Port of Rotterdam eröffnet feierlich das Hafenerlebniszentrum Portlantis Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Wirtschaft 20. März 2025 Werbung Portlantis, das neue Hafenerlebniszentrum auf der Maasvlakte II, wurde am Mittwochnachmittag, dem 19. März, feierlich eröffnet. (WK-intern) - Bürgermeisterin Carola Schouten nahm die Eröffnung im Atrium von Portlantis vor. Ab Samstag, dem 22. März, können Besucher das Hafenerlebniszentrum live bewundern, wenn Portlantis für die Öffentlichkeit geöffnet wird. Nachdem die Rotterdamer Bürgermeisterin gemeinsam mit Schülern der letzten Grundschule und der ersten Sekundarstufe aus der Region die Portlantis-Flagge neben dem Gebäude gehisst hatte, folgte die offizielle Eröffnung von Portlantis im zentralen Atrium des Gebäudes. Dort berührte Bürgermeisterin Schouten gemeinsam mit drei Menschen, die täglich im Hafen arbeiten, das meterbreite dreidimensionale Hafenmodell, das bei Berührung aufleuchtete
Umschlag im Rotterdamer Hafen im ersten Halbjahr 2024 nahezu unverändert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juli 2024 Werbung Port of Rotterdam Authority meldet Rückgang ist vor allem auf den geringeren Umschlag von Kohle, Rohöl und anderem flüssigen Massengut zurückzuführen. Warendurchsatz nahezu unverändert (-0,3 %) Wachstum des Containerumschlags hält an (+4,2 %) Solider Betriebsertrag Port of Rotterdam Authority Hohes Investitionsniveau der Port of Rotterdam Authority Bau von Porthos begonnen (WK-intern) - Der Güterumschlag im Rotterdamer Hafen blieb im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu unverändert. Der Umschlag erreichte 220,0 Mio. Tonnen. Das sind 0,3 % weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 (220,7 Mio. Tonnen). Der Dagegen nahm der Umschlag von Eisenerz und Schrott, sonstigem trockenen Massengut, Mineralölprodukten und Containern zu. Der Containerumschlag stieg
Sicherheitsherausforderungen für kritische Infrastruktur durch das Aufkommen der Quantentechnologie Mitteilungen Technik 14. Mai 2024 Werbung Port of Rotterdam Authority - Konsortium richtet als erstes weltweit skalierbares Quantennetzwerk im Rotterdamer Hafen ein (WK-intern) - Im Rahmen des Quantum Delta NL-Programms ist es einem Konsortium aus Port of Rotterdam Authority, Q*Bird, Single Quantum, Cisco, Eurofiber, Portbase, Intermax und InnovationQuarter gelungen, als erstes weltweit ein skalierbares Quantennetzwerk im Rotterdamer Hafen einzurichten. Ein Versuchsaufbau hat gezeigt, dass der Einsatz der Quantentechnologie den Zugriff auf sensible Informationen verhindert. Dieses neue Kommunikationssystem kann künftig die Sicherheit der Zehntausenden von Hochseeschiffen, die den Hafen jährlich anlaufen, verbessern und auch den damit verbundenen Wirtschaftsverkehr besser vor der Bedrohung durch Quantencomputer schützen. Quantenschlüsselaustausch In der Testphase, die Ende 2022
Erste Ladestation für Elektro-Lkw im Hafen von Rotterdam eröffnet E-Mobilität Ökologie 26. Januar 2024 Werbung Die Port of Rotterdam Authority hat heute gemeinsam mit Truckparkings Rotterdam Exploitatie (TRE) die erste Ladestation für Elektro-Lkw im Hafen eröffnet. (WK-intern) - Auf dem Lkw-Parkplatz Bodaanweg im Waalhaven können jetzt bis zu acht Elektro-Lkw gleichzeitig laden. Ein nachhaltigerer Straßenverkehr ist ein wichtiger Schritt hin zum CO2-neutralen Güterverkehr und trägt zu einer saubereren Umwelt bei. Studien zeigen, dass rund 70 % der Containerfahrten auf Straßen innerhalb der Region bleiben. Elektro-Lkw sind ideal geeignet, um Fahrten über diese relativ kurzen Distanzen nachhaltiger zu gestalten. TRE hat daher in Zusammenarbeit mit der Port of Rotterdam Authority die ersten fünf Ladesäulen auf dem Lkw-Parkplatz installiert, der Platz
