Für Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land wurden 506 Gebote eingereicht Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Hoher Wettbewerb und überzeichnete Gebotsmengen bei den Februar-Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Februar 2025 veröffentlicht. Der Trend zu überzeichneten Gebotsterminen setzt sich erfreulicherweise auch bei der Windenergie fort. Der Wettbewerb ermöglicht niedrige Zuschlagswerte. Das sind rundum gute Nachrichten für den Ausbau der Erneuerbaren", so Präsident Klaus Müller. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Bei einer ausgeschriebenen Menge von 4.094 Megawatt (MW) wurden 506 Gebote mit einer Gebotsmenge von 4.896 MW eingereicht. Die Ausschreibung war damit überzeichnet. Es konnten 422
InnoEnergy mobilisiert bis 2030 bis zu 160 Milliarden Euro an Cleantech-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Eindhoven – InnoEnergy, der Impact Investor, der Cleantech-Innovationen industrialisiert, stellt heute seine neue Marke vor. (WK-intern) - Sie unterstreicht seine Pläne, bis 2030 bis zu 160 Milliarden Euro an Cleantech-Investitionen zu mobilisieren. Dieser Betrag entspricht dem gesamten Finanzierungsbedarf für das Portfolio von InnoEnergy zwischen 2025 und 2030. InnoEnergys Plan zeigt, dass es eine solide Pipeline an Cleantech-Investitionen gibt, die eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum Europas spielen werden, wie im Clean Industrial Deal der Europäischen Union verankert. Die bestätigten Klimaziele für 2040 und die damit verbundenen Regelungen bieten langfristige Investitionssicherheit für den Sektor und stärken Europas Attraktivität als wichtiger Standort
Energieunternehmen, Vereine und Verbände fordern flexible, dezentrale und verbrauchernahe Stromversorgung von neuer Regierung E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 25. März 2025 Werbung Führende Energieunternehmen, Vereine und Verbände fordern klares Bekenntnis zur Stärkung von Flexibilität in der kommenden Legislaturperiode (WK-intern) - Führende Energieunternehmen und Verbände fordern von der neuen Bundesregierung, die Weichen für eine flexible, dezentrale und verbrauchernahe Stromversorgung konsequent zu stellen. Ging bisher der Strom immer nur vom Kraftwerk oder Windpark zum Kunden, speisen jetzt Millionen von Solardächern und andere Erzeuger in die Netze ein. Für Kunden eröffnet dies neue Möglichkeiten, zum Beispiel können sie künftig den Akku des eigenen Autos flexibel nutzen und dafür einen Bonus erhalten. Damit wir als Deutschland dieses Potenzial optimal nutzen und unsere Stromnetze möglichst passgenau auf den tatsächlichen Bedarf
Bachmann electronic präsentiert neue Lösungen für Energiespeicher, Solartechnik und Microgrids auf der „smarter E“ Messe Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 24. März 2025 Werbung Mehr Effizienz durch innovative Steuerungen (WK-intern) - Feldkirch – März - Bachmann electronic ist im Rahmen der diesjährigen „smarter E“ wieder auf der „ees Europe“ präsent. Der Automatisierungsspezialist zeigt ein umfassendes Angebot an Lösungen mit dem Fokus auf Energiespeicher, Solartechnik, Hybridkraftwerke und Microgrids. Ein Schwerpunkt des Messeauftritts ist die Vorstellung der Redundanzfunktionen für den Smart Power Plant Controller (SPPC). Diese Erweiterung des Bachmann-EZA-Reglers sorgt für eine höhere Ausfallsicherheit und Flexibilität bei der Steuerung von Energieanlagen. Durch die Integration von Funktionen wie der Netzwerkredundanz und der redundanten Netzmessung mit dem GMP232-Modul kann im Falle eines Ausfalls schnell auf eine Ersatzsteuerung umgeschaltet werden, ohne dass der
