PIK: Stärkere Erderhitzung durch Rückkopplungen im Klima- und Kohlenstoff-Kreislauf möglich Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. März 2025 Werbung Die Erderhitzung könnte in den nächsten tausend Jahren stärker ausfallen als bisher angenommen – das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). (WK-intern) - Demnach ist das Ziel des Pariser Abkommens, den Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten, nur erreichbar in Szenarien mit sehr niedrigen Emissionen und bei einer geringeren Klimasensitivität als derzeit in der besten Schätzung angenommen. Die Studie ist die erste, die langfristige Klimaprojektionen über 1.000 Jahre erstellt und dabei alle derzeit bekannten wichtigen Rückkopplungen im Kohlenstoffkreislauf – einschließlich Methan – berücksichtigt. “Selbst in Emissionsszenarien, die als ‘sicher’ gelten und in denen die Erwärmung unter 2 Grad
Greenpeace Tochter Green Planet Energy wird größte Energiegenossenschaft Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windparks 11. November 2024 Werbung Vom Ökostrom-Pionier zur größten Energiegenossenschaft Deutschlands: 25 Jahre Green Planet Energy (WK-intern) - Anlässlich seines 25-jährigen Gründungsjubiläums fordert der Ökoenergieanbieter Green Planet Energy, den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung konsequent fortzusetzen und mehr Menschen an der Energiewende zu beteiligen. „Nach dem Ampel-Aus muss der Kurs in Richtung Erneuerbare konsequent und schnell fortgesetzt werden. Rückschritte zu den Dinosaurier-Technologien der Vergangenheit würden dem Klimaschutz und unserem Land schaden. Die Energiewende ist die beste Zukunftsinvestition, die wir haben: Sie ist der wesentlichen Schlüssel zur Bekämpfung der Erderhitzung, schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze, sorgt für Wertschöpfung in den Regionen und macht uns unabhängig von teuren fossilen Importen. Deshalb müssen wir
WWF Deutschland: Die Arktische Eisschmelze bedroht jetzt Hallig Hooge mit Überschwemmung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Januar 20248. Januar 2024 Werbung Vereinsmitglieder vom WWF-Verein sagen: Arktische Eisschmelze bedroht Menschen weltweit (WK-intern) - Berlin - Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit in den Küstenregionen werden im Jahr 2050 unter den Folgen schmelzenden Eises leiden. Hallig Hooge geht jetzt unter! Auf der ganzen Welt werden die Menschen ihre Heimat aufgrund des steigenden Meeresspiegels jetzt wieder verlassen müssen. Und selbst bei einer erfolgreichen Begrenzung der Erderhitzung auf unter 2 Grad Celsius wird der Meeresspiegel noch lange ansteigen. Wie leben Menschen weltweit mit dieser Bedrohung? Wie schauen sie in die Zukunft? Ein Blick von der Nordseehallig über die Fidschiinseln bis nach Sibirien offenbart das globale Drama der arktischen Eisschmelze. Ob Nordsee oder
MCC-Forscher verkünden weiter die Erderhitzung und glauben einer neuen Simulation Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Juni 2023 Werbung MCC: Neue Daten zeigen eine Verschärfung der Klimakrise (WK-intern) - Die menschengemachte Erderhitzung hat seit der vor zwei Jahren veröffentlichten letzten großen Bewertung des Klimasystems in einer Simulation in einem „beispiellosen Tempo“ weiter zugenommen, sagen 50 führende Wissenschaftler*innen. Sie haben eine Open-Data- und Open-Science-Plattform-Simulation entwickelt – die „Indikatoren des globalen Klimawandels“, die künftig jährlich aktualisiert werden. Zu der von der Universität Leeds geleiteten Initiative gehört auch das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Eine Studie mit den Daten der ersten Runde wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Earth System Science Data veröffentlicht. „Die Analyse ist ein Weckruf, dass
