Statement BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zur Bundestags-Abstimmung über das Ausbremsen der Schuldenbremse Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. März 2025 Werbung Der Bundestag hat heute mit Zweidrittelmehrheit die Ausnahme von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben sowie das Sonderschuldenvermögen für Infrastruktur beschlossen. (WK-intern) - Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Es ist gut, dass der Bundestag den Grundgesetzänderungen zum Finanzpaket inklusive Infrastruktur und Klimaschutz zugestimmt hat. Dies ist ein starkes Zeichen der politischen Handlungsfähigkeit Deutschlands. Es unterstreicht, dass die Parteien der demokratischen Mitte auch in der Übergangsphase zwischen zwei Legislaturen zusammenarbeiten können und sendet gleichzeitig ein wichtiges Signal der Stabilität und Verlässlichkeit nach Europa. Gleichzeitig bedeuten die 100 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds zusätzlich zu neuen Infrastrukturmitteln die bislang größte finanzielle Zusicherung für den Klimaschutz in
Novatron Fusion Group und Lead-Investor St1 bündeln Kräfte zur Fusionsenergie in Skandinavien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 19. März 2025 Werbung Novatron Fusion Group schließt Finanzierungsrunde ab und kooperiert mit Lead-Investor St1, um die Fusionsenergie in Skandinavien voranzutreiben (WK-intern) - Die Novatron Fusion Group (NFG) gibt den erfolgreichen Abschluss ihrer Finanzierungsrunde der Serie A1 bekannt. Dieser Erfolg wird durch eine neue strategische, langfristige Industriepartnerschaft mit Lead-Investor und neuem Vorstandsmitglied St1 weiter untermauert und markiert ein neues Kapitel auf dem Weg zur kommerziellen Fusionsenergie. Die strategische, langfristige Industriepartnerschaft zeigt, wie zwei nordische Unternehmen ihre jeweiligen Stärken in Wissenschaft und Industrie bündeln, um ein ehrgeiziges gemeinsames Ziel zu erreichen: die Abhängigkeit der Gesellschaft von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig den zukünftig steigenden Energiebedarf zu decken. Wir
Bosch setzt neue Maßstäbe in der Großteil- und Serienfertigung hochkomplexer Formen Mitteilungen Ökologie Technik 18. März 202518. März 2025 Werbung Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum Neue Maßstäbe in der Großteil- und Serienfertigung Bosch investiert knapp sechs Millionen Euro in Metall-3D-Druckzentrum. Als erster Tier-1-Lieferant in Europa verfügt Bosch über eine Anlage dieser Leistungsklasse. Serienfertigung hochkomplexer Formen vom Gehäuse bis zum Motorblock geplant. (WK-intern) - Nürnberg/Stuttgart – Schnelligkeit, Präzision, Flexibilität und Energieeffizienz: Für Bosch zentrale Faktoren in der Fertigung komplexer Metallteile, die das Unternehmen an interne wie externe Abnehmer liefert. Mit einem neuen Metall-3D-Drucker im Nürnberger Werk will Bosch seine Vorreiterrolle in der Zuliefererbranche stärken – und ist in Europa der erste Tier-1-Lieferant im Automobilbereich, der über eine Anlage dieser Leistungsklasse verfügt. Knapp sechs Millionen Euro hat das Werk
Interims-Minister*innen Baerbock und Habeck eröffnen 11. Berliner Energiewende-Konferenz zur Finanzierung der COP28 Ziele Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 18. März 2025 Werbung 11. Berliner Energiewende-Konferenz „Berlin Energy Transition Dialogue“ (BETD): Finanzierung der internationalen Energiewende Finanzierung der COP28 Ziele erneuerbarer Energien bis 2030 verdreifachen (WK-intern) - Interims-Außenminister*in Annalena Baerbock und Interims-Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck eröffnen heute den 11. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Interims-Minister*innen sowie hochrangige Delegationen aus mehr als 130 Ländern mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren über die Finanzierung der globalen Energiewende und präsentieren Strategien für den weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien. Um die globalen COP28 Ziele zu erreichen, die Erzeugungskapazitäten erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen und die Klimaerwärmung auf 1,5-Grad zu beschränken, sind weitere große Anstrengungen erforderlich. Gerade in Zeiten,
Gentechnik-Deregulierung: EU-Minister*innen beugen sich dem Druck der Lobby Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. März 2025 Werbung Der Ministerrat der EU hat sich heute mit hauchdünner Mehrheit auf eine Position zur Deregulierung von Gentechnik-Pflanzen geeinigt. (WK-intern) - Die EU-Kommission hatte im Juli 2023 vorgeschlagen, die meisten Pflanzen, die mit neuen gentechnischen Verfahren wie CRISPR/Cas hergestellt werden, vom EU-Gentechnikrecht auszunehmen. Risikoprüfung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit sollen für diese gentechnisch veränderten Organismen künftig wegfallen. Nur das Saatgut soll ein Etikett "Kat. 1 NGT" tragen. Der Ministerrat folgt nach intensiven Verhandlungen diesem Vorschlag mit wenigen unerheblichen Änderungen. Damit beginnen jetzt die Trilogverhandlungen zwischen Rat, Parlament und Kommission. Das EU-Parlament hatte im Februar 2024 für eine Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit der neuen Gentechnikprodukte gestimmt und ein umfassendes Verbot von Patenten gefordert.
