ABO Energy verzeichnet deutlich gewachsene Umsatzerlöse und stärkt Basis für Gewinnwachstum Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Mit einem Jahresüberschuss von 25,6 Millionen Euro hat der ABO Energy-Konzern im Geschäftsjahr 2024 das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt. (WK-intern) - Nur im Jahr zuvor fiel das Ergebnis mit 27,3 Millionen Euro noch besser aus. Angesichts einer weiter gestärkten Pipeline mit zahlreichen Wind-, Solar- und Batterieprojekten in fortgeschrittenem Stadium erwartet die Geschäftsführung für die nächsten Jahre deutlich steigende Gewinne. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 liegt die Prognose in einer Spanne zwischen 29 und 39 Millionen Euro. In den Jahren ab 2027 rechnet die Geschäftsführung mit jährlichen Überschüssen von etwa 50 Millionen Euro – mit weiter steigender Tendenz. Angesichts des guten Ergebnisses werden Geschäftsführung
terralayr baut neuen Batteriegroßspeicher im sächsischen Döbeln Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Windenergie 31. März 2025 Werbung Im sächsischen Döbeln haben die Vorbereitungen für den Bau eines neuen Batteriegroßspeicher begonnen. (WK-intern) - Mit rund 15 MW ist die Leistung des geplanten Batteriegroßspeichers vergleichbar mit dem täglichen Stromverbrauch von gut 3500 Haushalten. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende November 2025 geplant. Warum Batteriegroßspeicher? Durch den stetig steigenden Anteil von Ökostrom, vor allem aus Windkraftanlagen und Photovoltaik, ist die Stromerzeugung in den vergangenen Jahren in Deutschland volatiler geworden. Batteriegroßspeicher werden eingesetzt, um die natürlichen Schwankungen der grünen Stromerzeugung auszugleichen: Wenn kein oder nur schwacher Wind weht und die Sonne nicht scheint, produzieren diese Anlagen kaum Strom. In diesen Fällen wird der Strom
Frost & Sullivan prognostiziert zweistellige Wachstumsraten für solare und CO₂-arme Lösungen bis 2035 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 29. März 202529. März 2025 Werbung Dekarbonisierung im C&I-Sektor gewinnt an Dynamik – dank technologischem Fortschritt, Regulierung und Nachhaltigkeitsinitiativen (WK-intern) - Digitalisierung, Klimaverantwortung und neue Beschaffungsmodelle wie PPAs verändern die Art und Weise, wie gewerbliche und industrielle Unternehmen ihre Dekarbonisierungsstrategien umsetzen – mit zweistelligen Wachstumsraten für solare und CO₂-arme Lösungen bis 2035. LONDON – Der gewerbliche und industrielle (C&I) Sektor steht an der Spitze der globalen Energiewende. Neue Anreize und technologische Fortschritte eröffnen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Dekarbonisierung. Regulatorische Anforderungen und marktwirtschaftlicher Druck treiben Firmen dazu, ihren Energieverbrauch zu optimieren, ihre Prozesse zu elektrifizieren und auf emissionsarme Energiequellen umzustellen. Ein tiefgreifender Wandel in der Energieeinkaufsstrategie ist im Gange: Unternehmen setzen
Die Merit-Order, das verkorkste Energiesystem in Deutschland und die untauglichen Versuche von Union und SPD, es zu korrigieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 29. März 2025 Werbung Die Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind durchgesickert. Tagesspiegel Background berichtete. (WK-intern) - In ihrer Gesamtheit bedeuten die bisherigen Verhandlungsergebnisse einen Rückschritt für Klimaschutz und Energiewende. Einzelne Zwischenergebnisse der bisherigen Verhandlungen (Stand 24.3.25): Es gibt zwar einige positive Ansätze im Verhandlungstext: Wirtschaft und Verbraucher sollen stärker an der Energiewende mitwirken – unter anderem durch Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing Alle Potenziale der Erneuerbaren Energien sollen genutzt werden. Dazu gehören Sonnen- und Windenergie sowie Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft, aber auch innovative Technologien wie Abwasserwärme, Wärmerückgewinnung und Flugwindkraft/Höhenwindenergie. Der Ausbau systemdienlicher Speicherkapazitäten und die systemdienliche Nutzung von E-Auto- und Heimspeichern sollen verstärkt vorangetrieben werden, bidirektionales
Durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen steigt der Bedarf an effektiven Lösungen zur Netzstabilisierung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 28. März 202528. März 2025 Werbung ees Europe: Der Aufstieg der Großspeicher – Wachstumstreiber im Speichermarkt und unverzichtbare Säule der Energiewende (WK-intern) - Die Energiewende hat einen entscheidenden Punkt erreicht. Mit dem stetigen Wachstum der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen steigt der Bedarf an effektiven Lösungen zur Netzstabilisierung. Großbatteriespeicher spielen dabei eine Schlüsselrolle. Der europäische Markt wird in den kommenden Jahren um 30 bis 40 Prozent jährlich wachsen, getrieben von der rasanten Zunahme an Großspeichern – das zeigt eine aktuelle Analyse des europäischen Branchenverbandes SolarPower Europe. Großspeicher stehen daher im Fokus, wenn sich die Macher und Visionäre der Speicherbranche mit Entscheidungsträgern und Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vom 7.
EDP übertrifft Ziel von 15 GW vertraglich vereinbarter Kapazität in PPAs weltweit Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. März 2025 Werbung Mehr als 20 % dieser langfristigen Verträge wurden zur Versorgung von Rechenzentren unterzeichnet, um dem steigenden Strombedarf gerecht zu werden. (WK-intern) - Das vielfältige Kundenportfolio von EDP festigt seine führende Position bei der Vergabe von PPAs. Weltweit werden nun Kunden mit mehr als 41 TWh Strom aus erneuerbaren Energien beliefert. EDP hat langfristige Verträge (PPAs) mit einigen der weltweit größten Unternehmen geschlossen und liefert 15 GWp an Kapazität. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für das Wachstum und das Engagement des Unternehmens für erneuerbare Energien. Zu den fünf wichtigsten Sektoren, die die globalen PPAs von EDP anführen, gehören Energie- und Versorgungsunternehmen, Rechenzentren, Groß- und
wpd, Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks startet erfolgreich ins Jahr 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 202527. März 2025 Werbung wpd startet hervorragend ins Jahr 2025 (WK-intern) - wpd kann einen hervorragenden Start ins Jahr 2025 verzeichnen und freut sich über das Ergebnis der aktuell veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse. Für alle 16 eingereichten Projekte mit insgesamt 414 MW Leistung hat wpd dort den Zuschlag erhalten. Für den Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks zeichnet sich damit ein weiteres erfolgreiches Jahr ab. Nachdem 2024 für rund 840 Megawatt (MW) an Wind-onshore-Projekten der Genehmigungserhalt gefeiert und damit eine neue Rekordmarke gesetzt werden konnte, hat das Unternehmen im noch jungen neuen Jahr bereits Genehmigungen für weitere 177 MW verzeichnen können. Teams an 19 Bürostandorten in Deutschland haben dies
BEE e.Verein hält Gebäudeenergiegesetz für reformierbar Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik 27. März 2025 Werbung Gebäudeenergiegesetz: Reformieren ja, Abschaffen nein! (WK-intern) - Im Papier der AG Klima und Energie der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD wird erneut die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) behandelt. Eine finale Einigung steht aus. Die Positionen liegen offenbar weit auseinander. Der BEE hält jedoch bereits im Koalitionsvertrag eine klare Regelung für erforderlich, um die Verunsicherung für Haus- und Wohnungseigentümer/-innen, Vermieter/-innen, Installationshandwerk und Heizungsbranche zu beenden. BEE-Präsidentin Simone Peter: “Das Gebäudeenergiegesetz ist eine wichtige Richtschnur für die Wärmewende und deren zentraler Taktgeber. Dass nun seine Abschaffung wieder als Forderung auf dem Tisch liegt, sehen wir sehr kritisch. Der Mittelstand hat bereits hohe Summen in die Produktion
