ESA stärkt seine Führungsposition auf Virginias Gemeinschaftssolarmarkt mit wichtigen Meilensteinen Ökologie Solarenergie Technik 12. Januar 2025 Werbung ESA, ein führender Entwickler von Solar- und Energiespeicheranlagen, blickt stolz auf ein Jahr voller Meilensteine und Auswirkungen auf Virginias dynamischen und wettbewerbsintensiven Gemeinschaftssolarmarkt zurück. (WK-intern) - Von der Initiierung finanzierbarer Projekte im Versorgungsgebiet von Dominion Energy bis hin zur Sicherung wichtiger Genehmigungen zur Landnutzung zeigt ESA weiterhin sein Engagement für eine gemeinschaftsorientierte Projektentwicklung. Virginia ist einer der anspruchsvollsten Bundesstaaten für die Solarentwicklung, doch ESA hat seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, Ergebnisse zu liefern. Durch die Sicherung von Genehmigungen für qualitativ hochwertige Projekte und die Förderung des Baus in mehreren Landkreisen hat ESA seine Position als vertrauenswürdiger Greenfield-Entwickler gestärkt, der sich dem Ausbau der
Breiter zivilgesellschaftlicher Schulterschluss sagt „NEIN!“ zu Windkraftverbot in Kärnten Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2025 Werbung Initiative gegen Windkraft gefährdet leistbare heimische Energieversorgung (WK-intern) - „Die Initiatoren der Volksbefragung haben keine Vision für eine tragfähige Energieversorgung Kärntens. Sollte ihre Initiative von Erfolg gekrönt sein, wäre das ein fatales Signal für die Energiesicherheit und wirtschaftliche Entwicklungsfähigkeit Österreichs und seiner Regionen. Dann fließen auch weiterhin jedes Jahr 12 Milliarden Euro und mehr für Energieimporte in fragwürdige und teils kriegsführende Regime. Das kann nicht im Sinne der Menschen hier sein“ Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin Erneuerbare Energie Österreich Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) warnt vor den verheerenden Konsequenzen, die ein Verbot für die Errichtung von Windrädern in Kärnten für die regionale Wirtschaft und die Menschen
Bayer baut führende Position bei Biokraftstoffen – sowie das dazugehörige geistige Eigentum – aus Bioenergie Ökologie Technik 11. Januar 2025 Werbung Bayer erwirbt Camelina-Assets von Smart Earth Camelina und baut führende Position bei Biokraftstoffen aus Vereinbarung enthält das Camelina-Keimplasma und das dazugehörige geistige Eigentum Mit der Aufnahme von Camelina-Kulturen in das Portfolio baut Bayer seine führende Position bei Biokraftstoffen aus und eröffnet Landwirten zusätzliche Einkommensquellen. Zudem soll so die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Kraftstoffen gedeckt werden Das übergeordnete Ziel ist die Dekarbonisierung des Transportsektors. Innovative Ölsaaten-Kulturen bilden dabei die Basis für CO2-arme Biokraftstoffe, einschließlich erneuerbarem Diesel und nachhaltigem Flugtreibstoff (WK-intern) - Bayer hat die Camelina-Assets des kanadischen Unternehmens Smart Earth Camelina Corp erworben. Dies gab das Unternehmen heute bekannt. Die Vereinbarung beinhaltet das Keimplasma der Ölpflanze
LEE-NRW Verein: Windenergieausbau zieht deutlich an, Windräder an den Externsteinen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202510. Januar 2025 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt, dass die angekündigte Windenergie-Offensive im Land 2024 deutlich Fahrt aufgenommen hat. (WK-intern) - Der bundesweite Spitzenwert an neuen Genehmigungen lässt für die kommenden Jahre hoffen. Der Windenergieausbau in NRW hat deutlich Fahrt aufgenommen: Im vergangenen Jahr sind nach einer vorläufigen Auswertung der Fachagentur Wind und Solar landesweit 154 Windenergieanlagen mit einer Brutto-Leistung von 748 Megawatt (MW) neu in Betrieb gegangen. Nur im Jahr 2017 gab es in NRW mit 881 MW ein noch größeres Ausbauplus. Da in den zurückliegenden zwölf Monaten auch ältere Anlagen abgebaut wurden, beträgt der Nettozuwachs 626 MW. Damit war NRW im vergangenen Jahr
