Milliardär Klaus Schwab: Ihr werdet nichts mehr haben und glücklich sein, … würdigt Siemens für nachhaltige Produktion Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 17. Januar 202517. Januar 2025 Werbung Das Weltwirtschaftsforum von Klaus Schwab und den Bilderbergern (WEF) hat den Siemens-Standort Fürth als Leuchtturm für Nachhaltigkeit (Sustainability Lighthouse) ausgezeichnet. World Economic Forum zeichnet Siemens-Standort Fürth als Leuchtturm für Nachhaltigkeit aus Das Werk spart mit Siemens-Technologie 64 Prozent Energie pro Durchsatz bei gleichzeitig 145-prozentiger Produktionssteigerung ein Über 70 Prozent CO₂e-Reduktion pro Durchsatz am Standort seit 2019 Effiziente Kreislaufwirtschaft mit eigenem Reparatur-Service reduziert Abfall um knapp 50 Prozent Siemens-Standort Fürth plant bis 2026 klimaneutral zu sein Produktion von Human-Machine-Interface (Yuval Noah Harari) (WK-intern) - Die Fürther Vorzeigefabrik ist die 21. Fertigung weltweit, die mit dem Titel geehrt wurde. Das WEF zeichnet Organisationen, Projekte und Produktionsökosysteme aus, die durch technologiegestützte
Protest gegen Europas größtes Gasprojekt: Greenpeace-Aktivist fliegt mit Gleitschirm über Plattform im Schwarzen Meer Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Januar 2025 Werbung Deutscher Staatskonzern Uniper hat Liefervertrag mit Betreiberfirma OMV abgeschlossen (WK-intern) - Konstanza/Rumänien – Gegen das geplante klimaschädliche Gasprojekt “Neptun Deep” im Schwarzen Meer haben Greenpeace-Aktivist:innen heute im Hafen von Konstanza protestiert. Einer der Klimaschützer ist mit einem Gleitschirm und einem Banner mit der Aufschrift “Stop Fossil Gas” über der Bohrplattform “Transocean Barents” geflogen. Mit dieser Plattform wollen der österreichische Energiekonzern OMV und der rumänische Gasproduzent Romgaz ab 2027 ein riesiges fossiles Gasfeld rund 160 Kilometer vor der Küste ausbeuten. Anfang vergangener Woche wurde bekannt, dass der deutsche Staatskonzern Uniper einen fünfjährigen Abnahmevertrag mit OMV geschlossen hat. Dieses Megaprojekt heizt die Klimakrise weiter an und
Die Next2Sun kündigt die Emission ihrer ersten Unternehmensanleihe an Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Agri-PV-Pionier Next2Sun bietet erstmalig Unternehmensanleihe (WK-intern) - Die Next2Sun Gruppe, Pionier und führender Anbieter von vertikaler Agri-Photovoltaik, kündigt die Emission ihrer ersten Unternehmensanleihe an. Die Anleihe bietet Anleger*innen die Möglichkeit, in die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Energiezukunft zu investieren. Die Anleihe „Next2Sun 2025/2028“ mit vier Jahren Laufzeit und einer Verzinsung von 6,75% p.a. ist ab dem 17.01.2025 ausschließlich über die Online-Plattform GLS Crowd in Deutschland zeichenbar. Die Energiewende in Deutschland hat die Halbzeit erreicht: Über 50 % der Stromerzeugung stammen bereits aus erneuerbaren Energien. Doch die zweite Hälfte bringt neue Herausforderungen wie zunehmende Flächennutzungskonflikte und Netzengpässe mit sich. Next2Sun bietet mit dem vertikalen Agri-Photovoltaik System
Parlament kann weitere Hürden beim Erneuerbaren-Ausbau nehmen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Januar 2025 Werbung Anhörungen im Bundestagsausschuss für Energie und Klimaschutz (WK-intern) - Heute hat der Klima- und Energieausschuss des Deutschen Bundestages über die letzten Gesetzesvorhaben in dieser Legislatur verhandelt. “Die Parlamentarier sollten die Chance nutzen und wichtige Meilensteine für die Energiewende und den weiteren Ausbau der Erneuerbaren setzen”, so BEE-Präsidentin Simone Peter. Der BEE war zu den Anhörungen zur Flexibilisierung von Biogas und dem KWKG, der EnWG-Novelle sowie des WindBG geladen. “Wir begrüßen die Vorhaben zur Überbauung von Netzverknüpfungspunkten, wodurch der Netzanschluss von Erneuerbaren Energien effizienter und systemdienlicher gestaltet werden soll. Der Anschlussprozess wird dadurch deutlich beschleunigt und die Netzinfrastruktur optimal genutzt werden”, so Peter. Außerdem
Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste befürchtet weitere Industrialisierung der Nordsee Offshore Ökologie 16. Januar 2025 Werbung Industriegebiet Nordsee – Ein neues Jahr mit neuen Chancen für den Lebensraum (WK-intern) - Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) mahnt dringend zu einem Ende der Ignoranz möglicher Folgen einer weiteren Industriealisierung der Nordsee Deutsche Nordsee. „Es ist für den Lebensraum Nordsee höchste Zeit, wirklich in Sachen Folgen menschlichen Handelns umzudenken!“, mahnt der SDN-Vorsitzende, Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, an die politische und wirtschaftliche Vernunft. „Es ist dringend nötig jetzt sofort und nicht erst morgen oder übermorgen nach einer Katastrophe zu handeln!“ Vielmehr müssten ab sofort mögliche Auswirkungen auf die Umwelt immer mit bedacht und ernsthaft einbezogen werden. „Stattdessen wird die Nordsee, neben der umfangreichen Schifffahrt,
Konzern One-Dyas will Gasförderung vor Borkum mit Klage erzwingen Mitteilungen Ökologie Technik 16. Januar 2025 Werbung DUH fordert Landesregierung Niedersachsen auf, dem Druck standzuhalten (WK-intern) - Obwohl die Anhörung von Umweltverbänden noch nicht abgeschlossen ist, versucht der niederländische Konzern One-Dyas per Klage die Gasförderung in der Nordsee vor Borkum durchzusetzen. Mit der Klage gegen die Landesregierung Niedersachsen will One-Dyas die Neugenehmigung eines Seekabels erzwingen, das die Bohrinsel mit Energie versorgen soll. Dazu erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Wieder versucht der niederländische Konzern One-Dyas im laufenden Genehmigungsverfahren die Landesregierung mit einer Klage unter Druck zu setzen. Dabei ist noch nicht einmal die Anhörung der Umweltverbände abgeschlossen. Das Vorgehen macht deutlich, worum es dem Konzern geht: Ohne jede Rücksicht will er
Ausgezeichnete Arbeitssicherheit: SPIE erhält weitere Safety-Culture-Ladder-Zertifizierung der Stufe 4 Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2025 Werbung Ausgezeichnet wird die Sicherheitskultur der Geschäftseinheit Substations (Schaltanlagenbau) des Geschäftsbereichs High Voltage. (WK-intern) - Damit erreicht SPIE europaweit als erstes Unternehmen in dieser Sparte die Stufe 4 in einem SCL-Audit. Die Safety Culture Ladder ist ein international anerkanntes Verfahren zur Entwicklung der Arbeitssicherheitskultur in Unternehmen durch einen verhaltensbasierten Ansatz. SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erhält das Safety-Culture-Ladder-Zertifikat (SCL) Stufe 4 für die Geschäftseinheit Substations des Geschäftsbereichs High Voltage. Es ist damit europaweit das erste Unternehmen, dass die zweithöchste Zertifizierungsstufe in der Sparte Schaltanlagenbau erreicht. Die Auszeichnung der Arbeitssicherheitskultur gilt jeweils für drei Jahre und
Gruber Logistics setzt auf Qualitätskraftstoff von Delta Energy Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2025 Werbung Starke Partnerschaft für emissionsmindernde Transportlogistik (WK-intern) - Auer – Das traditionsreiche Logistikunternehmen Gruber Logistics arbeitet seit einem Jahr erfolgreich mit dem Kraftstoffhersteller Delta Energy zusammen. Die ambitionierte Partnerschaft erfüllt zwei Ziele: Die Reduzierung von Emissionen im Straßengüterverkehr und den Einsatz hochwertiger, ökologisch unbedenklicher Treibstoffe. Mit dem Absenken des Emissionsausstoßes um bis zu 95 Prozent beim Einsatz von HVO und bis zu 70 Prozent bei Bio-LNG verbesserte Gruber Logistics 2024 im Zusammenspiel mit Delta Energy seine Klimabilanz erheblich. Die insbesondere in Norditalien getankten Delta-Energy-Kraftstoffe sind bezüglich ihrer Herstellung und Lieferketten zertifiziert und entsprechen den strengen Nachhaltigkeitskriterien von Gruber Logistics. Delta Energy ist wie Gruber Logistics
