Faraday Factory hat mit der Lieferung von Supraleiterbändern für eine 200.000-Ampere-Stromschiene begonnen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Juni 2025 Werbung Die 200.000-Ampere-Stromschiene sollen in einer Aluminiumhütte in Hamburg installiert werden (WK-intern) - Vision Electric Super Conductors GmbH leitet das weltweit größte industrielle Supraleiter-Projekt mit einer Stromstärke von 200.000 Ampere TOKYO - Faraday Factory Japan LLC hat mit der Lieferung von Hochtemperatursupraleiter (HTSL) an Vision Electric Super Conductors GmbH (VESC) begonnen. Bis 2027 wird VESC ein 600 m langes supraleitendes Stromschienensystem mit einer Stromstärke von 200.000 Ampere herstellen und installieren, um die Elektrolyseöfen in eine Aluminiumhütte in Hamburg (Deutschland) zu betreiben. Dieses neue kryogene supraleitende System bietet eine deutlich höhere Energieeffizienz als herkömmliche Lösungen. Dieser Meilenstein markiert den bisher größten Einsatz der HTSL-Technologie in der Aluminiumindustrie. Nach Angaben des International Aluminium Institute hat die
Das neue Pelletswerk in Wunsiedel hat nach nur 14 Monaten Bauzeit den Probebetrieb aufgenommen Bioenergie 11. Dezember 201811. Dezember 2018 Werbung ENplus Holzpellets Produktion in Wunsiedel im Probebetrieb (WK-intern) - Deutlich mehr ENplus zertifizierte Holzpellets kommen künftig aus Oberfranken. Das neue Pelletswerk der WUN Pellets GmbH in Wunsiedel hat nach nur 14 Monaten Bauzeit im November den Probebetrieb erfolgreich aufgenommen. Die Jahresproduktion wird bei 105.000 Tonnen liegen. Zusammen mit der Produktion von 36.000 Tonnen Pellets aus dem Werk der WUN Bioenergie GmbH kommen aus Wunsiedel zukünftig 141.000 Tonnen gesamt. Davon können bis zu 45.000 Tonnen Sackware produziert werden. „Die Vermarktung der Pellets liegt bei der BayWa AG führt Emil Sopper, Leiter Geschäftseinheit Holzpellets aus. Mit dem neuen Pelletswerk können jetzt an die 30.000 Haushalte
W.E.B-Jahresproduktion überschreitet erstmals 1 TWh News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 20185. Januar 2018 Werbung Windreicher Dezember bringt Monats- und Jahresrekord (WK-news) - Lange sah es so aus, als ob sich das schwache Windaufkommen 2016 auch im Jahr 2017 fortsetzen würde. Speziell Nordfrankreich kämpfte mit einer langanhaltenden Flaute. Doch dann brachen ein fulminanter Herbst und Winterbeginn herein. Im Oktober konnte die W.E.B erstmals die deutliche Kapazitätssteigerung des letzten Jahres voll ausspielen und erreichte eine Monatsproduktion von über 100.000 MWh. Doch das war erst ein Vorgeschmack auf das, was im Dezember folgen sollte. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von W.E.B Bild: HB
Produktionshöchststand trotz schwierigem Windjahr Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Trotz extrem schwachem Windaufkommen in der zweiten Jahreshälfte erreicht die W.E.B durch ihren Wachstumskurs einen neuen Produktionshöchststand (WK-intern) - Obwohl die für das Jahr 2016 budgetierte Jahresproduktion aufgrund des sehr schwachen Windaufkommens nicht erreicht wurde, lag die Gesamtproduktion von 727.637 MWh über jener des Vorjahres. Dies ist dem technisch stabilen Kraftwerksbetrieb sowie der regen Inbetriebnahme von neuen Standorten der W.E.B zu verdanken, welche 2016 auf ein Höchstmaß gestiegen ist. Mit etwa 87 MW an Neuprojekten (nur W.E.B- Anteil) steigerte die W.E.B ihre Flottenleistung auf über 400 MW. Die Projektentwicklung war 2016 voller Highlights, welche die Rolle der W.E.B in der Energiewende technologisch wie strategisch
Gründung von Europas größtem Betreiber von Kleinwasserkraftwerken Bioenergie 6. Dezember 2016 Werbung Aquila Capital to merge Norway’s Småkraft and Norsk Grønnkraft (WK-intern) - Establishing Europe’s largest operator of small-scale hydropower plants Aquila Capital has reinforced its commitment to Norway by planning to merge Småkraft and Norsk Grønnkraft (NGK), to create the leading operator in the country’s hydropower market and the largest operator of small-scale hydropower plants in Europe. The merger, which is expected to be effective from January 2017, reflects Aquila Capital’s active asset management approach and underlines the company’s ambition for the expansion of its renewable energy portfolio in Norway. The two companies are wholly financed by Aquila Capital’s investment vehicles, including its dedicated