Tion Renewables kauft EDPR spanisches 104-MW-DC-PV-Portfolio ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 19. Juni 2025 Werbung Größte Transaktion bisheriger Firmengeschichte Wachstum in neuem Kernmarkt Spanien mit zweitem Closing beschleunigt Größte Transaktion der Firmengeschichte in puncto installierte Leistung (104 Megawatt DC) Weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung des Wachstumsziels von drei Gigawatt bis 2030 Investment Director Gonzalo Gutiérrez verantwortet die Transaktion (WK-intern) - München - Die Tion Renewables Gruppe („Tion“) und EDP Renováveis, S.A. („EDPR“) haben gestern einen Kaufvertrag über ein operatives 104-Megawatt-DC-Photovoltaik-Portfolio in Spanien unterzeichnet. Dieses ist vollständig durch langfristige Stromabnahmeverträge („PPAs“) mit Laufzeiten von 15 Jahren abgesichert. Einzelheiten der Transaktion Nach Unterzeichnung eines Sales-and-Purchase-Agreements über ein spanisches Photovoltaik-Portfolio im Dezember 2024 haben Tion und EDPR die Transaktion gestern abgeschlossen. Das Portfolio hat einen Unternehmenswert
EDP übertrifft Ziel von 15 GW vertraglich vereinbarter Kapazität in PPAs weltweit Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. März 2025 Werbung Mehr als 20 % dieser langfristigen Verträge wurden zur Versorgung von Rechenzentren unterzeichnet, um dem steigenden Strombedarf gerecht zu werden. (WK-intern) - Das vielfältige Kundenportfolio von EDP festigt seine führende Position bei der Vergabe von PPAs. Weltweit werden nun Kunden mit mehr als 41 TWh Strom aus erneuerbaren Energien beliefert. EDP hat langfristige Verträge (PPAs) mit einigen der weltweit größten Unternehmen geschlossen und liefert 15 GWp an Kapazität. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für das Wachstum und das Engagement des Unternehmens für erneuerbare Energien. Zu den fünf wichtigsten Sektoren, die die globalen PPAs von EDP anführen, gehören Energie- und Versorgungsunternehmen, Rechenzentren, Groß- und
Ørsted steigert Erträge aus dem Offshore-Wind Bereich um 3,6 Mrd. DKK Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Ørsted veröffentlicht Geschäftsbericht für das Jahr 2024 (WK-intern) - Ergebnisse wie erwartet, trotz herausfordernder Bedingungen für die Industrie. Ørsted passt Businessplan an. Der operative Gewinn (EBITDA) des Unternehmens für 2024 belief sich auf 32,0 Mrd. DKK (ca. 4,3 Mrd. EUR) gegenüber 18,7 Mrd. DKK (ca. 2,5 Mrd. EUR) im Jahr 2023, wovon 7,3 Mrd. DKK (ca. 980 Mio. EUR) auf eine Nettoauflösung von Rückstellungen für abgesagte Projekte entfielen. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften und Rücktrittskosten belief sich auf 24,8 Mrd. DKK (ca. 3,3 Mrd. EUR), was einem Anstieg von 0,7 Mrd. DKK (ca. 93 Mio. EUR) gegenüber 2023 entspricht und im Einklang mit
Wirtschaftskanzlei berät VERBUND AG bei beim Kauf mehrerer Windprojekte in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2023 Werbung ADVANT Beiten berät VERBUND AG bei der Akquisition eines 56 MW Windportfolios von Impax (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei ADVANT Beiten hat die Verbund AG und ihre deutschen Tochtergesellschaften bei der Akquisition eines 56,4 MW Windportfolios in den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen umfassend rechtlich beraten. Der Verkäufer ist ein von Impax Asset Management geführter Infrastruktur-Fonds. Über den Kaufpreis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. Das Portfolio besteht aus fünf operativen Windparks mit insgesamt 38,4 MW (in Oedelum, Quelkhorn, Mariengarten, Münster und Frielendorf Süd) sowie einem Windprojekt mit einer geplanten Inbetriebnahme im dritten Quartal des kommenden Jahres mit 18 MW (Feldatal). Im Rahmen der Transaktion