Klimaschutz braucht deutlich mehr Investitionen: WIR fordern ein Klimanotfallprogramm Ökologie 16. März 2025 Werbung DUH e.Verein zur möglichen Einigung zum Sondervermögen (WK-intern) - Laut Medienberichten gibt es eine mögliche Einigung zum Sondervermögen. Die DUH e.Verein sieht auch angesichts der heute im Projektionsbericht deutlich gewordenen massiven Klimaziellücke deutlich mehr Investitionsbedarf. Dazu DUH e.Vereins-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: "Gerade heute hat der Projektionsbericht der Bundesregierung offengelegt, wie weit die Bundesregierung von den Klimazielen und echtem Klimaschutz entfernt ist. Der Klimaschutz braucht deutlich mehr Investitionen - 100 Milliarden reichen nicht aus. WIR (Verein) fordern ein Klimanotfallprogramm und Investitionen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Gebäude und Wärme, der Schieneninfrastruktur und Elektrifizierung in der Fläche, dem Naturschutz und bei der Klimaanpassung. Was wir heute nicht
Klimabilanz der Ampel: Wichtige kleine Fortschritte durch den Ausbau der Erneuerbaren nun verstetigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. März 2025 Werbung Heute veröffentlichte das Umweltbundesamt neue Daten zu den CO2-Emissionen. (WK-intern) - Diese sind im vergangenen Jahr wegen Produktionsrückgang und Abschaltung von Kraftwerken in Deutschland um 3,4 Prozent gesunken. Ketten beim Ausbau von Solar- und Windenergie sind gesprengt Genehmigungen und Zuschlägen von Solar- und Windparks mit immer neue Rekorden Börsenstrompreis sank gegenüber 2023 um fast 20 Prozent E-Autos auch als Flexibilitätsoption im zukünftigen Energiesystem Dies ist auch dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien zu verdanken, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Unter dem externen Druck des russischen Angriffs auf die Ukraine und dessen Folgen wurden wichtige Entscheidungen auf europäischer und nationaler Ebene in der Klima- und Energiepolitik getroffen, die
Flugwindenergieanlagen: Technische Innovation mit rechtlicher Unsicherheit Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 14. März 2025 Werbung Flugwindenergieanlagen sind eine technische Innovation, doch wie vertragen sie sich mit dem aktuellen Genehmigungsrecht? (WK-intern) - Das haben zwei Forschende der Stiftung Umweltenergierecht in einem Aufsatz im Deutschen Verwaltungsblatt näher untersucht. Flugwindenergieanlagen stellen eine Innovation im Bereich der Windenergie dar. Sie können Windressourcen in etlichen hundert Metern Höhe nutzen – vom Prinzip her ähnlich wie ein Drachen. Seit kurzem erhalten sie die Möglichkeit einer EEG-Förderung. Und sie können unter die Kategorie innovative Technologie fallen, welche laut aktueller Novelle der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie die EU-Mitgliedstaaten nutzen sollen. Die Anlagen selbst befinden sich meist noch im Entwicklungs- und Erprobungsstadium. Dennoch sorgen sie schon jetzt für viele Fragezeichen im
Edenhofer fordert 500 Milliarden Dollar jährlich zu mehr globaler Klimafinanzierung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. März 2025 Werbung Edenhofer und Rockström skizzieren in Nature den Weg zu mehr globaler Klimafinanzierung (WK-intern) - Im eigenen Interesse sollten „Koalitionen der Willigen“ von Industrieländern jetzt die Klimafinanzierung für Entwicklungsländer hochfahren. Koalitionen der Willigen sind die Staaten, die keine Volksentscheide zulassen, weil sie keine mündigen/freien Bürger haben. z.B. die Geberländer Das Ziel: deren Klimabeträge, die gemäß dem Paris-Abkommen im Jahr 2025 aktualisiert werden müssen, so ehrgeizig wie möglich zu gestalten. Nachgewiesene CO₂-Minderung im globalen Süden sollte mit massiven staatlichen Zuschüssen belohnt werden – was für die Geberländer aufgrund vermiedener Klimaschäden hochprofitabel wäre. So ein heute im Top-Journal Nature veröffentlichter Artikel, mitverfasst von den wissenschaftlichen Direktoren des
