Swiss Steel Group führt bleifreien Automatenstahl 11SMn30+BX wegen neuer Umweltanforderungen ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Januar 2025 Werbung Präzision und Nachhaltigkeit für die Stahlindustrie von morgen (WK-intern) - Luzern/Witten – Die Swiss Steel Group, ein Pionier der nachhaltigen Stahlerzeugung, stellt mit dem neuen, bleifreien Automatenstahl 11SMn30+BX erneut ihre Innovationskraft unter Beweis. Im Kontext der aktuellen Transformation der Stahlindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit ist dieses Produkt ein wichtiger Meilenstein. Mit dieser Einführung begegnet die Swiss Steel Group den wachsenden Umweltanforderungen und bleibt dabei an der Spitze der industriellen Entwicklung. Automatenstähle, wie der neue 11SMn30+BX, zeichnen sich durch ihre besondere Eignung für die effiziente und präzise Fertigung von Bauteilen aus. Diese Stähle lassen sich leicht bearbeiten, z. B. Schneiden oder Fräsen, ohne die
TU Graz testet Motorräder, Mopeds und Quads auf Schadstoffausstoß Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 9. Januar 2025 Werbung Realitätsnahe Emissionstests für Motorräder, Mopeds und Quads (WK-intern) - Die TU Graz hat als Teil eines internationalen Projektkonsortiums neue Messtechniken und Messmethoden entwickelt, um Emissionen von L-Fahrzeugen im realitätsnahen Betrieb zu messen und entsprechende Grenzwerte zu ermitteln. Der 2015 bekanntgewordene Abgasskandal in der Automobilindustrie hat vieles in Bewegung gebracht: Nicht zuletzt die Diskussion darüber, dass es realitätsnahe Tests für Fahrzeuge benötigt, um ihren Schadstoffausstoß korrekt zu ermitteln, statt nur auf Prüfständen zu testen. Für Autos sind derartige Tests und die dafür gültigen Emissionsgrenzwerte mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben, bei sogenannten L-Fahrzeugen (Mopeds, Motorrädern, Dreirädern und Quads) hingegen nicht. Im von der Europäischen Kommission geförderten Projekt
Wärmeplanung, Mobilität, Digitalisierung und Dekarbonisierung als wichtigste Themen auf dem 14. KKK 2025 Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Januar 2025 Werbung Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 zeigt nachhaltige Lösungen für die Energiewende vor Ort (WK-intern) - Der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich von der Umsetzung vor Ort ab. Kommunen stehen dabei im Zentrum der Herausforderung. Wie können nachhaltige Projekte realisiert, Bürger*innen eingebunden und Fördermittel effizient genutzt werden? Antworten darauf liefert der Kongress Klimaneutrale Kommunen, der sich als Plattform für Austausch, Inspiration und praxisorientierte Lösungen etabliert hat. Die Veranstaltung findet am 6. und 7. Februar 2025 in der Messe Freiburg statt. Praktische Ansätze für die Energiewende Der diesjährige Kongress stellt die praktische Umsetzung und Beschleunigung der Energie- und Mobilitätswende in den Fokus. Fachbesucher*innen erwartet ein breites Angebot an Praxisberichten,
Preisanstiege sorgen für Rekordabgaben der Bevölkerung trotz geringere Auktionsmengen Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Januar 20258. Januar 2025 Werbung Politiker feiern den erfolgreichsten Klimaschutz aller Zeiten, trotzdem steigen in Computer-Simulationen die Luft- und Wasser-Temperaturen (WK-intern) - Deutsche zahlen Rekordsumme von 18,5 Milliarden Euro und retten so noch immer nicht das Klima der Erde Über 18,5 Milliarden Euro für Klimaschutz, Technologieförderung und sozialen Ausgleich in Deutschland Die Einnahmen aus dem europäischen und dem nationalen Emissionshandel lagen in Deutschland im Jahr 2024 bei rund 18,5 Milliarden Euro. Die Erlöse aus diesen beiden zentralen Klimaschutzinstrumenten lagen damit noch einmal leicht über denen des Vorjahres. Mit 18,4 Milliarden Euro wurden 2023 bereits Rekordeinnahmen erzielt. Dies berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA). Die Erlöse fließen
