Dänemark – wie betreibt Dänemark ein Stromsystem mit fast 60% Windenergie? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebranche zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. (WK-intern) - Dänemark ist die Wiege der Windenergie - und es ist auch ein Testfeld für die Integration erneuerbarer Energien. Ein Ausflug nach Fredericia zu Dänemarks Netzbetreiber Energinet zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Europa will mehr Windenergie, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und seine Energiesicherheit zu garantieren. Dänemark war schon früh führend bei der Erzeugung von Windenergie. Bereits 1991 stellte Dänemark den damals ersten Windpark auf See fertig. Heute hat Dänemark den höchsten Anteil an
„Made in Germany“: WAB gemeinsam mit innovativen Unternehmen zu Gast auf der WindEurope 2025 in Kopenhagen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20258. April 2025 Werbung Kopenhagen - Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 08. bis 10. April den „German Pavilion“, vertreten durch das BMWK in Zusammenarbeit mit der Exportinitiative Energie und dem Messeausschuss der deutschen Wirtschaft (Halle D Stand D-C 40). Ausstellerrekord auf dem German Pavilion Deutschland und Dänemark sind führend beim Ausbau der Windenergie Umfangreiches Begleitprogramm auf dem German Pavilion (WK-intern) - Unter der Marke „Made in Germany“ präsentieren an den drei Messetagen 20 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Ausbau der Windenergie nimmt in Europa und Deutschland weiter Fahrt auf. Lt. dem europäischen Dachverband WindEurope hat Europa im Jahr 2024 16,4 GW an neuer Windkapazität
TÜV SÜD präsentiert erneuerbaren Energien und Wasserstoff auf der WindEurope in Kopenhagen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung TÜV SÜD ist Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff (WK-intern) - München / Kopenhagen. Als Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff präsentiert sich TÜV SÜD auf der WindEurope, die vom 8. bis 10. April 2025 in Kopenhagen stattfindet. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister unterstützt die Energiebranche mit umfassenden Leistungen für Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff und Batteriespeicher. (Halle C4, Stand B50) In der Onshore-Windenergie schafft TÜV SÜD mit Windgutachten, Windpotenzial- und Standortanalysen, Typenzertifizierungen und -prüfungen, Zertifikaten und Standsicherheits-bewertungen die Basis für die Planung und Realisierung neuer Anlagen und Windparks. Zudem ermöglicht die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb
TÜV SÜD auf der WindEurope 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung TÜV SÜD ist zuverlässiger Partner beim europaweiten Ausbau und der optimierten Nutzung der Windenergie (WK-intern) - München / Kopenhagen. Die „Energie der Zukunft sicher voranbringen. Packen wir es gemeinsam an“ – das ist das Motto von TÜV SÜD auf der WindEurope (Halle D, Stand C22). Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister hat umfangreiche Erfahrungen bei der Prüfung und Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Die WindEurope findet vom 25. bis 27. April 2023 in Kopenhagen statt. Die EU-Kommission verfolgt mit dem Green-Deal-Programm ambitionierte Ziele: Die EU soll ihre Emissionen bis 2035 um mindestens 55 Prozent senken und bis 2050 klimaneutral werden.
61 Megawatt Solarpark bildet Startschuss für weitere Projekte Solarenergie 21. Dezember 2015 Werbung WIRSOL eröffnet größten Solarpark Skandinaviens (WK-intern) - Zirka 61 Megawatt Solarpark bildet Startschuss für weitere Projekte in Dänemark Lerchenborg DK/Waghäusel - Diese Zahlen sprechen für sich: Fünf Monate Bauzeit, zirka 61 Megawatt Peak Anlagengröße und eine jährliche Stromerzeugung von zirka 61.244 Megawattstunden. Die Rede ist von Skandinaviens größtem Solarpark im dänischen Lerchenborg. Gebaut wurde das Solarkraftwerk binnen kürzester Zeit von Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus Waghäusel. Für das baden-württembergische Unternehmen ist der Park nicht nur der größte, den es bisher gebaut hat, sondern auch gleichzeitig der Startschuss für weitere Projekte in Dänemark im Jahr 2016. Etwa eine Stunde entfernt von Kopenhagen an der Ostseeküste
Neuer Wechselstromanschluss von Siemens für Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2015 Werbung Siemens auf der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen: Halle E, Stand D31 (WK-intern) - Neuer Wechselstromanschluss von Siemens für Windparks: Leichter, schneller, günstiger • Vorstellung auf der EWEA-Offshore-Konferenz in Kopenhagen • Ein Drittel kleiner und leichter als eine herkömmliche Plattform • Kosten für Offshore-Umspannstation um bis zu 40 Prozent reduziert Siemens stellt anlässlich der EWEA-Offshore-Konferenz in Kopenhagen eine neue Wechselstromlösung für den Anschluss von küstennahen Windenergie-Kraftwerken vor. Sie dient als Ersatz für die bisher verwendeten Umspannplattformen. Die neue Lösung besteht aus einem Offshore-Transformatormodul (OTM), das direkt mit einer Windenergieanlage (WEA) verbunden und als dezentrales Übertragungssystem installiert wird. Um bei sehr großen Windparks die erforderliche Übertragungskapazität zu