Studie: EU-Nachhaltigkeitsverordnungen: Wie sich die EU-Verordnung und andere Nachhaltigkeitsverordnungen auf die Verbrauchermärkte auswirken Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. März 2025 Werbung Die EU lehnt Ausnahmeregelungen der EUDR ab, da die Umsetzung mit einer zwölfmonatigen Verzögerung, dem Widerstand der neuen US-Regierung und potenziellen Compliance-Kosten von bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar verbunden ist, so eine GlobalData-Studie. Lieferkettengesetz (WK-intern) - Die Umsetzung der EUDR verzögert sich um zwölf Monate – sie soll nun im Dezember 2025 für große Unternehmen und im Juni 2026 für KMU in Kraft treten. Die vorgeschlagene Einführung einer EUDR-Kategorie „ohne Risiko“, die einige Länder von den neuen Regelungen ausgenommen hätte, wurde von der EU abgelehnt. Die US-Abneigung gegen die EU-Klimaschutzverordnung könnte dazu führen, dass die neue US-Regierung Zugeständnisse für US-Unternehmen bei der Umsetzung der
BWE zu den Erkenntnissen von Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln in Hessen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Neue Untersuchung bestätigt Hessische Verwaltungsvorschrift (WK-intern) - Die Hessische Verwaltungsvorschrift Naturschutz/Windenergie (VwV) reduziert auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse die Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln, ohne das hohe Schutzniveau abzusenken. Die VwV wird nun durch neue Ergebnisse fachlich gestützt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die erneute fachliche Bestätigung der VwV ist eine sehr gute Nachricht. Vor allem die dort etablierte windgeschwindigkeitsabhängige Abschaltung zum Schutz des Rotmilans und weiterer Arten sollte für alle Bundesländer als Vorbild gelten.” Mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes im Sommer 2022 wurden fachlich anerkannte Schutzmaßnahmen festgelegt, die das Tötungs- und Verletzungsrisiko von kollisionsgefährdeten Brutvogelarten unter die sogenannte Signifikanzschwelle senken können. Diese Schutzmaßnahmen beinhalten
TRICERA energy erfolgreich nach ISO 9001 und ISO 45001 rezertifiziert Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 13. März 2025 Werbung Dresden - TRICERA energy hat die Re-Zertifizierung der ISO-Normen 9001 und 45001 erhalten. (WK-intern) - Das Dresdner Unternehmen agiert erfolgreich als Generalunternehmer (EPC) und Systemintegrator für Large-Scale-Batteriespeicheranlagen aus Second- und First-Life-Batteriemodulen. Die ISO 45001 hat das Ziel, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz effektiv in den Unternehmensalltag zu integrieren. Diese Aspekte sind besonders wichtig bei der täglichen Arbeit mit Batteriespeichern. Darüber hinaus betrachtet die Norm auch die Vergabe von Aufträgen an Subunternehmer sowie die Auslagerung von Leistungen an externe Dienstleister über die Unternehmensgrenzen hinaus. Die ISO 9001 ist die weltweit am häufigsten angewendete Norm im Qualitätsmanagement. Sie definiert die grundlegenden Anforderungen an ein QM-System, die erfüllt werden