BEE-Erstbewertung des Papiers der politischen Interims AG Klima: Investitionssicherheit erhalten! Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 26. März 2025 Werbung Gestern Abend wurden die Ergebnisse der Interims-Koalitionsarbeitsgruppe zu Energie und Klima publik. (WK-intern) - Der BEE e.Verein nimmt eine erste Bewertung und Kommentierung der Ergebnisse vor. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter meint: „Die nun an die Öffentlichkeit gelangten Ergebnisse der Interims AG Klima und Energie weisen an vielen Stellen in die richtige Richtung, die Absicherung der Investitionen in Erneuerbare Energien muss aber durchgängig über alle Sektoren und Leistungsklassen hinweg gewährleistet und die Defossilierung konsequent und entlang der weiter geltenden Klimaziele vorangetrieben werden. So kann das bewährte Finanzierungsinstrument im EEG weiter im Sinne der Marktanpassung wirken und mit einem CfD-Mechanismus, wie von der EU erwartet, versehen
TÜV SÜD präsentiert erneuerbaren Energien und Wasserstoff auf der WindEurope in Kopenhagen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung TÜV SÜD ist Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff (WK-intern) - München / Kopenhagen. Als Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff präsentiert sich TÜV SÜD auf der WindEurope, die vom 8. bis 10. April 2025 in Kopenhagen stattfindet. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister unterstützt die Energiebranche mit umfassenden Leistungen für Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff und Batteriespeicher. (Halle C4, Stand B50) In der Onshore-Windenergie schafft TÜV SÜD mit Windgutachten, Windpotenzial- und Standortanalysen, Typenzertifizierungen und -prüfungen, Zertifikaten und Standsicherheits-bewertungen die Basis für die Planung und Realisierung neuer Anlagen und Windparks. Zudem ermöglicht die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb
bne-Verein veröffentlicht Studie zur Artenvielfalt in Freiflächen- und Agri-Solarparks Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. März 2025 Werbung Veröffentlichung der Großstudie "Artenvielfalt im Solarpark" (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) veröffentlicht eine umfangreiche Studie zu Artenvielfalt in modernen Solarparks. Im Jahr 2024 wurden die Flora und Fauna in bundesweit 30 PV-Freiflächenanlagen untersucht und bei acht Artengruppen systematisch ausgewertet. Die Erkenntnis: Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Die Ergebnisse der weltweit umfangreichsten Untersuchung zu Artenvielfalt in Solarparks auf Landwirtschaftsflächen sind wertvoll für die Genehmigungspraxis. Sie können helfen, das Artenvielfaltspotenzial in Solarparks gezielt zu aktivieren. Robert Busch, Geschäftsführer des bne, sieht in Solarparks Multitalente der Energiewende: "Unsere Studie zeigt, dass Solarparks weit mehr leisten können als nur günstigen
Westermo-Technologie ermöglicht Remote-Verbindung für Umspannwerke für großen europäischen Stromversorger Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. März 2025 Werbung Västerås, Schweden – Ein weiterer bedeutender europäischer Stromversorger hat sich für Westermo entschieden, um eine Remote-Verbindung für die Steuerung seiner Umspannwerke bereitzustellen. (WK-intern) - Ziel des Projekts ist die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz sowie die Dekarbonisierung der Energieversorgung. Dieses Vorhaben reiht sich in eine Reihe erfolgreicher Projekte der letzten Jahre ein, darunter ein wegweisendes Projekt in Österreich, das mithilfe eines privaten LTE-Netzes bis zu 8.000 Umspannwerke nahtlos vernetzt. Im Rahmen dieser langfristigen strategischen Vereinbarung kommen die robusten Mobilfunkrouter der Merlin-Serie, die vorkonfigurierten Werkseinstellungen sowie die Management-Software Activator von Westermo zum Einsatz. Die Lösungen unterstützen eine Vielzahl von Smart-Grid-Anwendungen. Der erste Vertrag