BSH: Deutsche Nordsee war in 2024 so warm wie noch nie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 8. Januar 20258. Januar 2025 Werbung Hamburg - Im Jahr 2024 verzeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die höchsten Temperaturen in der deutschen Nordsee seit Beginn der eigenen Datenreihe im Jahr 1969. Die Oberflächentemperaturen stiegen dort bis zu 1,5 Grad über das langjährige Mittel von 1997 bis 2021. Während in der südlichen Hälfte der Nordsee das Wasser deutlich wärmer als üblich war, fielen die Temperaturen in der nördlichen Hälfte eher durchschnittlich aus. Teilweise lagen sie leicht unter dem langjährigen Mittel. Für die gesamte Nordsee betrug die durchschnittliche Temperatur im vergangenen Jahr 11,1 Grad – etwa 0,5 Grad über dem langjährigen Mittel. Somit war 2024 das viertwärmste Jahr
Octopus Energy ruft Gas-Spar-Woche aus Mitteilungen Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 8. Januar 2025 Werbung Weniger Verbrauch, mehr Ersparnis: Octopus Energy ruft zu den Gas-Spar-Wochen auf Reichen die Gas-Speicherreserven für diesen Winter? (WK-intern) - Gas sparen lohnt sich – für den Geldbeutel und die Umwelt! Octopus Energy startet in diesem Winter erneut eine Aktion, die Kund*innen dabei unterstützt, ihren Gasverbrauch zu reduzieren und belohnt dabei erfolgreiche Teilnehmer*innen. Alle Octopus-Gas-Kund*innen, die sich für die Gas-Spar-Wochen anmelden, erhalten Tipps, um Energie zu sparen und individuelle Sparziele zu erreichen. Vom 7. Januar bis 31. März haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihren Gaszählerstand regelmäßig einzureichen und in ihrem Kundenkonto zu verfolgen, wie viel Gas und Heizkosten sie einsparen. Wer dabei mindestens 5 Prozent
Studie belegt Fledermaustodesfälle an Windanlagen können um 91% reduziert werden Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Januar 2025 Werbung NRG Systems Bat Deterrent Technology, gepaart mit kurz, reduziert Fledermaus Fatalitäten bei Windprojekten in Kanada um bis zu 91% (WK-intern) - Hinesburg, Vermont, USA – Eine wegweisende sechsjährige Studie von Natural Resource Solutions Inc. (NRSI) hat gezeigt, dass die Kombination des bahnbrechenden Bat Deterrent Systems von NRG Systems, Inc. mit Betriebsbekürzungen die Fledermaustodesfälle in Windanlagen um bis zu 91% reduzieren kann. Die Forschung, die an Windprojekten in Ontario, Kanada, durchgeführt wurde, unterstreicht das starke Potenzial der Ultraschall-Akustik-Abschreckungstechnologie von NRG, um die Fledermauspopulationen zu schützen und gleichzeitig die Produktion erneuerbarer Energien zu optimieren. Die Studie, die sich von 2017 bis 2022 erstreckte, bewertete die Fledermaus-Todesraten
Förderung: Forschende der Universität Duisburg-Essen wollen nachhaltige Wärmeversorgung sicherzustellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 6. Januar 2025 Werbung Projekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden: Wie wir künftig heizen (WK-intern) - Projekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden Wie wir künftig heizen Rund 80 Prozent der Heizenergie in Deutschland stammt noch aus fossilen Quellen, meist importierten Energieträgern wie Gas und Öl.* Doch laut dem aktuellen Wärmeplanungsgesetz sind Kommunen verpflichtet, abhängig von der Einwohnerzahl bis 2026 bzw. 2028 einen Wärmeplan zu erstellen: Womit kann künftig nachhaltig geheizt werden, und wie kann das in der Praxis funktionieren? Im Projekt KliWinBa schauen Forschende der Universität Duisburg-Essen hier genauer hin. Das Projekt Klimaneutrale Wärme in industriell geprägten Ballungsräumen (KliWinBa) wird geleitet von Prof. Dr. Christoph Weber vom Lehrstuhl für
