Interview: Deutsche Forscher entwickeln besseren Schutz vor Raketenangriffen Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Juni 2025 Werbung Satellitengestützte, elektro-optische Sensoren sollen Raketenstarts frühzeitig erkennen können. (WK-intern) - Dies verschafft wertvolle Zeit, um im Angriffsfall Gegenmaßnahmen einzuleiten. Am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB werden im Auftrag des deutschen Verteidigungsministeriums Designkonzepte für solche Sensoren entwickelt. Was elektro-optische Sensoren leisten können und wie sie funktionieren, erklärt Caroline Schweitzer, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IOSB, im Interview. Warum kommt der Forschung an elektro-optischen Sensoren im Sicherheitsbereich eine immer bedeutendere Rolle zu? Das sicherheitspolitische Umfeld Deutschlands und der NATO-Staaten hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert, es ist komplexer und volatiler geworden. Zahlreiche Länder, die nah genug an Europa liegen, um europäische Staaten angreifen zu können,
TU Darmstadt ist Partner im Verbund UNICARagil E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. März 2018 Werbung Forschungskooperation zur Mobilität der Zukunft (WK-intern) - Vor Kurzem startete das vom BMBF geförderte Projekt UNICARagil, in dem sich führende deutsche Hochschulen zusammengeschlossen haben, um das Automobil und seine Entwicklungsprozesse grundlegend neu zu entwickeln. Von der TU Darmstadt beteiligen sich die drei Fachgebiete Fahrzeugtechnik (FZD), Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie (PSGD) sowie die Security Engineering Group (SecEng) an diesem Verbundprojekt. Der neuartige Ansatz des Projekts sieht unter anderem vor, Fahrzeuge mit ihrer jeweiligen Umgebung umfassend zu vernetzen. Dazu wird es wichtig sein, Nutzerdaten zu schützen und mögliche Cyber-Attacken abzuwehren. Die Security Engineering Group der TU Darmstadt wird eine entsprechende IT-Sicherheitsarchitektur entwerfen und aufbauen. Dank individuell