Werbung terralayr baut neuen Batteriegroßspeicher im sächsischen Döbeln Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Windenergie 31. März 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Im sächsischen Döbeln haben die Vorbereitungen für den Bau eines neuen Batteriegroßspeicher begonnen. (WK-intern) – Mit rund 15 MW ist die Leistung des geplanten Batteriegroßspeichers vergleichbar mit dem täglichen Stromverbrauch von gut 3500 Haushalten. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende November 2025 geplant. Warum Batteriegroßspeicher? Durch den stetig steigenden Anteil von Ökostrom, vor allem aus Windkraftanlagen und Photovoltaik, ist die Stromerzeugung in den vergangenen Jahren in Deutschland volatiler geworden. Batteriegroßspeicher werden eingesetzt, um die natürlichen Schwankungen der grünen Stromerzeugung auszugleichen: Wenn kein oder nur schwacher Wind weht und die Sonne nicht scheint, produzieren diese Anlagen kaum Strom. In diesen Fällen wird der Strom aus den Batteriegroßspeichern ins Netz eingespeist. Zuvor wurden sie mit überschüssigem Strom aufgeladen. Denn wenn über mehrere Stunden starker Wind weht oder die Sonne intensiv scheint, wird in Deutschland in der Regel mehr Strom produziert, als zu dieser Zeit genutzt werden kann. Der derzeit in Döbeln entstehende Batteriegroßspeicher dient zudem dem lokalen Stromnetz. Das heißt, bei Frequenzschwankungen im Stromnetz hilft er mit seiner Reservekapazität, das Netz zu stabilisieren. Stromausfälle im lokalen Mittelspannungsnetz von Mitnetz Strom, dem größten regionalen Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland, können in diesem Fall vermieden werden. Mit dem nun im Bau befindlichen Batteriegroßspeicher kommt aber nicht nur die Energiewende in Deutschland voran – auch die Große Kreisstadt Döbeln profitiert davon, denn seit der Neuregelung der Gewerbesteuerzerlegung verbleiben 90 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen in der Stadt, in der der Speicher steht. Das Projekt in Döbeln ist Teil einer Reihe von Batteriegroßspeichern von terralayr, die nach dem Netzanschluss in die digitale Energieflexibilitätsplattform des Unternehmens integriert werden. Über diese Plattform können Stromerzeuger, Netzbetreiber und Unternehmen flexibel Energie abrufen, ohne selbst einen eigenen Speicher zu besitzen. Sie greifen dabei auf einen virtuellen Speicher zu, der auf einem Netzwerk physischer Batterien – wie dem in Döbeln – basiert. Für Planung, Beschaffung und Bau („EPC“ englisch für „Engineering, Procurement and Construction“) des Batteriegroßspeichers in Döbeln hat terralayr – wie schon beim Bau bisheriger Batteriegroßspeicher im bayerischen Tittling und Untersteinach – das Unternehmen be.storaged beauftragt. Die von Trina Storage gelieferten Batterien haben eine Leistung von rund 15 MW und eine Kapazität von rund 30 MWh. Für die Planung des Projektes kooperierte terralayr mit sdp energie aus Schäftlarn bei München, einem auf Batteriegroßspeicherprojekte spezialisierten Entwickler und Partner von terralayr. terralayr, gegründet 2022, ist ein Entwickler, Betreiber und Aggregator von Batteriespeichern in Deutschland, der mit seiner Speicher-Virtualisierungsplattform eine neue Art der Kommerzialisierung von Großbatteriespeichern auf den Markt bringt. terralayr hat eine Lücke zwischen dem vollen wirtschaftlichen Potenzial von Batteriespeichern und dem konventionellen Geschäftsmodell identifiziert. Das Unternehmen bietet Flexibilitätsdienstleistungen mit Laufzeiten von 15 Minuten bis zu 15 Jahren an. Für Eigentümer von netzgekoppelten Batteriespeichern bietet sich damit eine neue Möglichkeit, Speicherkapazitäten zu vermarkten und dabei höhere und stabilere Erträge zu erzielen. Über terralayr terralayr ist ein vollintegrierter Anbieter von Energieflexibilität. terralayr aggregiert und virtualisiert eigene und fremde Speicher über eine cloudbasierte Plattform und stellt Energieflexibilität „as-a-service“ bereit. Kunden profitieren von einfachem Zugang zu Energieflexibilität, ohne selbst Speicher betreiben zu müssen. Das Unternehmen entwickelt und betreibt ein eigenes Portfolio an Batteriespeicheranlagen: Mehrere Anlagen sind bereits in Betrieb, weitere befinden sich im Bau und eine Projektpipeline im Multi-Gigawatt-Bereich ist in Entwicklung. Über be.storaged be.storaged bietet umfassende Energiespeicherlösungen im Utility-Scale-Bereich und begleitet Projekte nahtlos von der Entwicklung über Full-EPC (Engineering, Procurement, and Construction) bis hin zu O&M (Betrieb und Wartung). Gegründet 2017 als Tochterunternehmen der EWE AG, verbindet das Unternehmen bewährtes Know-how mit fundierter Markterfahrung, um innovative und nachhaltige Energiemanagementsysteme bereitzustellen. Mit einem technologie- und herstellerunabhängigen Ansatz entwickelt be.storaged flexible und maßgeschneiderte Lösungen, die die Effizienz und den Ertrag während des gesamten Projektlebenszyklus maximieren. PM: terralayr PB: Standort des Batteriegroßspeichers zeigt. Fotoquelle: be.storaged Weitere Beiträge:Schweizer Versorger BKW gewinnt zwei Windpark-Projekte mit 130 MW in ItalienEnergieforschung: Neutrino Energy Group entwickelt innovative High-Tech WerkstoffeFWT Gruppe schreibt mit vollen Auftragsbüchern Erfolgsgeschichte fort