Besuchs von König Willem-Alexander beim Wasserstoff-Ökosystem in Duisburg Hafen Kooperationen Wasserstofftechnik 15. November 2023 Werbung Erste Schritte im Wasserstoff-Ökosystem für die Niederlande und Deutschland werden während des Besuchs von König Willem-Alexander gezeigt (WK-intern) - Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen wird für die Industrie eine wichtige Rolle spielen, indem er fossile Energie- und Rohstoffe ersetzt. Beim Besuch von König Willem-Alexander am 14. November in duisport, Deutschlands größtem Binnenhafen, wurde das derzeit im Aufbau befindliche Wasserstoff-Ökosystem vorgestellt. Außerdem wurde gezeigt, wie der Transport von emissionsarmem Wasserstoff bereits möglich ist. Die Zusammenarbeit mit Partnern entlang der gesamten Kette ist von entscheidender Bedeutung, um den Übergang der Industrie von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen zu ermöglichen. Dem König wurden drei Initiativen vorgelegt. Wasserstoff als Energieträger
Zeitenwende: Maersk-Schiff tankt in Rotterdam erstmals grünes Methanol Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 6. September 20236. September 2023 Werbung Am Montag, den 28. August, traf ein neues Maersk-Schiff am APMT 2 ein, um grünes Methanol zu bunkern. (WK-intern) - Das von Hyundai Mipo in Ulsan, Korea, gebaute Schiff ist auf dem Weg zur Taufe nach Kopenhagen. Das Schiff fuhr auf seiner Jungfernfahrt mit grünem Methanol, welches es zuvor in Ägypten gebunkert hatte. Maersk wird das Schiff zwischen Nordeuropa und der Ostsee einsetzen. Das Schiff wird mit Methanol betrieben, kann aber auch auf schwefelarmes Schweröl umgestellt werden. Das neue 2.100-TEU-Schiff ist der Auftakt zu einem viel größeren Auftrag für Methanol-Schiffe von Maersk. Die Reederei hat 2021 und 2022 für die Asien-Europa-Route achtzehn Containerschiffe von
Der Rotterdamer Hafen erhöht seinen Anteil an Rotterdam Shore Power – Landstromversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Windenergie 7. April 20237. April 2023 Werbung Der Hafenbetrieb Rotterdam hat seinen Anteil an Rotterdam Shore Power B.V. (RSP), einem Joint Venture von Eneco und dem Hafenbetrieb, von 20 auf 50 Prozent erhöht. (WK-intern) - Die jetzt zu gleichen Teilen beteiligten Partner wollen die Landstromversorgung im Hafen in den kommenden Jahren weiter forcieren und ausbauen, um die CO2- und Stickstoffemissionen weiter zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Rotterdam Shore Power entwickelt, investiert und betreibt Landstromanlagen für die Terminals im Hafen, damit Schiffe ihre Dieselgeneratoren während des Festmachens abschalten können, um den Ausstoß von Feinstaub, Stickstoff und CO2 zu verhindern. Seit 2022 versorgt RSP die Schiffe von Heerema im Caland-Kanal
CO2-Emissionen des Rotterdamer Hafens sinken schneller als der Landesdurchschnitt Mitteilungen Ökologie 9. April 2021 Werbung Die CO2-Emissionen des Rotterdamer Hafens sind im Zeitraum von 2016 bis 2020 um 27% gesunken. (WK-intern) - Landesweit gingen die Treibhausgasemissionen um 14% zurück. 2020 sanken die Emissionen in Rotterdam um 12% - in den gesamten Niederlanden waren es 8%. Die Folge dieses raschen Rückgangs ist, dass die Unternehmen im Rotterdamer Hafen heute für 13,5% aller niederländischen CO2-Emissionen verantwortlich sind. Vor ein paar Jahren waren dies noch 16%. Die Emissionen des Hafens sind die Summe der Emissionen der Industrie (Raffinerien, Chemieanlagen) und der Kraftwerke (Gas- und Kohlekraftwerke). Im vergangenen Jahr haben die Rotterdamer Kraftwerke 1,9 Millionen Tonnen (21%) weniger CO2 emittiert als im Jahr
Port of Rotterdam meldet die Ankunft und Taufe des weltweit größten LNG-Bunkerschiffs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. September 2020 Werbung Heute, am 18. September 2020, traf die Gas Agility am Holland Amerikakai im Cruiseport Rotterdam ein. (WK-intern) - Die Schiffstaufe findet dort heute Vormittag statt. Die Gas Agility ist 135,5 m lang und ist nach Angaben des Eigentümers Mitsui O.S.K. Lines (MOL) „das weltweit größte LNG-Bunkerschiff“. Das Schiff wurde in der Schiffswerft von Hudong-Zhonghua Shipbuilding in der Nähe von Shanghai gebaut. Betreiber des Schiffes ist das französische Unternehmen Total. Es soll vor allem in Nordeuropa eingesetzt werden. Die Gas Agility wird für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren LNG - flüssiges Erdgas - an Seeschiffe liefern, u. a. an die neun neuen ultragroßen