Das Fristende für die Verifizierung von Emissionsberichten im nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) rückt näher Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juni 2024 Werbung Fristablauf im Nationalen Emissionshandel (WK-intern) - Verifizierung der Emissionsberichte bis 31. Juli 2024 erforderlich Betroffen sind Verantwortliche im Sinne des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG). Erstmals Verifizierung erforderlich Noch mehr Pflichten für den Brennstoffhändler Emissionshandelsabgaben sollen die Erderwärmung aufhalten Ab diesem Jahr muss in bestimmten Fällen der Emissionsbericht für 2023 von einer unabhängigen Prüfstelle überprüft werden, bevor er bei der Deutschen Emissionshandelsstelle eingereicht werden kann. Erst danach kann er bei der Deutschen Emissionshandelsstelle eingereicht werden. Verzögerte Bereitstellung der IT-Anwendung Die Anwendung „BEHG-Emissionsbericht 2023“ im Formular-Management-System (FMS) wird laut jüngster Mitteilung der Deutschen Emissionshandelsstelle erst Mitte Juni 2024 zur Verfügung stehen. Dies gibt den Verantwortlichen nur etwa sechs Wochen Zeit, um den
Solarpaket I verändert Vorschriften für Schutzeinrichtungen von PV-Anlagen, TÜV SÜD reagiert Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Mai 2024 Werbung TÜV SÜD prüft elektrische Schutzeinrichtungen an PV-Anlagen (WK-intern) - München. Bisher war die Schutzprüfung für PV-Anlagen ab 135 kW installierter Leistung gesetzlich vorgeschrieben. Durch das Solarpaket I des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz haben sich die Anforderungen an den Netzanschluss von PV-Anlagen und die entsprechenden Nachweise geändert. Die Prüfung von Schutzeinrichtungen ist generell für alle Anlagen sinnvoll. Durch das Solarpaket I entfällt für einige Anlagen die Anforderung, dass eine akkreditierte Prüfstelle eine Konformitätserklärung nach VDE-AR-N 4110 abgeben muss. Zudem benötigen neue Anlagen erst ab einer kumulierten installierten Leistung von 270 kW eine sogenannte übergeordnete Entkupplungsschutzeinrichtung, die nachweispflichtig geprüft werden muss. „Die Prüfung von Schutzeinrichtungen
CO- und Staubminderung mit in den Brennraum integrierten Katalysatoren Bioenergie Dezentrale Energien Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 17. Dezember 2019 Werbung Blauer Engel für Kaminöfen; Katalysatoren sind hier ein wichtiges Hilfsmittel (WK-intern) - Für Kaminöfen wird in 2020 das Umweltzeichen Blauer Engel eingeführt. Durch die Einführung des Umweltzeichens Blauer Engel gibt es Kriterien für besonders emissionsarme Kaminöfen. Unter anderem werden besondere Anforderungen an die Emissionen CO, VOC und Staub gestellt. Wenn diese Emissionen unterschritten werden und wenn Hersteller von Kaminöfen dies durch akkreditierte Prüfstellen bestätigen lassen, dann kann sich der Benutzer sicher sein, einen umweltfreundlichen Kaminofen zu erwerben, der über viele Jahre sauber betrieben werden kann. Um die CO- und VOC-Emissionen effizient aus den Emissionen solcher Kaminöfen zu reduzieren, braucht es entsprechende Hilfsmittel wie Katalysatoren. CO
WKN ist erster „Fairer Windparkplaner Schleswig Holsteins“ Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2018 Werbung Verleihung des Siegels „Faire Windparkplaner SH“ durch die unabhängige Prüfstelle (WK-intern) - Der Husumer Windenergieprojektierer WKN AG und sein Tochterunternehmen WKN WERTEWIND GmbH haben als erste Unternehmen das Siegel „Fairer Windparkplaner SH“ erhalten. Das Siegel empfangen Unternehmen, die sich an die vom Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein halten. Diese Unternehmen legen in ihrer täglichen Arbeit besonderen Wert auf eine faire Planung im Sinne aller Beteiligten und auf ein hohes Maß an Transparenz. Das neue Siegel ist eine Selbstverpflichtung für Planungsunternehmen in Schleswig-Holstein und soll durch die Einhaltung von festgelegten Kriterien eine
Neues DNV GL Testzentrum in Singapur wird Netzsicherheit und die Zuverlässigkeit zu verbessern Mitteilungen Technik 27. Oktober 2015 Werbung DNV GL startet erste unabhängige IEC 61850-Testzentrum in Singapur, um die Netzsicherheit und die Zuverlässigkeit zu verbessern. (WK-intern) - Die neue DNV GL Prüfstelle in Singapur wird ein eigenständiges Profil und Compliance-Testzentrum von Kommunikationskomponenten bereitstellen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzes zu verbessern. DNV GL starts first independent IEC 61850 Test Centre in Singapore to enhance grid security and reliability DNV GL’s Test centre in Singapore will provide independent profile and compliance testing of communication components to enhance security and reliability of the grid Test Centre will focus on providing IEC 61850 and other related testing services to electricity utilities, large generation plants