Klimavorsorge: Ministerium will der Dringlichkeit der Klimaanpassung in einem ersten Schritt Rechnung tragen Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 2022 Werbung Lemke präsentiert Sofortprogramm Klimaanpassung (WK-intern) - Das Bundesumweltminister*in Lemke hat heute im Rahmen der ersten Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ ein Sofortprogramm des BMUV für die Anpassung an den Klimawandel vorgestellt. Das Maßnahmenpaket dient dazu, erste Schritte und Maßnahmen schnell in die Praxis zu bringen. Damit will das Ministerium der Dringlichkeit der Klimaanpassung in einem ersten Schritt Rechnung tragen. Im Fokus des Programms steht die Unterstützung von Kommunen durch den Ausbau von Förderprogrammen und Kompetenzaufbau, durch passgenaue Beratung vor Ort und bessere Ausbildung von lokalen Experten sowie die Sensibilisierung und Aufklärung von Bürgern. Das Bundesumweltminister*in Lemke: „Der jüngste Bericht des Weltklimarats beschreibt schonungslos die
Der münchener, steuerbefreite Verein „Ärzte der Welt“ warnt vor extremer Erderhitzung Ökologie Veranstaltungen 8. November 2021 Werbung Ärzte der Welt warnt: "Die Klimakrise ist eine der größten Bedrohungen für die Gesundheit weltweit." (WK-intern) - München/Glasgow - Das Thema Gesundheit in alle Maßnahmen zum Klimaschutz miteinbeziehen und ärmere Länder dabei unterstützen, die Folgen der Klimakrise zu bewältigen: Dazu fordert Ärzte der Welt führende Politiker*innen anlässlich des Klimagipfels COP26 im schottischen Glasgow auf. "Die Klimakrise ist eine der größten Bedrohungen für die Gesundheit weltweit. Naturkatastrophen werden häufiger und Luftverschmutzung verursacht mehr Atemwegserkrankungen. Auch Krankheiten, die durch verunreinigte Lebensmittel oder Wasser entstehen, sowie zum Beispiel durch Insektenstiche übertragene Krankheiten nehmen zu", so der Ärzte der Welt Netzwerk-Koordinator für Advocacy, Valentin Grünwald, am Rande
Der Verein Greenpeace legt ein 150 Meter langes Feuer gegen die Erderwärmung Mitteilungen Ökologie 1. November 20211. November 2021 Werbung Unter dem Motto: "Braunkohle unter Dörfern bei Garzweiler muss im Boden bleiben" - befeuert der Verein eine symbolische Linie WELTKLIMAKONFERENZ BEGINNT GREENPEACE-AKTIVIST*INNEN MARKIEREN 1,5-GRAD-GRENZE VOR LÜTZERATH (WK-intern) - Lützerath - Mit einer symbolischen roten Linie zwischen der Ortschaft Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler in Nordrhein-Westfalen protestieren 35 Greenpeace-Aktivist*innen heute seit den frühen Morgenstunden gegen die drohende Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf der Landstraße 277 haben sie eine 150 Meter lange von Feuer gesäumte rote Stoffbahn ausgelegt. In der Mitte des Stoffs steht “1,5°C LIMIT”, auf Transparenten ist “1,5°C heißt: Lützerath bleibt!” zu lesen. RWE plant, Lützerath und weitere fünf Dörfer abzureißen, um den
Erderhitzungs-Reduzierung von 40 %: Fakten zum Flensburger Klimaschutzprozess Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 30. Oktober 2021 Werbung „Wir sind auf einem guten Weg, aber wir müssen noch viel machen und wir müssen unsere bisherigen Ziele neu ausrichten“. (WK-intern) - Mit diesen Worten zog Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Europa-Universität Flensburg und ehemaliges Mitglied des UN-Weltklimarates) ein kurzes Fazit zum Sachstand des Klimaschutzprozesses in Flensburg im Rahmen einer Vortragsveranstaltung des Klimapakt Flensburg e.V. im Schifffahrtsmuseum. Im Hinblick auf das selbstgesteckte Flensburger Ziel, 30 % der Treibhausgasemissionen bis zum Jahre 2020 zu reduzieren, konnte – mit 32 % Gesamtreduktion in den Bereichen Industrie, Haushalte, Gewerbe und Verkehr – eine zunächst positive Bilanz registriert werden. Signifikant bei der Bilanzierung war der mit rund 40