AEE e. Verein veröffentlicht neues Bundesländer-Datentool zur Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. März 2025 Werbung Die neugestaltete Website "Föderale Energiewende" veranschaulicht Informationen rund um Erneuerbare Energien in den Bundesländern in Form von Grafiken und Tabellen. (WK-intern) - Mit mehr als 250 stetig aktualisierten Datensätzen verdeutlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf dieser Plattform Fortschritte und Unterschiede sowie die Bedeutung der föderalen Struktur für die Energiewende. Die Bundesländer tragen maßgeblich zur Entwicklung und Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland bei und unterstützen gezielt deren Ausbau vor Ort. Es zeigen sich deutliche Unterschiede bei der Nutzung von Windenergie, Photovoltaikanlagen und weiteren erneuerbaren Energiequellen sowie bei der Entwicklung der Elektromobilität oder der Treibhausgasemissionen. Diese haben größtenteils geographische, geologische und sozio-ökonomische Ursachen. Bereits
SEGULA Technologies präsentiert REMORA Stack: eine innovative Energiespeicherlösung für die Industrie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. März 2025 Werbung PARIS - Ein vielversprechendes Projekt für die Energiewende in der Industrie: Mit REMORA Stack entwickelt SEGULA Technologies eine nachhaltige Lösung für die Massenspeicherung erneuerbarer Energien für Standorte mit Bedarf an Energieautonomie, wie Fabriken und Industriegebiete, aber auch Ökoviertel, Einkaufszentren, Energieparks und öffentliche Infrastrukturen. (WK-intern) - REMORA Stack basiert auf einem von SEGULA Technologies patentierten isothermen Luftkompressionsverfahren und besteht aus standardmäßigen 12 Meter langen Containern, die im Freien aufgestellt werden. Diese Container speichern überschüssige Energie (z. B. erzeugt durch Photovoltaik-Module oder Windkraftanlagen) und geben sie bei geringerer Produktion mit einem Wirkungsgrad von 70 % wieder ab. Das gesamte System hat eine Lebensdauer von mindestens
Rückschritt bei Erneuerbaren-Ausbau kostet deutsche Wirtschaft Milliarden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 23. März 2025 Werbung Ein Rückschritt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien würde Deutschland teuer zu stehen kommen: (WK-intern) - Sinkende Investitionen, weniger Arbeitsplätze und geringere Wertschöpfung wären die Folge. Das zeigt eine aktuelle Kurzstudie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Green Planet Energy. Demnach könnte eine Verlangsamung des Erneuerbaren-Ausbaus um 25 Prozent bis 2030 zu Investitionseinbußen von 65 Milliarden Euro führen. Auch die wirtschaftlichen Impulse durch den Betrieb und die Wartung Erneuerbarer-Energien-Anlagen würden deutlich geringer ausfallen. Außerdem wäre mit 65.000 weniger Arbeitsplätzen in der Branche zu rechnen. „Die neue Bundesregierung muss weiter konsequent auf den Ausbau der Erneuerbaren setzen. Ein Ausbremsen des Erneuerbaren-Ausbaus setzt nicht nur
JA Solar erhält die SSI Silver Medal -Zertifizierung Solarenergie Technik 22. März 2025 Werbung (WK-intern) - JA Solar, ein weltweit führendes Unternehmen in der PV-Branche, hat einen wichtigen Meilenstein auf seinem Weg zur Nachhaltigkeit erreicht. Die Produktionsstätten des Unternehmens in Shanghai (Fengxian) und Yangzhou wurden von der Solar Stewardship Initiative (SSI) mit der renommierten Silver Medal-Zertifizierung ausgezeichnet, die ihr außergewöhnliches Engagement für nachhaltige Praktiken und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette würdigt. Die Solar Stewardship Initiative (SSI), gegründet von SolarPower Europe und Solar Energy UK, ist die erste Organisation, die sich der Förderung von Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette für Photovoltaik verschrieben hat. Die Initiative bringt wichtige Interessengruppen aus der gesamten PV-Wertschöpfungskette zusammen, um eine