BDEW-Analyse: Wärmepaket der finanziell gescheiterten Ampel soll Fördermittel von Ländern an Kommunen leiten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 6. Januar 2025 Werbung BDEW-Analyse zur Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran – jetzt braucht es ein Wärmepaket Die Wärmeplanung der Kommunen ist zu 98% bereits abgeschlossen Die Finanzierung von kommunalen Fernwärmenetzen und Fernwärmekraftwerken muss jetzt von den nicht insolventen Ländern gefördert werden (WK-intern) - Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben. Seit 1. Januar 2024 ist das sogenannte Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz werden die Bundesländer verpflichtet, die flächendeckende Wärmeplanung auch für die Kommunen vorzuschreiben, in denen
GRÜNE LIGA will bedrohtes Waldstück am Tagebau Nochten retten Ökologie Veranstaltungen 5. Januar 2025 Werbung Auftritte zahlreicher Künstlerinnen und Künstler im vom Tagebau bedrohten Wald angekündigt (WK-intern) - Neujahrswanderung: Umweltgruppe stellt Veranstaltungsplanung bis September vor Bei einer Neujahrswanderung zum bedrohten Waldstück am Tagebau Nochten stellt das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA heute die für das Jahre 2025 geplanten Veranstaltungen vor. Ab April werden im Wald bei Rohne Theater, Liedermacher, Lesungen, Vorträge und Tänze zu Gast sein. „Wir sind stolz auf die vielen Zusagen von Künstlerinnen und Künstlern, die 2025 im an diesem symbolträchtigen Ort auftreten werden. Den Auftakt macht am 27. April eine Aufführung mit Künstlerinnen und Künstlern des Staatstheaters Cottbus, in der es um Tesla, Wald und Wohlstände gehen wird.“ sagt
Grün und zukunftsfähig: Drees & Sommer begleitet Helmut-Schmidt-Universität auf dem Weg zur Klimaneutralität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Januar 2025 Werbung Ein Universitätscampus, der nicht nur Wissen vermittelt und Forschung fördert, sondern auch als Vorbild im Klimaschutz dient - das ist das Ziel der geplanten Campusentwicklung an der Helmut-Schmidt-Universität im Stadtteil Jenfeld in Hamburg. (WK-intern) - Der bestehende Campus im Osten der Hansestadt, der derzeit etwa 2.500 Studierende und über 1000 Mitarbeitende beheimatet, wird während des laufenden Betriebs neu strukturiert. Der Masterplan sieht die Schaffung eines klimaneutralen Campus vor, der ein hohes Maß an Aufenthaltsqualität bietet und moderne Lernumgebungen mit nachhaltiger Bauweise vereint. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Verwendung regionaler und recycelbarer Baumaterialien, eine umfassende Begrünung sowie ein aktives Wassermanagement. Das auf Bau,
RWE gewinnt bei Ausschreibung 31 Solarprojekte in Polen mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 MW Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. Januar 2025 Werbung RWE mit 31 Solarprojekten bei polnischer Auktion erfolgreich RWE-Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 102 MWdc/84 MWac zugeschlagen Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 MWac in Polen im Bau (WK-intern) - Essen/Warschau - RWE baut in ganz Polen Solarparks mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 Megawatt (MWac). Jetzt war RWE bei der jüngsten Auktion für Erneuerbare Energien in Polen erfolgreich: Die polnische Regulierungsbehörde Urząd Regulacji Energetyki (URE) hat RWE 31 Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 102 Megawatt Gleichstrom (MWdc) zugesprochen, was 84 MW Wechselstrom (MWac) entspricht. Die meisten Projekte haben alle Genehmigungen erhalten und der Baubeginn ist für Anfang 2025 geplant. Katja Wünschel, CEO RWE