PIK-Studie: Höhere CO2-Steuern könnten Treibhausgas-Emissionen im Agrarsektor sozialverträglich deutlich senken Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Januar 2025 Werbung Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft könnten in Deutschland mit Hilfe höheren CO2-Klima-Steuer-Abgaben auf Lebensmittel in Kombination mit einem zusätzlichen Klimageld signifikant und sozialverträglich reduziert werden. nachhaltigen Konsum fördern Klimageld an die Haushalte zurückgegeben höhere CO2-Steuer auf Treibhausgas-intensive Lebensmittel Haushalte entlasten (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer im Journal Food Policy veröffentlichten Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Mit einer Steuer-Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel könnten demnach die Einsparziele im Agrarsektor erreicht und über 8,2 Milliarden Euro pro Jahr eingenommen werden. Werden diese Einnahmen als Klimageld an die Haushalte zurückgegeben, würde das ärmere Haushalte im Vergleich zu reicheren Haushalten entlasten und nachhaltigen Konsum fördern. Acht Prozent aller Treibhausgas-Emissionen in Deutschland entstehen
IG Windkraft warnt vor dem sogenannten Populismus gepaart mit Falschinformation Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2025 Werbung Windkraft in Kärnten: Bevölkerung nicht durch Populismus verunsichern (WK-intern) - Vor Volksbefragung über Totalverbot von Windkraft in Kärnten unterstreicht IG Windkraft die Bedeutung von stabilen Strompreisen und Energieunabhängigkeit. Energieunabhängigkeit, stabile Strompreise und Naturschutz - das will sich eine breite, gesellschaftsübergreifende Allianz - vom Alpenverein über die Wirtschafts- und Arbeiterkammer bis hin zu Jugendorganisationen und der Katholischen Kirche – am Sonntag nicht verbieten lassen. “Das sehr sinnvolle Instrument der Volksbefragung sollte nicht missbräuchlich verwendet und zu einem Instrument der Spaltung und Verunsicherung werden”, appelliert Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft an Kärntens Landespolitik. Die Bevölkerung drohe im Vorfeld durch die suggestive Fragestellung und die
DAH Gruppe erweitert Biogasanlagen-Portfolio Bioenergie Ökologie Technik 10. Januar 2025 Werbung Mit dem Erwerb einer Biogasanlage im südlichen Sachsen-Anhalt setzt der Biomethan-Produzent seinen Wachstumskurs fort (WK-intern) - Die DAH Gruppe startet energiegeladen ins neue Jahr: Mit dem Erwerb der Biogasanlage Wallhausen in Sachsen-Anhalt lassen die Brandenburger ihren Ankündigungen zur Portfolio-Erweiterung weitere Taten folgen. „Wir setzen unsere Wachstumsstrategie konsequent um. Die Anlage in Wallhausen ist besonders interessant für uns, da wir sie kurzfristig auf Gaseinspeisung umrüsten und Wirtschaftsdünger zur Produktion von fortschrittlichem Kraftstoff einsetzen können“, erläutert Co-CEO Stefan Jost. Christian Heck, Co-CEO der DAH Gruppe ergänzt: „Die bisher von der Firma Agrarprodukte Löbnitz GmbH betriebene Biogasanlage liegt direkt an einer Gaspipeline und die Genehmigung für
Merz-Pläne wären Brandbeschleuniger für Klimakrise Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 10. Januar 2025 Werbung Das Fraktionsvorsitzend*innen von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Dröge, hat im rbb24 Inforadio davor gewarnt, Krieg gegen Russland zu führen und Klimaschutz-Maßnahmen wieder zurückzunehmen. (WK-intern) - Hintergrund ist der neue Bericht des Copernicus-Klimadienstes, der im Auftrag der EU arbeitet. Demnach war das Jahr 2024 das wärmste, seitdem Messdaten erhoben werden. "Das ist eine eindringliche Warnung an uns alle, die noch einmal deutlich macht, wie ernst die Lage ist mit Blick auf die Klimakrise," sagte Dröge am Freitag. "Klimaschutz muss eine Priorität weiterhin sein, auch für die deutsche Politik." Dröge warnte in diesem Zusammenhang vor den Plänen von CDU-Chef*in Merz, den von der EU beschlossenen