FAU-Team beschleunigt Vorhersagen für umweltfreundliche und kostengünstige Materialien für Solarzellen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. März 2025 Werbung (WK-intern) - Sogenannte Perowskit-Zellen könnten schon bald eine Alternative zu Silizium-Solarzellen bieten. Diese Halbleiter sind günstiger herzustellen und sie zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Defekttoleranz aus. Das heißt, ihre Leistung wird trotz Fehlern in der Kristallgitterstruktur kaum gemindert. Ein Nachteil ist jedoch, dass Perowskit-Solarzellen Blei enthalten. In ihrer aktuellen Studie haben Forscherinnen und Forscher des Profilzentrums Solar der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) am Energiecampus Nürnberg (EnCN) Kriterien für Defekttoleranz entwickelt, um die Suche nach umweltfreundlichen Halbleiterverbindungen zu beschleunigen.* Blei-Halogenid-Perowskitzellen funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie klassische Solarzellen. Ihre Entwicklung ist in den vergangenen 15 Jahren rasant vorangeschritten. Einzelzellen
RWE blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2025 Werbung RWE mit gutem Ergebnis 2024 und hohen Investitionen in den Ausbau des Erneuerbare-Energien-Portfolios Konzernergebnis 2024 mit einem bereinigten EBITDA von 5,7 Mrd. € höher als erwartet, Dividendenvorschlag von 1,10 € je Aktie für 2024 bestätigt Investitionen von 10 Mrd. € netto in den Ausbau des Erzeugungsportfolios; aktuell rund 150 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 12,5 Gigawatt im Bau Anteil der Stromproduktion aus regenerativen Quellen auf mehr als 40 % gestiegen, CO2-Emissionen um weitere 13 % gesenkt Erhöhung der Renditeanforderungen für neue Projekte auf durchschnittlich mehr als 8,5 % aufgrund größerer Unsicherheiten – Investitionsplanung bis 2030 um 10 Mrd. € netto reduziert Mittel- bis langfristige Ergebnisziele je Aktie bleiben unverändert, Dividende für 2025 soll um
Forschungsergebnis: Wasserstoff-Microgrids (Zusammenschluss von EE-Stromerzeugungsanlagen) machen Sonne und Wind haltbar Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 20. März 2025 Werbung Genauer gesagt, speichern sie aus Solar- und Windkraft erzeugten Strom in Form von Wasserstoff (Elektrolyse) – bei Bedarf auch für einen längeren Zeitraum. (WK-intern) - »Lagerfähiger« grüner Strom (Speicher) wäre ein großer Fortschritt: Nicht unmittelbar benötigte Elektrizität wird heute an Wochenenden oder Feiertagen zum Teil in Nachbarländer verschenkt, um Stromnetze vor Überlastung zu schützen. Umgekehrt überbrücken Microgrids als autarke Energienetze im Kleinformat Dunkelflauten, also Phasen, in denen kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint. Dann verstromen die Brennstoffzellen im Grid den Wasserstoff zurück. So sind die Grids bestens geeignet für lokale Energienetze; Platz finden sie in Hochseecontainern. Im Vergleich zu Batteriespeichern bieten
Meta erwirbt über PPAgreement 100 % des Stroms aus dem Waterloo Solar Projekt von RWE Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 18. März 2025 Werbung RWE und Meta unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag für 200-Megawatt-Projekt in Texas Meta erwirbt 100 % des Stroms aus dem Waterloo Solar Projekt von RWE für seine wachsenden regionalen Aktivitäten und Rechenzentrumskapazitäten in Texas Vereinbarung zwischen RWE und Meta ist bereits der dritte Abnahmevertrag für Strom aus Anlagen von RWE in drei US-Bundesstaaten in den vergangenen Monaten (WK-intern) - RWE, das drittgrößte Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien in den USA, und Meta haben heute einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für ein 200-Megawatt-Solarprojekt (MWac) in Texas bekannt gegeben. Im Rahmen der Vereinbarung wird Meta die gesamte Stromproduktion des RWE-Solarparks Waterloo in Bastrop County, Texas, abnehmen. Die