Aktivist*innen verkünden: deutsche Klimapolitik bedroht Zivilisation und Menschenrechte Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 16. September 2021 Werbung Expert*innen: deutsche Klimapolitik bedroht Zivilisation und Menschenrechte (WK-intern) - Kurz vor der Bundestagswahl am 26. September verkünden über 30 Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen sowie Expert*innen und Aktivist*innen aus der Klimaschutzbewegung an die Mitglieder des Bundestags, die womöglich letzte Chance zu nutzen, um die Klimakrise zu bewältigen und damit einhergehende Ungerechtigkeiten zu beenden. Zu den Unterstützerorganisationen zählen unter anderem ClientEarth, die Deutsche KlimaStiftung, Terre des Femmes, Rettet den Regenwald, Gesellschaft für bedrohte Völker, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Fairtrade Deutschland, Together For Future und Alle Dörfer Bleiben. Die Forderungen wurden von der Environmental Justice Foundation (EJF) aufgestellt und beinhalten einen Kohleausstieg bis 2030, CO2-Neutralität bis
Generationengerechtigkeit auch beim Klimaschutz News allgemein 27. März 2020 Werbung Der Bundesverband Geothermie unterstützt den Appell von Hans Joachim Schellnhuber zur Einführung eines Klima-Corona-Vertrags. (WK-intern) - Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hatte am Donnerstag in der Frankfurter Rundschau gefordert, auch bei der Bekämpfung des Klimawandels Generationengerechtigkeit walten zu lassen. Der Präsident des Bundesverbandes Geothermie, Dr. Erwin Knapek, verweist zudem auf die ökonomischen Chancen der Energiewende. Statement des BVG-Präsidenten Dr. Erwin Knapek: „Professor Schellnhuber trifft absolut ins Schwarze. Die exponentiell nach oben gehenden Zahlen der Corona-Patienten erinnern mich täglich an die ähnlich exponentiell verlaufende Kurve der anthropogenen CO2-Emissionen, die weitgehend unterschätzt bereits Klimakrisen in einigen Regionen der Erde hervorrufen und ebenfalls Menschenleben kosten. Wir müssen
Germanwatch glaubt an die Erderhitzung durch Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Landnutzung Aktuelles Mitteilungen Ökologie 9. August 2019 Werbung IPCC-Sonderbericht ist dringender Handlungsaufruf an Regierungen (WK-intern) - Nur mit Umsteuerung auf eine konsequent klimaverträgliche Landnutzung kann Erderhitzung noch auf 1,5 Grad begrenzt werden Der Weltklimarat IPCC hat mit dem heute veröffentlichten Sonderbericht so umfassend und konkret wie nie zuvor die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Landnutzung dargelegt sowie aufgezeigt, wie sich auch die Landnutzung für ausreichend ambitionierten Klimaschutz verändern muss. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch sieht darin einen dringenden Handlungsaufruf an die Regierungen, insbesondere auch an die Bundesregierung. "Die gute Nachricht des IPCC ist: Wir haben noch Möglichkeiten, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die weniger gute ist: Die notwendigen Umstellungen in
Weckruf für den Klimaschutz Ökologie 7. August 2018 Werbung Vor Kabinettssitzung: Germanwatch und WWF veröffentlichen gemeinsames Papier mit den vier dringlichsten Aufgaben für einen besseren Klimaschutz der Bundesregierung (WK-intern) - Anlässlich der morgigen Kabinettssitzung fordern der WWF Deutschland und Germanwatch die Bundesregierung auf, endlich konkrete Maßnahmen gegen die Erderhitzung zu ergreifen. In einem gemeinsamen Papier benennen sie die dringendsten Aufgaben und orientieren sich dabei an Deutschlands verbleibendem CO2-Budget. „Hitze und Trockenheit machen Mensch und Natur in Deutschland und weltweit zu schaffen – doch die Bundesregierung bleibt weiter tatenlos. In den vergangenen neun Jahren ist Deutschlands Treibhausgas-Ausstoß nicht gesunken. Angesichts der zunehmenden Wetterextreme muss die Bundesregierung endlich zu einer aktiven Klimaschutzpolitik zurückkehren“, sagt