Wachstumsstrategie: Statkraft baut 2021 das Onshore-Windparkportfolio deutlich aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 202218. Februar 2022 Werbung Statkraft AS: Ergebnis für das vierte Quartal und das Jahr 2021 (WK-intern) - Starkes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Markt: Statkraft verzeichnete sowohl im vierten Quartal als auch im Gesamtjahr 2021 ein starkes EBIT. Das solide Ergebnis stärkt die finanzielle Leistungsfähigkeit von Statkraft und die Fähigkeit, die Wachstumsstrategie des Unternehmens umzusetzen. "Statkraft hat im vergangenen Jahr starke Ergebnisse erzielt, basierend auf hohen nordischen Strompreisen und einer hohen Stromerzeugung aus Wasserkraft in Norwegen. Gleichzeitig führt die außergewöhnliche Marktsituation zu einer fordernden Situation für Verbraucher und Haushalte.Als Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien ist dies keine Situation, die wir befürworten", sagt Chief Executive Officer Christian Rynning-Tønnesen. "Wir haben
Was gut ist, bleibt: RheinEnergie Windkraft und ENERTRAG WindStrom arbeiten weiter zusammen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2020 Werbung Zusammenarbeit zwischen RheinEnergie Windkraft und ENERTRAG WindStrom geht in die nächste Runde RheinEnergie Windkraft verlängert den Vertrag mit ENERTRAG WindStrom um weitere zwei Jahre ENERTRAG WindStrom führt an 106 Windenergieanlagen der RheinEnergie Windkraft halbjährliche Begehungen durch Bereits seit 2017 arbeiten beide Unternehmen erfolgreich zusammen (WK-intern) - Das trifft auch auf solide und zuverlässig durchgeführte Dienstleistungen innerhalb der Erneuerbaren Energien zu. Aus diesem Grund hat die RheinEnergie Windkraft GmbH, eine 100-prozentige Tochter der RheinEnergie AG aus Köln, ihre Zusammenarbeit mit der ENERTRAG WindStrom GmbH für Begehungen an Windkraftanlagen um zwei weitere Jahre verlängert. Der ursprüngliche Vertragsumfang wurde sogar ausgeweitet auf 106 in Deutschland stehende Windenergieanlagen. „Wir haben in
enercity errichtet im Braunkohlerevier der Lausitz einen neuen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2019 Werbung enercity bringt frischen Wind in die Lausitz (WK-intern) - Der Ausbau der onshore-Windkraft kommt in Deutschland kaum noch voran. Entgegen diesem Trend errichtet enercity inmitten des Braunkohlereviers der Lausitz im Brandenburgischen Klettwitz einen neuen Windpark. Zehn neue Windkraftanlagen werten den Vorzeigestandort weiter auf, der mit über 50 Anlagen in den 90er Jahren einer der ersten große Onshore-Windparks in Europa war. Am 15. August 2019 legten Bürgermeister Klaus Prietzel und Ivo Grünhagen, Geschäftsführer der enercity Erneuerbare GmbH, den Grundstein für das Projekt. Auf ehemaligem Braunkohleabraum entstehen mit Klettwitz 2.2 bis Februar 2020 weitere zehn Windkraftanlagen (Vestas Typ V117) mit einer Gesamtnennleistung von 33 MW und
Aquila Capital verzeichnet im Jahr 2017 die höchsten jemals erzielten CO2-Einsparungen und Energieerträge Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2018 Werbung Aquila Capital’s fast growing renewable energy portfolio records highest ever CO2 savings and energy production in 2017 (WK-intern) - Renewable portfolio projected to save 14.4 million tonnes of CO2 over their lifetime, providing enough energy to power Spain and France for one year Aquila Capital, the alternative investment company, is delighted to announce that its renewable infrastructure portfolio will save 14.4 million tonnes of CO2 throughout its operating lifetime. In 2017 alone, 373,579 tonnes of carbon dioxide (CO2) emissions were saved. Its renewable energy plants produced 2.3 TWh of electricity in 2017; enough to supply power to over 630,000 European households, the equivalent
