Rekordzahlen beim Online-Marktplatz für Windflächen spiegeln die Marktbewegung wider Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 202421. November 2024 Werbung Interesse an Windkraft zieht an: Caeli Wind meldet steigende Zahl an Flächenchecks (WK-intern) - Online-Marktplatz für Windflächen erwartet mehr als 5.000 Flächenchecks für das Gesamtjahr 2024 Der Trend ist eindeutig: Immer mehr Land- und Waldeigentümer prüfen, ob sich ihre Flächen für eine Verpachtung für Windkraftprojekte eignen. Caeli Wind, der erste Online-Marktplatz für Windflächen, verzeichnet seit Quartalsbeginn bereits über 1.000 Flächenchecks – ein deutlicher Anstieg gegenüber vorherigen Quartalen. Verglichen mit der ersten Jahreshälfte wird für das zweite Halbjahr eine Verdopplung der Flächenchecks erwartet. Dieser Anstieg verdeutlicht nicht nur das wachsende Interesse an erneuerbaren Energien, sondern auch die zunehmende Attraktivität der Windflächenverpachtung als Einnahmequelle. Für
Interaktive Karten beschreiben den Stand der ausgewiesenen Wind- und Solarflächen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 24. Mai 2024 Werbung FA Wind und Solar veröffentlicht interaktive Karten und beschreibt den Stand der ausgewiesenen Fläche (WK-intern) - Windenergienutzung: Weitere Flächen notwendig Wie viel Fläche steht in den Bundesländern für die Nutzung der Windenergie zur Verfügung? Wie viel Landesfläche müssen die Bundesländer noch ausweisen? Die Fachagentur Wind- und Solarenergie veröffentlicht heute ein Karten-Dossier zu den bereitgestellten Flächen. Die Bundesländer müssen bis zum 31. Mai 2024 darlegen, wie sie die bis Ende 2027 vom Bund vorgegebenen Flächenanteile für die Windenergienutzung (sog. Flächenbeitragswerte) erreichen wollen. Mithilfe von vier interaktiven Karten und Begleittexten zeigt die FA Wind und Solar auf, wie die Flächenvorgaben des Bundes verteilt sind, wie viel
Windenergie: BUND und NABU rufen zur Mitwirkung bei der Teilregionalplanung auf Ökologie Windenergie 15. Dezember 2023 Werbung Positionspapier der Verbände als Handreichung für Beteiligte (WK-intern) - Stuttgart. In allen zwölf Regionen Baden-Württembergs laufen derzeit Verfahren zur Ausweisung von Flächen für die Windenergie: Mindestens 1,8 Prozent ihrer Fläche müssen die Regionen dabei bis 2025 als Windvorranggebiete reservieren. Als erster Regionalverband hat Stuttgart einen Planentwurf beschlossen, zu dem bis Anfang Februar 2024 Stellungnahmen eingereicht werden können. Daher rufen NABU und BUND ihre Naturschutzaktiven zur Beteiligung auf: Gerade jetzt besteht noch die Möglichkeit, örtliche Naturschutzkenntnisse zu den ausgewählten Flächen einzubringen. Naturverträglicher Ausbau Als Handreichung für ihre Mitglieder und für Verfahrensbeteiligte haben die beiden Landesverbände von BUND und NABU heute ihr aktualisiertes Positionspapier zum naturverträglichen Ausbau
Mehr Flächen für Windräder – Repowering kommt in Gang Sachsen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2015 Werbung Windenergie in Sachsen 2014: Zähes Mini-Wachstum (WK-intern) - BWE-Landesvorsitzender Prof. Maslaton zieht Bilanz und fordert mehr Flächen für Windräder - Repowering kommt in Gang Die Windenergie hat es im braunkohledominierten Sachsen nicht leicht. Immer noch werden 75 Prozent der sächsischen Stromproduktion durch die Braunkohleverfeuerung gedeckt. Dennoch wuchs der Windmarkt 2014 auch in Sachsen weiter, wenn auch in gewohnt kleinen Schritten. So gingen im vergangenen Jahr im gesamten Freistaat lediglich 14 neue Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von rund 36 MW ans Netz. Im Jahr 2013 waren es auch nur 15 neue WEA mit 35,5 MW. Nach Zahlen von Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel vom BWE
Netzausbau: Rückenwind für den Ausbau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesrat stimmt über Bundesbedarfsplan zum Netzausbau ab Der Bundesrat hat sich für einen Ausbau der Ostküstenleitung stark gemacht. Am Freitag forderte er die Bundesregierung auf, durch eine zügige Prüfung die Aufnahme der Leitung in den nächsten Netzentwicklungsplan zu ermöglichen. Zudem sollen nach dem Willen der Länderkammer die Planungen für die Leitung schneller vorangetrieben werden können – und zwar nicht erst dann, wenn das nächste Bundesbedarfsplangesetz verabschiedet ist, sondern schon nach der Bestätigung durch die Bundesnetzagentur. Das würde auch die Anerkennung der Planungskosten erfassen. "Wir brauchen den Netzausbau auch an der Ostküste, und zwar zügig. Schon jetzt werden Windkraftanalgen abgeschaltet. Wichtig ist deshalb,
Hanno Fecke macht die Messe Offenburg zur Windenergie – Expo & Congress Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Frischer Wind im Portfolio Erneuerbare Energien & Umwelt der Messe Offenburg Zwei Premieren im Fachmessebereich im Herbst OFFENBURG - Nach der Ankündigung der Erweiterung ihres Portfolios zu Erneuerbaren Energien und Umwelt mit dem neuen Messeformat GEC Geotechnik - expo & congress im Oktober legt die Messe Offenburg zu Jahresbeginn nun eine weitere Premiere vor: Windenergie - expo & congress als trinationales Forum mit Fachmesse am 20. und 21. November. Damit hat der Messestandort Offenburg seit 2007 sechs Fachmesse-Formate geschaffen, von denen sich die Geotherm - expo & congress bereits als größte Geothermie-Fachmesse mit Kongress in Europa durchgesetzt hat. Der Zusammenhang des