InnoEnergy mobilisiert bis 2030 bis zu 160 Milliarden Euro an Cleantech-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Eindhoven – InnoEnergy, der Impact Investor, der Cleantech-Innovationen industrialisiert, stellt heute seine neue Marke vor. (WK-intern) - Sie unterstreicht seine Pläne, bis 2030 bis zu 160 Milliarden Euro an Cleantech-Investitionen zu mobilisieren. Dieser Betrag entspricht dem gesamten Finanzierungsbedarf für das Portfolio von InnoEnergy zwischen 2025 und 2030. InnoEnergys Plan zeigt, dass es eine solide Pipeline an Cleantech-Investitionen gibt, die eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum Europas spielen werden, wie im Clean Industrial Deal der Europäischen Union verankert. Die bestätigten Klimaziele für 2040 und die damit verbundenen Regelungen bieten langfristige Investitionssicherheit für den Sektor und stärken Europas Attraktivität als wichtiger Standort
TenneT sucht Möglichkeit 160 Mrd. EUR Kapital für die Finanzierung des deutschen Geschäftsbetriebs zu erschließen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 18. Mai 2024 Werbung Die rasche Beschleunigung des Netzausbaus von TenneT, sowohl an Land als auch auf See, erfordert Investitionen in bisher nicht dagewesenem Umfang. (WK-intern) - Der kürzlich angekündigte 10-Jahres-Investitionsplan von TenneT für den Zeitraum 2024 bis 2033 beläuft sich auf 160 Mrd. EUR, der in erster Linie durch Fremdkapital, aber auch durch Eigenkapital finanziert werden soll. Als mögliche Lösung für den Eigenkapitalbedarf in Bezug auf seine deutschen Aktivitäten hat TenneT die Möglichkeit eines vollständigen Verkaufs seiner deutschen Aktivitäten an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die im Auftrag des deutschen Staates handelt, geprüft. Obwohl im vergangenen Jahr umfangreiche Gespräche geführt wurden, konnte bisher leider keine Einigung
Solstad Offshore ASA gibt Infos zu Bezugsrechte bei Refinanzierung von Solstad Offshore Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Weitere Informationen zu Bezugsrechten an Solstad Newco im Zusammenhang mit der Refinanzierung von Solstad Offshore (WK-intern) - Es wird auf die Börsenmitteilung von Solstad Offshore ASA („SOFF“) vom 24. Oktober 2023 mit wichtigen Informationen zu den Bezugsrechten von Solstad Newco im Zusammenhang mit der geplanten Privatplatzierung zur Beschaffung von neuem Eigenkapital von Solstad NewCo in Höhe von 0,75 Milliarden NOK verwiesen ( die „Privatplatzierung“). Die Privatplatzierung richtet sich an alle Aktionäre von SOFF, mit Ausnahme von Aker Capital AS, das derzeit insgesamt 63.140.794 SOFF-Aktien hält. Für jede SOFF-Aktie wird 1 (ein) Bezugsrecht gewährt, das das Recht einräumt, 1 (eine) neue Aktie von Solstad
ABO Wind hat im Geschäftsjahr 2020 ein gutes Ergebnis erzielt Solarenergie Windenergie 23. Februar 2021 Werbung Vorläufige Zahlen weisen höheren Jahresüberschuss für 2020 aus Nettoergebnis um 1,7 auf 13,1 Millionen Euro gesteigert Eigenkapitalquote steigt auf 56 Prozent (WK-intern) - Wiesbaden - Wie erwartet hat ABO Wind im Geschäftsjahr 2020 ein gutes Ergebnis erzielt. Gemäß vorläufigen Zahlen ist der Jahresüberschuss des Konzerns im Vergleich zu 2019 um 1,7 auf 13,1 Millionen Euro gestiegen. Die Veröffentlichung des vollständigen und geprüften Konzern- wie Einzelabschlusses ist für Montag, 15. März, geplant. „Auch wenn sich bei der laufenden Arbeit des Wirtschaftsprüfers noch Korrekturen am Zahlenwerk ergeben können, zeichnet sich ab, dass sich die positive Geschäftsentwicklung trotz Einschränkungen und Verzögerungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fortgesetzt hat“, sagt
Windkraft Anleihe ist zu 100% gezeichnet und geschlossen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2017 Werbung Mit Entscheidung vom 16.06.2017 hat Vorstand Martin Steininger die vorzeitige Beendigung des öffentlichen Angebots der 2 % Windkraft Simonsfeld AG Anleihe 07/2017–07/2022, die Vorverlegung des Ausgabetags der Anleihe und die entsprechende Anpassung der Anleihebedingungen beschlossen. Windkraft Anleihe zu hundert Prozent gezeichnet (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld AG Anleihe ist zu hundert Prozent gezeichnet. Wir haben binnen weniger Tage fünf Millionen € für den Ausbau der Windkraft im Weinviertel eingeworben. Das frische Kapital fließt in die Errichtung von sieben neuen Windkraftwerken im Windpark Kreuzstetten und vier neuen Windkraftanlagen im Windpark Dürnkrut. Am 2. Juni 2017 war die Windkraft Anleihe zur Zeichnung aufgelegt worden. Mit 16. Juni
PNE WIND AG schließt Wandelanleihe aus 2010 ab Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Die PNE WIND AG hat die im Jahr 2010 begebene 6,5-Prozent-Wandelanleihe zum 31. Dezember 2014 abgeschlossen. (WK-intern) - Vom ursprünglich gezeichneten Kapital der Wandelanleihe in Höhe von 26 Mio. Euro wurde während der Laufzeit der ganz überwiegende Teil der Teilschuldverschreibungen mit einem Wandlungspreis von 2,20 Euro in Aktien gewandelt, so dass zum Ende der Laufzeit am Jahresende 2014 nur rund 1,8 Mio. Euro zurückgezahlt werden mussten. Cuxhaven - Aufgrund von Wandlungen erhöhte sich die Zahl der Aktien der PNE WIND AG zum Ende des Jahres 2014 auf 71.974.939 Stück. Entsprechend erhöhte sich das gezeichnete Kapital der Gesellschaft auf 71.974.939 Euro. Martin Billhardt, Vorstandsvorsitzender
Lacuna und die GLS Bank haben den Windpark Zedtwitz erfolgreich platziert Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2014 Werbung Lacuna Windpark Zedtwitz erfolgreich platziert (WK-intern) - Das Investmenthaus Lacuna hat gemeinsam mit der GLS Bank die Platzierungsphase des Lacuna Windpark Zedtwitz erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurde Eigenkapital in Höhe von 4,925 Millionen Euro in knapp fünf Monaten platziert. „Wir freuen uns über die hohe Investorennachfrage“, so Thomas Hartauer, Vorstand von Lacuna. „Inzwischen sind mehr als 700 private, kommunale und institutionelle Anleger wie beispielsweise Stiftungen in unseren Windparks investiert. Da unsere nächsten beiden Windprojekte in der bayerischen Region Hof kurz vor der Vertriebszulassung stehen, werden wir auch weiterhin die hohe Nachfrage bedienen können.“ Thomas Goldfuß, Leiter des GLS Vermögensmanagements, ergänzt: „Mit der Beteiligung