BKW WInd nimmt drei Windparks in Frankreich in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2017 Werbung Die BKW hat letzten Samstag den Windpark Saint-Germier im Departement Deux-Sèvres eröffnet. (WK-intern) - Es handelt sich dabei um den dritten Windpark in Frankreich, für den die Bauarbeiten in den letzten Wochen abgeschlossen wurden. Das französische Windportfolio der BKW, das über eine installierte Gesamtleistung von 62 MW verfügt und aus insgesamt 28 Windturbinen besteht, soll ab 2018 jährlich rund 156’000 MWh produzieren. Dies entspricht dem Verbrauch von 24’000 Haushalten*. Diese drei neuen Windkraftwerke, deren gesamten Investitionskosten sich auf über EUR 44 Mio. belaufen, ergänzen die zwei bestehenden Windkraftwerke. Sie werden durch die BKW Gruppe von ihrem Sitz in Paris aus betrieben und ermöglichen es
Expansion des enercity-Windgeschäfts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Der enercity-Aufsichtsrat hat heute den Weg für den Erwerb der Ventotec-Gruppe geebnet. (WK-intern) - Damit wird enercity ein Windportfolio bestehend aus Bestandswindparks und einer vielversprechenden Windprojekt-Projektpipeline in Deutschland erwerben und damit zu einem der führenden Akteure auf dem deutschen Onshore-Windmarkt werden. Mit dem Erwerb der Ventotec-Gruppe mit Sitz in Leer bekommt enercity rund 220 MW an bestehenden Windparks ins Portfolio. Damit steigt die jährlich Stromerzeug aus Wind im Portfolio der enercity von derzeit rund 200 GWh auf über 560 GWh pro Jahr und wird nach Umsetzung der Projektpipeline in den nächsten Jahren auf deutlich über 1.000 GWh pro Jahr wachsen. Neben den Projekten
4 Windparks mit 29 Windanlagen und ein Umspannwerk managet wpd für W&W Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung W&W setzt auf Erfahrung und Kompetenz von wpd windmanager (WK-intern) - Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat ihr gesamtes Windportfolio in die erfahrenen Hände von wpd windmanager gegeben. Das Portfolio umfasst 4 Windparks in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen mit insgesamt 29 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 58 MW sowie ein Umspannwerk. Nils Brümmer, Geschäftsführer von wpd windmanager GmbH & Co. KG erklärt: „Mit W&W hat sich erneut ein Windparkbetreiber außerhalb unserer Unternehmensgruppe für das ‚Rundum-Sorglos-Paket‘ aus dem Hause wpd windmanager entschieden. Wir überzeugen mit unserer langjährigen Erfahrung und dem Angebot, alle Dienstleistungen zum effizienten Windpark-Management aus einer Hand zu liefern.“ Die wpd
Stadtwerke Stuttgart GmbH erwirbt ihren vierten Windpark von der ABO-Wind AG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2014 Werbung Stadtwerke Stuttgart erwirbt einen 15 MW Windpark und setzt erneut auf das 4initia Know-how Stuttgart/Berlin - Die Stadtwerke Stuttgart GmbH haben sich beim Kauf ihres 4. Windparks, welcher in Hessen in der Nähe von Bad Hersfeld liegt und von der ABO-Wind AG entwickelt und verkauft wurde, erneut durch das Ingenieur- und Beratungsunternehmen 4initia wirtschaftlich beraten lassen. (WK-intern) - Bettina Ambacher, Projektleiterin der Stadtwerke Stuttgart GmbH für den Ankauf des Windparks merkt dazu an: „Mit dem Projekt Bad Hersfeld konnten wir bereits den vierten Windpark für das jetzt 45,3 MW große Stadtwerke Stuttgart Portfolio erwerben. Auch hierbei haben wir uns, wie schon beim