ausbau in den nächsten Jahren doppelt so hoch ausfallen. Darauf weißt der europäische Windverband WindEurope in seinem aktuellen Bericht hin. Auf europäischer Ebene wurden die Spielräume für den Ausbau der Windkraft deutlich erweitert. „Diese gilt es jetzt in Österreich zu nutzen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Laut WindEurope, dem Branchenverband der Windkraft in Europa, wurden letztes Jahr 18,3 GW an Windkraftleistung (79% davon Onshore) errichtet und somit ein neuer Ausbaurekord erreicht. In den EU-27