Siemens wird Offshore-Lösungen auf der „EWEA Offshore“ in Kopenhagen präsentieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201524. Februar 2015 Werbung EWEA Offshore: Siemens wird sich vom 10. bis zum 12. März 2015 auf der europäischen Windenergiemesse und –konferenz "EWEA Offshore" in Kopenhagen präsentieren. (WK-intern) - Veranstaltet wird die Tagung von der europäischen Vereinigung für Windenergie (EWEA). Für Siemens als führenden Komplett-Anbieter von Lösungen für die Offshore-Windkraft ist die EWEA eine großartige Möglichkeit neue Kunden und Experten im Bereich der Windenergie zu treffen. Siemens stellt die neusten Windturbinen und Lösungen für Netzanbindungen vor. Besuchen Sie uns: Halle 4, Stand D31 Siemens wird am 11. März um 14 Uhr eine Pressekonferenz veranstalten. Im begleitenden Windkonferenzprogramm wird unter anderem die Finanzierung von Offshore-Windprojekten thematisiert. Wolfgang Bischoff von Financial
Offshore-Windparks sicher und rentabel vom planen, entwerfen und betreiben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2015 Werbung Offshore-Windparks: Sicher und rentabel vom Entwurf bis zum Betrieb TÜV SÜD präsentiert sein komplettes Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie auf der EWEA Offshore 2015, die vom 10. bis 12. März 2015 in Kopenhagen stattfindet. München/Kopenhagen - Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Betreiber und Hersteller im Offshore-Windenergiebereich mit umfassenden und individuellen Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsleistungen (Halle E, Stand E-F64). Die Experten für Offshore-Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH decken alle Phasen eines Offshore-Projekts ab – von der Validierung der geotechnischen Untersuchungen über die Qualitätssicherung während der Fertigung oder Installation bis zu Inspektionen bzw. Abnahmeprüfungen von Komponenten. Weitere Schwerpunkte sind Typenzertifizierungen von Windenergieanlagen, Zertifizierungen von kompletten Offshore-Projekten
Umfangreiches Konferenzprogramm – ENERGY EUROPE: 23. – 25. Mai 2013 in Kopenhagen Veranstaltungen Windenergie 11. April 201311. April 2013 Werbung (WK-intern) - Wenn die ENERGY EUROPE am Morgen des 23. Mai ihre Pforten öffnet, wird klar sein, dass hier ein einzigartiger Marktplatz und ein neues Schaufenster für die gesamte regenerative Energiebranche und die starken, skandinavischen und osteuropäischen Märkte entstanden ist. Auf der ENERGY EUROPE präsentieren sich namhafte Unternehmen der internationalen Energie- und Cleantech Branche. Damit ist die ENERGY EUROPE nicht nur die größte und einzige Veranstaltung dieser Art in Dänemark, sondern auch die wichtigste Produktschau für erneuerbaren Energien und Cleantech Innovationen in Skandinavien sowie die führende Veranstaltung mit großer Ausstrahlung nach Osteuropa! Umfangreiches Konferenzprogramm der ENERGY EUROPE jetzt online Connie Hedegaard, EU- Kommissarin
juwi sorgt für frischen Wind auf der EWEA-Fachmesse in Kopenhagen Veranstaltungen Windenergie 16. April 201217. April 2012 Werbung (WK-intern) - In Dänemark zeigen die Windexperten der juwi-Gruppe ihr breites Spektrum an Dienstleistungen für den Weltmarkt / Projektentwicklung, EPC, Repowering und Betriebsführung stehen dabei im Fokus Kopenhagen / Wörrstadt - Durch Europa weht ein frischer Wind. Immer mehr Staaten haben die Zeichen der Zeit erkannt und bauen ihre Energieversorgung um. Von lebensgefährlicher Atomkraft und schmutziger Kohle hin zu sauberem Strom aus erneuerbaren Energien. Bei dieser Energiewende spielt die Windkraft die entscheidende Rolle. „Windenergie hat insbesondere an Land ein sehr großes wirtschaftliches Potenzial. Darauf konzentrieren wir uns“, sagt Dr. Marie-Luise Pörtner, Geschäftsführerin der juwi Wind GmbH. Das Tochterunternehmen des Wörrstädter Projektentwicklers juwi präsentiert
Neue internationale Erneuerbare-Energien-Messe in Dänemark – ENERGY EUROPE 2013 in Kopenhagen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. März 201221. März 2012 Werbung Das größte und modernste Veranstaltungshaus in Kopenhagen, das Bella Center, präsentiert ab Mai 2013 gemeinsam mit deutschen Partnern die Messe- und Konferenzveranstaltung ENERGY EUROPE. Das Produktspektrum der ENERGY EUROPE wird die gesamte Palette der erneuerbaren Energieerzeugung und Energienutzung abbilden. Zum ersten Mal wird dieses internationale Branchentreffen vom 23. bis 25. Mai 2013 stattfinden. Bildquelle: Bella Center Jetzt hat sich unser nördliches Nachbarland Dänemark mit seiner geänderten politischen Großwetterlage zu einer deutlich stärkeren Nutzung regenerativer Energiequellen entschlossen. Das dänische Ministerium für Klima und Energie hat Ende letzten Jahres seine Strategie bis 2050 vorgelegt. Darin heißt es: ”Während das 20. Jahrhundert durch den Zugang zu