WorkLoader: Lastenräder als nachhaltige Lösung für Kommunen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Januar 2025 Werbung Städte und Gemeinden setzen vermehrt auf nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen für ihren Fuhrpark. (WK-intern) - Lastenfahrräder bieten eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen und können erheblich zur Reduktion von Emissionen beitragen. Vor allem in Bereichen wie Landschaftspflege, Hausmeisterdiensten sowie in Zoos und Parks lassen sich Lastenräder sinnvoll einsetzen. Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen müssen oft Werkzeuge und Materialien über kurze Strecken transportieren. Bislang geschah dies meist mit Kleintransportern oder Geländewagen, die jedoch Nachteile aufweisen: Sie sind teuer im Betrieb, verursachen Emissionen und belasten Städte und Gemeinden durch Lärm und Platzbedarf. Lastenfahrräder bieten hier eine emissionsfreie und kostengünstigere Lösung. Ihre Flexibilität und Manövrierfähigkeit machen sie besonders geeignet
Volksbefragung zu Windkraft in Kärnten: Alpenverein setzt sich ein für starken Umweltschutz Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung Volksbefragung am 12. Januar 2025 in Kärnten (WK-intern) - Vor der Volksbefragung am 12. Januar 2025 in Kärnten zum Thema Windkraft warnt der Österreichische Alpenverein in Kärnten vor einer zunehmenden Verbauung der Berge. Der Ausbau erneuerbarer Energie ist notwendig, dieser darf allerdings nicht vorschnell und unkontrolliert passieren. Klima- und Naturschutz müssen zusammen gedacht werden, heißt es vom Alpenverein. Am 12. Jänner sind die Kärntner zur Befragung aufgerufen, ob die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen landesgesetzlich verboten werden soll - zum Schutz der Natur und zum Schutz des Landschaftsbildes. Der Österreichische Alpenverein, der sich gemäß seiner Satzung dem „Schutz der Schönheit und
Ökostrom und Fernwärme: Leipziger Stadtwerke nehmen Power-to-Heat-Anlage in Betrieb Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 9. Januar 2025 Werbung Power-to-Heat: Leipziger Stadtwerke und 50Hertz nehmen Anlage zur effizienten Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb (WK-intern) - Ein neuer, wichtiger Schritt auf dem Weg zur Leipziger Wärmewende ist gemacht: Eine Power-to-Heat-Anlage (PtH) nutzt überschüssigen Strom aus Wind- und Sonnenenergie, um damit Gebäude zu beheizen. Die Leipziger Stadtwerke nahmen jetzt gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz eine solche Anlage im Heizwerk Nord-Ost in der Heiterblickstraße in Betrieb. 50Hertz investierte dafür rund vier Millionen Euro. Die Power-to-Heat-Anlage hat eine elektrische Leistung von zehn Megawatt (MW), was der Leistung von etwa 1.000 Einfamilienhaus-Heizungen entspricht. "Mit dem Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) wird es häufiger Zeiten
Sweco übernimmt geotechnisches Beratungsunternehmen in Finnland Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Januar 2025 Werbung Sweco hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Sipti Consulting unterzeichnet, einem Spezialisten für geotechnisches und umweltbezogenes Design und Beratung. (WK-intern) - Durch die Übernahme wird Sweco sein Geschäft um rund 50 Experten erweitern und sein Angebot im Bereich Geotechnik, Fels- und Umweltingenieurwesen deutlich erweitern. Sipti hat fünf Niederlassungen in Finnland und erzielte im Geschäftsjahr, das im Juli 2024 endete, einen Nettoumsatz von 6,7 Millionen Euro. Sipti wird ab Januar 2025 in Sweco konsolidiert. „Der Bedarf des finnischen Marktes an fortschrittlicher geotechnischer und umweltbezogener Beratung ist größer denn je, da Bauprojekte zunehmend auf anspruchsvolle Landflächen abzielen. Darüber hinaus verstärkt der Anstieg des Felsbaus, der durch