TÜV SÜD auf der Husum Wind 2025 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2025 Werbung TÜV SÜD ist Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff (WK-intern) - Als Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff präsentiert sich TÜV SÜD vom 16. bis 19. September 2025 auf der Husum Wind. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister unterstützt die Energiebranche mit umfassenden Leistungen für Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff und Batteriespeicher. (Halle 4, Stand 4B17) In der Onshore-Windenergie schafft TÜV SÜD mit Windgutachten, Windpotenzial- und Standortanalysen, Typenzertifizierungen und -prüfungen, Zertifikaten und Standsicherheitsbewertungen die Basis für die Planung und Realisierung neuer Anlagen und Windparks. Zudem ermöglicht die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb (BPW) eine belastbare Entscheidung darüber,
TÜV SÜD präsentiert erneuerbaren Energien und Wasserstoff auf der WindEurope in Kopenhagen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung TÜV SÜD ist Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff (WK-intern) - München / Kopenhagen. Als Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff präsentiert sich TÜV SÜD auf der WindEurope, die vom 8. bis 10. April 2025 in Kopenhagen stattfindet. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister unterstützt die Energiebranche mit umfassenden Leistungen für Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff und Batteriespeicher. (Halle C4, Stand B50) In der Onshore-Windenergie schafft TÜV SÜD mit Windgutachten, Windpotenzial- und Standortanalysen, Typenzertifizierungen und -prüfungen, Zertifikaten und Standsicherheits-bewertungen die Basis für die Planung und Realisierung neuer Anlagen und Windparks. Zudem ermöglicht die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb
Greenovative sichert sich seine ersten zwei Zuschläge für hybride Solarpark-Projekte mit Speicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. Juli 2024 Werbung Gut acht Wochen nach dem Stichtag für die jüngste Runde der Innovationsausschreibung vom Mai 2024 hat die Bundesnetzagentur Anfang Juli die Ergebnisse bekanntgegeben. (WK-intern) - Der Photovoltaik-Anbieter Greenovative aus Nürnberg freut sich über zwei der insgesamt 43 ausgegebenen Zuschläge und erreicht damit einen Meilenstein im Bereich Energiespeicher. Über die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur werden Anlagenkombinationen gefördert, die entweder mehrere Anlagen verschiedener Erneuerbarer Energien oder Erneuerbare-Energien-Anlagen mit Speichern kombinieren. Insgesamt erhielten in dieser Ausschreibungsrunde 43 Gebote für Hybridanlagen mit einer Gesamtleistung von 512 Megawatt einen Zuschlag, bei einem durchschnittlichen Zuschlagswert von 8,33 Cent pro Kilowattstunde. Eine Auffälligkeit lag darin, dass sich alle eingereichten Gebote auf
GP JOULE SERVICE setzt auf Fernüberwachung von der Solar-Leitwarte Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 22. März 2022 Werbung Mehr Transparenz und Leistung im Solar-Monitoring von GP JOULE (WK-intern) - GP JOULE SERVICE, technischer und kaufmännischer Betriebsführer für Wind- und PV-Anlagen der Megawattklasse, baut sein Angebot aus. Dazu wechselt das Unternehmen in der Solar-Leitwarte auf das Monitoringtool „VCOM“ von meteocontrol. Kunden können damit künftig noch schneller auf ihre individuellen Reportings zugreifen, Daten integrieren und Hybridkraftwerke einbinden. Mit dem Wechsel verbunden ist auch eine strategische Zusammenarbeit mit meteocontrol zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Plattform. Mehr Effizienz und Transparenz „Wir wollen künftig noch kundengerechter auswerten und berichten. Die Features von VCOM passen sehr gut zu unseren Anforderungen“, so Melf Jensen, Leiter der Technischen Betriebsführung Solar bei GP JOULE
Siemens Gamesa errichtet und testet 400kWh Speicher für Windkraftanlage, Solar-PV-Module und einem Dieselgenerator Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Mai 201823. Mai 2018 Werbung Innovation in der Energiespeicherung: Siemens Gamesa testet Redox-Flow-Batterie in spanischer Hybrid-Anlage La Plana Potenzial großer Speicherkapazitäten durch Vanadium-Redox-Technologie Fortschritt bei der Hybridisierung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Hybridanlagen, die Windkraft, Photovoltaik und anderen Energiequellen bündeln, werden immer attraktiver. Sie helfen bei der Energiewende den Anteil erneuerbarer Energien im Eruzeugungsmix zu erhöhen. Siemens Gamesa ist einer der Pioniere in dieser Entwicklung mit langjähriger Erfahrung bei Hybrid und Off-Grid-Technologie. Nun meldet das Unternehmen einen weiteren Fortschritt und testet eine Batteriespeichertechnologie mit großem Zukunftspotenzial. An der Forschungs- und Entwicklungs-Anlage La Plana bei der spanischen Stadt Zaragoza ging jetzt ein Redox-Flow-Energiespeicher in Betrieb. Das System ist an die Hybridsteuerung der
Intersolar 2015: Mit Sonne und Holzpellets heizen Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. Mai 2015 Werbung Forum Regenerative Wärme informiert über Pelletheizsysteme und Solarthermie (WK-intern) - Kostenloses Seminar zu Energylabelling für Solarheizungen 3.000 Infoveranstaltungen zur zeitgleich startenden Woche der Sonne und Pellets erwartet Berlin – Beim Forum Regenerative Wärme der Intersolar Europe in München wird sich drei Tage lang alles um das ökologische und energieeffiziente Heizen drehen. Experten verschiedener Verbände und Unternehmen werden die aktuellen Rahmenbedingungen vorstellen sowie neue technische Entwicklungen präsentieren. Moderne Hybridanlagen, die mehrere Erneuerbare-Energien-Technologien kombinieren, werden dabei im Mittelpunkt stehen. Am dritten Messetag, dem 12. Juni, wird der Schwerpunkt auf Solarwärme und Holzpellets liegen. Passend dazu beginnt an diesem Tag die von der Intersolar Europe unterstützte