Aktuelle Studie zum Abwracken von Altschiffen sicherer und sauberer machen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 202515. Januar 2025 Werbung Herausforderung sicheres Schiffsrecycling (WK-intern) - Maritimes Cluster Norddeutschland gibt Schiffseigner:innen Orientierungshilfe Die neue Hong Kong Convention soll das Abwracken von Altschiffen sicherer und sauberer machen. Doch das Regelwerk und auch die bestehenden EU-Bestimmungen sind kompliziert. Eine neue Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) unterstützt Schiffseigner:innen und Recyclingbetriebe beim Verständnis der neuen Bestimmungen. Mit dem Inkrafttreten der Hong Kong Convention der International Maritime Organisation (IMO) werden ab Ende Juni 2025 internationale Vorschriften für das Recycling von Schiffen gelten. Doch neben dem neuen Regelwerk und der seit 2020 vollständig umzusetzenden EU Ship Recycling Verordnung (EU SRR) gelten noch weitere Regelungen. Das Maritime Cluster Norddeutschland hat
WindGISKI – Entwicklung eines KI-basierten Geoinformationssystems zur Unterstützung für die Windenergieflächenbewertung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 14. Januar 2025 Werbung Ziel des interdisziplinären Projektes WindGISKI ist es, Informationen für potentielle Windenergieflächen zentral in einem Geoinformationssystem (GIS) darzustellen. (WK-intern) - Hierzu wird die Flächengüte ermittelt, welche Aussagen sowohl über die Eignung für einen Ausbau der Windenergie als auch über potentielle Konflikte gibt. Somit können potentielle Hemmnisse, welche möglicherweise zu einer Verzögerung des Windparkprojekts führen, frühzeitig benannt und ebenso können Gunstfaktoren erkannt werden, welche sich förderlich auf eine Umsetzung auswirken. Hierzu hat sich ein interdisziplinäres Team aus Ingenieur-, Umwelt-, Sozial- und Informatikwissenschaften in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft gebildet. Durch diese Zusammenarbeit ist es möglich, die Themen Technik, Umwelt und Artenschutz, soziale Aspekte und Künstliche Intelligenz
Meeresschutz: BSH analysiert Unterwasserschall mit Hilfe von Machine Learning Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 13. Januar 2025 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) überwacht beim Bau von Offshore-Windparks zum Schutz der Meeresumwelt den Schalleintrag, der bei den Rammarbeiten entsteht. (WK-intern) - Um Messdaten des Unterwasserschalls effektiver auswerten zu können, hat die Bundesoberbehörde die Fachanwendung BSoundH um Methoden des Maschinellen Lernens erweitert. Diese ermöglichen eine automatisierte Erkennung von Rammschlägen aus Offshore-Bauaktivitäten und auch von Explosionen, wenn Munition gesprengt werden muss. BSH-Präsident Helge Heegewaldt sagt: „Das BSH arbeitet permanent daran, seinen Beitrag für den Meeresumweltschutz und die nachhaltige Meeresnutzung zu intensivieren. Mit den Methoden des Maschinellen Lernens können wir große Datenmengen effizient verarbeiten und schneller relevante Ergebnisse gewinnen – und die
8,2 Milliarden Euro Klima-Steuerabgabe könnte Treibhausgas-Emissionen im Agrarsektor sozialverträglich deutlich senken Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Januar 2025 Werbung Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft könnten in Deutschland mit Hilfe einer Klima-Steuerabgabe auf Lebensmittel in Kombination mit einem Klimageld signifikant und sozialverträglich reduziert werden. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer im Journal Food Policy veröffentlichten Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Mit einer Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel könnten demnach die Einsparziele im Agrarsektor erreicht und über 8,2 Milliarden Euro pro Jahr eingenommen werden. Werden diese Einnahmen als Klimageld an die Haushalte zurückgegeben, würde das ärmere Haushalte im Vergleich zu reicheren Haushalten entlasten und nachhaltigen Konsum fördern. Acht Prozent aller Treibhausgas-Emissionen in Deutschland entstehen in der Landwirtschaft. „Innerhalb dieses Sektors könnten die Emissionen jedoch um 22,5