Werbung Unter dem Titel „Shaping the Future with Technology“ findet die diesjährige Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 statt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 19. März 202519. März 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels KEI stellt sich auf Hannover Messe 2025 vor Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien präsentiert sich vom 31. März bis 4. April 2025 auf weltweit wichtigster Industriemesse Fachteam am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) in Halle 13, Stand D66 vertreten (WK-intern) – Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) beteiligt sich erneut an der Weltleitmesse der Industrie. Besucher*innen sind eingeladen, sich am Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg mit dem KEI-Team über Zukunftsthemen der Industriedekarbonisierung auszutauschen. Im Fokus der diesjährigen Hannover Messe stehen die Trends der Industrie rund um wegweisende Themen, wie Künstliche Intelligenz, CO₂-neutrale Produktion und Wasserstoff. Das KEI ist an allen Messetagen am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Brandenburg „Energy for Industry“ in Halle 13, Stand D66 vor Ort. Die Fachleute aus den Bereichen Projektförderung, Think Tank, der Nationalen Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds sowie des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI) freuen sich darauf, mit Messegästen in den individuellen Fachaustausch zu treten. Von Podiumsdiskussion bis Minister*innenrundgang Ein technologie- und branchenübergreifender Austausch findet auch auf den unterschiedlichen Konferenzbühnen statt. Dr. Beate Baron, Abteilungsleiterin Industriepolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Vorsitzende des KEI-Fachbeirates, wird unter anderem an der Podiumsdiskussion „Green steel – Lead markets as a driving force for German industry“ am 2. April, 11:00 Uhr, teilnehmen. Bereits am Eröffnungstag, 31. März, besucht ab 15:30 Uhr Brandenburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Daniel Keller gemeinsam mit dem Berliner Staatssekretär Dr. Severin Fischer den WFBB-Gemeinschaftsstand. In Gesprächen mit den ausstellenden Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen der Hauptstadtregion werden sie sich über Neuigkeiten und Trends aus der Branche informieren. Kostenloses Messeticket Das KEI stellt zudem allen Interessenten ein kostenloses Dauerticket für den Besuch der Hannover Messe 2025 zur Verfügung. Dieses kann direkt über die KEI-Website im Bereich „Veranstaltungen“ angefordert werden: Presse-Akkreditierung Medienvertreter*innen können sich hingegen ausschließlich über das Presse-Centrum (CC) der Hannover Messe registrieren lassen. Die Akkreditierung ist nur online vorab möglich und bietet exklusive Zutrittsberechtigungen. Eine Beantragung von Presseausweisen vor Ort ist nicht möglich. Mehr Informationen über die Presse-Services und Möglichkeiten der Berichterstattung sind hier abrufbar. Weitere Informationen Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) Hannover Messe 2025 – Pressebereich Bildinformationen Die Deutsche Messe stellt weiteres kostenloses Bildmaterial für die redaktionelle Berichterstattung zur Verfügung: Pressebereich. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen. (Fotoquelle: Deutsche Messe | Download) Über die Hannover Messe Die Hannover Messe ist mit 4.000 Ausstellenden die Weltleitmesse der Industrie. Ihr Leitthema „Industrial Transformation“ bringt ausstellende Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft zusammen, um Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft zu präsentieren. In diesem Jahr steht das Top-Thema künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie im Mittelpunkt. Ein Konferenzprogramm mit rund 1.600 Sprecher*innen ergänzt das Programm. Die diesjährige Ausgabe wird vom 31. März bis zum 4. April 2025 in Hannover ausgerichtet. Es werden rund 130.000 Besucher*innen aus mehr als 150 Ländern erwartet. Kanada ist Partnerland. Über das KEI Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) fördert, berät und vernetzt Unternehmen in Deutschland zum Thema Treibhausgasminderung. Im Fokus stehen insbesondere die Branchen der Grundstoffindustrie: Stahl, Chemie, Zement, Kalk, Nichteisenmetalle, Glas, Keramik, Papier und Zellstoff, Gießereien sowie weitere energieintensive Industriesektoren. Das in Cottbus (Brandenburg) angesiedelte Kompetenzzentrum ist ein Geschäftsbereich der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Jakob Flechtner verantwortet als Leiter die fachliche Arbeit des 50-köpfigen Teams. Das KEI-Team betreute seit Anfang 2021 das BMWK-Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“. Das bisherige Programm ist im September 2024 in der branchenübergreifenden und mittelstandsfreundlichen „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ aufgegangen. Mit der BIK werden klimafreundliche Investitions- sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben unterstützt. Das Ziel der Förderrichtlinie ist es, 40 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente bis 2045 einzusparen, um die gesetzlich verankerte Klimaneutralität Deutschlands zu erreichen. Als Projektträger und Ansprechpartner für das Förderprogramm sowie Think Tank und Netzwerker begleitet das KEI die Entwicklung und Umsetzung von Vorhaben in der energieintensiven Industrie, die prozessbedingte Treibhausgasemissionen weitgehend und dauerhaft reduzieren. Darüber hinaus betreibt das KEI die Koordinierungsstelle des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI) und die Nationale Kontaktstelle für den EU-Innovationsfonds. PM: KEI PB: Unter dem Titel „Shaping the Future with Technology“ findet die diesjährige Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 statt / ©: Deutsche Messe Weitere Beiträge:Abgabe des Treibhausgases Schwefelhexafluorid im Jahr 2017 deutlich gesunkenStellungnahme zu den CO2-Emissionen der deutschen Anlagen im EU-Emissionszertifikatehandel FREIE WÄHLER: Energiewende konsequent umsetzen - atomare Gefahren reduzieren